Startseite
Forum
Fragen
Suchen
Formeleditor
Über Uns
Registrieren
Login
FAQ
Suchen
Foren-Übersicht
->
Genetik
Antwort schreiben
Benutzername
(du bist
nicht
eingeloggt!)
Titel
Nachrichtentext
Smilies
Weitere Smilies ansehen
Schriftfarbe:
Standard
Dunkelrot
Rot
Orange
Braun
Gelb
Grün
Oliv
Cyan
Blau
Dunkelblau
Indigo
Violett
Weiß
Schwarz
Schriftgröße:
Schriftgröße
Winzig
Klein
Normal
Groß
Riesig
Tags schließen
Optionen
HTML ist
aus
BBCode
ist
an
Smilies sind
an
BBCode in diesem Beitrag deaktivieren
Smilies in diesem Beitrag deaktivieren
Spamschutz
Text aus Bild eingeben
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu:
Forum auswählen
Themenbereiche
----------------
Genetik
Ökologie und Umweltschutz
Stoffwechsel
Cytologie
Neuro-/Verhaltensbiologie
Evolution
Immunologie
Zoologie
Botanik
Sonstiges
Sonstiges
----------------
Biounterricht, Schulabschluss & Biologiestudium
Off-Topic
Ankündigungen
Thema-Überblick
Autor
Nachricht
PaGe
Verfasst am: 18. Jan 2017 19:55
Titel: Re: Genetik, Mendelsche Regeln
Nexus7522 hat Folgendes geschrieben:
Nun meine Resultate: es gibt 8 Phänotypkombinationen wie bspw. ABC, ABc,Abc,aBC,Abc,aBc..
Das sind nicht wirklich Phänotypen, sondern Keimzellen.
[/quote]Nun werden allerdings auch die Keimzellen, die die Kreuzungspartner bilden erfragt;
Welche Keimzellen bilden die Kreuzungspartner? Nun, ich glaube, dass hier in einer Keimzelle nun 3 Allelen sein müssten wie bspw. ABC oder ABc... da allein "tri" = 3 das besagt.[/quote]
Siehe oben.
Zitat:
Man kreuzt 2 ovale, rote Radieschen. Wie sind die entstehenden Phänotypen? Wie die Genotypen? Wie das Zahlenverhältnis? Ich habe hierbei mir überlegt, welche Ergebisnisse auftreten können: rot/rosa/weiß im Zahlenverhältnis 1/2/1 und Oval/lang/rund ... im Zahlenverhältnis 3:1:1? lang=l, allel weiß=w, Allel r=rot, Allel kugelrund k) könnt Ihr mir hier weiterhelfen?
Dazu bräuchte man genauere Informationen zu den Erbgängen.
Wie werden die Merkmale vererbt?
Was ist ggf. dominant?
Sind es monogenetische Erbgänge?
Nexus7522
Verfasst am: 17. Jan 2017 22:17
Titel: Genetik, Mendelsche Regeln
Meine Frage:
Sehr geehrte/-r Leser/-in,
da dies mein erster Thread auf diesem Forum ist, bitte ich vorab vielmals um Entschuldigung. Zudem bitte ich, die Interpunktion nicht zu kritisieren. :D
Nun hier meine Fragen:
Welche Phänotypenkombinationen erwarten Sie in einem tryhybriden, dominant-rezessiven Erbgang mit den beiden Kreuzungspartnern AaBbCc?
Nun meine Resultate: es gibt 8 Phänotypkombinationen wie bspw. ABC, ABc,Abc,aBC,Abc,aBc..
Nun werden allerdings auch die Keimzellen, die die Kreuzungspartner bilden erfragt;
Welche Keimzellen bilden die Kreuzungspartner? Nun, ich glaube, dass hier in einer Keimzelle nun 3 Allelen sein müssten wie bspw. ABC oder ABc... da allein "tri" = 3 das besagt.
Die nächste Frage:
Man kreuzt 2 ovale, rote Radieschen. Wie sind die entstehenden Phänotypen? Wie die Genotypen? Wie das Zahlenverhältnis? Ich habe hierbei mir überlegt, welche Ergebisnisse auftreten können: rot/rosa/weiß im Zahlenverhältnis 1/2/1 und Oval/lang/rund ... im Zahlenverhältnis 3:1:1? lang=l, allel weiß=w, Allel r=rot, Allel kugelrund k) könnt Ihr mir hier weiterhelfen?
Meine Ideen:
s.oben