Autor |
Nachricht |
PaGe |
Verfasst am: 21. Apr 2007 14:12 Titel: |
|
Die Keimzellen haben 23 Chromatiden. In der Keimzelle kann ein Chromatid entweder vom väterlichen oder mütterlichen Teil kommen. Daher gibt es 2 mögliche Varianten für jedes Chromatid.
Mathematisch ausgedrückt, ist das genau dein 2^23 und ergibt dein gesuchtes Ergebnis. |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 21. Apr 2007 12:31 Titel: |
|
2. man soll aussrechnen wieviel kombinationsmöglichkeiten es gibt bei der entstehung von menschlichen keimzellen. ich hab die lösung weiß aber nicht wie man drauf kommt und das bringt mir acuh nichts. es sind ca. 8,5 mio kombinationsmöglichkeiten. aber wie ist der lösungsweg?? |
|
 |
PaGe |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 21. Apr 2007 09:34 Titel: meiose - mitose ; unterschiede - gemeinsamkeiten |
|
1. vergleihcen sie den ablauf und das ergebnis von mitose und meiose. stellen sie die unterschiede und gemeinsamkeiten gegenüber.
2.berechnen sie die anzahl der homologer chromosomen bei der entstehung menschlicher keimzellen.
zu 2.ein mensch hat den chromosomensatz 2n d.h 46 chromosome. bei der meiose werden die chromosome geteilt. dann müsste man doch theoretisch 2^23 nehmen???
zu 1.ich würde sagen bis zur 2. reifeteilung (d.h. telophase I) ist die meiose ähnlich der mitose danach unterscheiden die beiden sich.
oder ? |
|
 |