Startseite
Forum
Fragen
Suchen
Formeleditor
Über Uns
Registrieren
Login
FAQ
Suchen
Foren-Übersicht
->
Genetik
Antwort schreiben
Benutzername
(du bist
nicht
eingeloggt!)
Titel
Nachrichtentext
Smilies
Weitere Smilies ansehen
Schriftfarbe:
Standard
Dunkelrot
Rot
Orange
Braun
Gelb
Grün
Oliv
Cyan
Blau
Dunkelblau
Indigo
Violett
Weiß
Schwarz
Schriftgröße:
Schriftgröße
Winzig
Klein
Normal
Groß
Riesig
Tags schließen
[quote="Marc101"]Vielen Dank erst einmal für deine Antwort, ich verstehe das Ganze aber immer noch nicht genau, denn die Meiose folgt doch nicht auf die Metaphase. Ich habe auf Wikipedia nur folgendes gefunden:"Vor der Meiose (ebenso wie vor der Mitose) werden die Chromosomen intern verdoppelt, sodass sie dann aus je zwei identischen Chromatiden bestehen." Das würde aber dann doch bedeuten, dass ich die Meiose mit einen vierfachen Satz an Genen (4n) beginnen würde?, was aber doch auch nicht der Fall ist? Ich habe 2 Reifeteilungen, in der ersten Reifeteilung liegen jeweils 2 homologe 2-Chromatid-Chromosomen vor, die in getrennt werden, so dass am Ende der ersten Reifeteilung jeweils 1 2-Chromatid-Chromosom vorliegt. In der zweiten Reifeteilung werden dann die Chromatiden getrennt und es liegen dann die einzelnen Chromatiden vor. Wenn alle Gene auf einem einzelnen Chromatid liegen, dann hätte ich am Anfang der 1. Reifeteilung doch jedes Gen viermal (4n) vorliegen, weil ich da 4 Chromatiden vorliegen hatte (jeweils 2 2-Chromatidf-Chromosomen)? Wäre dir sehr dankbar, wenn du oder noch jemand hierzu eine Lösung hätte.[/quote]
Optionen
HTML ist
aus
BBCode
ist
an
Smilies sind
an
BBCode in diesem Beitrag deaktivieren
Smilies in diesem Beitrag deaktivieren
Spamschutz
Text aus Bild eingeben
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu:
Forum auswählen
Themenbereiche
----------------
Genetik
Ökologie und Umweltschutz
Stoffwechsel
Cytologie
Neuro-/Verhaltensbiologie
Evolution
Immunologie
Zoologie
Botanik
Sonstiges
Sonstiges
----------------
Biounterricht, Schulabschluss & Biologiestudium
Off-Topic
Ankündigungen
Thema-Überblick
Autor
Nachricht
Marc101
Verfasst am: 18. Aug 2019 15:45
Titel: noch nicht ganz verstanden
Sorry, wenn ich nochmal nachfrage,
in der ersten Reifeteilung der Meiose entstehen aus einer diploiden Zelle mit 46 Ein-Chromatid-Chromosomen zwei haploide Zellen mit 23 Zwei-Chromatidenchromosomen und danach in der 2. Reifeteilung werden die 23 Zwei-Chromatiden-Chromosomen in 23 Ein-Chromatid-Chromosomen getrennt. Wenn ich nach der 1. Reifeteilung mit den 23 Zwei-Chromatiden-Chromosomen schon beim haploiden Chromosomensatz bin, wie kann ich dann noch einmal die einzelnen Chromatiden aufteilen? Denn dann würde ich doch Gene verlieren und hätte keine vollständige Erbinformation mehr.
Es wäre sehr nett, wenn du oder jemand anders mir das kurz erklären könnten.
Marc101
Verfasst am: 16. Aug 2019 10:27
Titel: danke, aber noch eine Frage
Vielen Dank erst einmal für deine Antwort, ich verstehe das Ganze aber immer noch nicht genau, denn die Meiose folgt doch nicht auf die Metaphase. Ich habe auf Wikipedia nur folgendes gefunden:"Vor der Meiose (ebenso wie vor der Mitose) werden die Chromosomen intern verdoppelt, sodass sie dann aus je zwei identischen Chromatiden bestehen." Das würde aber dann doch bedeuten, dass ich die Meiose mit einen vierfachen Satz an Genen (4n) beginnen würde?, was aber doch auch nicht der Fall ist? Ich habe 2 Reifeteilungen, in der ersten Reifeteilung liegen jeweils 2 homologe 2-Chromatid-Chromosomen vor, die in getrennt werden, so dass am Ende der ersten Reifeteilung jeweils 1 2-Chromatid-Chromosom vorliegt. In der zweiten Reifeteilung werden dann die Chromatiden getrennt und es liegen dann die einzelnen Chromatiden vor. Wenn alle Gene auf einem einzelnen Chromatid liegen, dann hätte ich am Anfang der 1. Reifeteilung doch jedes Gen viermal (4n) vorliegen, weil ich da 4 Chromatiden vorliegen hatte (jeweils 2 2-Chromatidf-Chromosomen)? Wäre dir sehr dankbar, wenn du oder noch jemand hierzu eine Lösung hätte.
sA.r.Ah
Verfasst am: 14. Aug 2019 19:03
Titel:
Wenn zwei Keimzellen mit je 23 Einchromatidchromosomen verschmelzen, entsteht eine Zelle mit 46 Einchromatidchromosomen. Diese Zelle befindet sich nun in der G1-Phase der Interphase und wächst zu voller Größe heran. Darauf folgt entweder die G0-Phase, eine Ruhe- oder Differenzierungsphase oder die Synthesephase. Hier erfolgt die Replikation der DNA. Diese liegt jedoch während der Interphase in Form von Chromatiden vor. Die Zweichromatidchromosomen liegen nur in der Methaphase vor und bestehen aus zwei identischen Einchromatidchromosomen.
Marc1011
Verfasst am: 11. Aug 2019 23:31
Titel: ein 1-Einchromatidchromosom + ein 1-Chromatidchromosom ergib
Meine Frage:
Ich verstehe folgendes an der Meiose nicht: Am Ende der 2. Reifeteilung erhalte ich 23 1-Chromatidchromosomen. Wenn 2 Keimzellen miteinander verschmelzen, erhalte ich dann 23 2-Chromatidchromosomen, also einen haploiden Chromosomensatz? Aber nach der Befruchtung habe ich doch einen diploiden Chromosomensatz? Wo kommt der zweite Chromosomensatz her? Kann mir jemand von euch das genauer erklären?
Meine Ideen:
Sorry, ich habe im Moment keine Idee, ich muss nach der Befruchtung doch auf 23 2-Chromatid-Chromosomen kommen? Aber ich verstehe nicht, wo die tatsächlich herkommen, wenn 23 1-Chromatidchromosomen verschmelzen.