Autor |
Nachricht |
ketzchen
Anmeldungsdatum: 24.04.2007 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 24. Apr 2007 17:02 Titel: DNA in m-RNA und t-RNA umwandeln - Aufgabe |
|
|
Hey,
mache nächstes Jahr mein Abitur in Biologie (GK) und habe folgende Aufgabe, mit der ich nichts anzufangen weiß.
"Für die Ausbildung eines Merkmals werden in einem konkreten Bsp. drei Enzyme benötigit. Ausschnitte von deren DNA lauten:
Gen 1: CGC-AAA-ATA
Gen 2: ATG-AAA-GGG
Gen 3: GAG-TGT-TTT
Geben Sie nun für diese Enzyme die entsprechenden Sequenzen auf mRNA und tRNA-Ebene an"
Kann das jemand lösen und mir eine Erklärung dazu geben? |
|
 |
nutellabrot
Anmeldungsdatum: 24.04.2007 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 24. Apr 2007 17:57 Titel: |
|
|
Soweit ich mich erinnern kann ist das so:
Bei der Transkription (Umwandlung) der DNA in m-RNA ließt die RNA-Polymerase den codogenen Strang (verläuft von 3` nach 5`) der DAN ab
und baut an diesen codogenen Strang die komplementäre Nukleotide an. Ich nehme an du weißt welche Basen zueinender komplementär sind.
Zu beachten ist auch dass anstelle von Thymin Uracil in die RNA eingebaut wird. Uracil paar sich also wie Thymin mit Adenin.
Gen 1: CGC-AAA-ATA (codogener Strang ... nehme ich jetzt mal einfach so an wenns nicht dabei steht)
mRNA: GCG-UUU-UAU
Gen 2: ATG-AAA-GGG
mRNA: UAC-UUU-CCC
Gen 3: GAG-TGT-TTT
mRNA: CUC-ACA-AAA
Jede t-RNA enthält ein Anticodon (besteht aus drei Basen) dass komplementär zum Codon (besteht auch aus drei Basen) der m-RNA ist.
Das heißt dass die t-RNA komplementäre Basen zur m-RNA enthalten muss.
mRNA: GCG-UUU-UAU
tRNA: CGC-AAA-AUA
mRNA: UAC-UUU-CCC
tRNA: AUG-AAA-GGG
mRNA: CUC-ACA-AAA
tRNA: GAG-UGU-UUU
Ob das jetzt wirklich zu 100% weiß ich jetzt nicht mehr so genau aber so in etwa müsste es sein ... vielleicht kann mir ja einfach jemand zustimmen oder es verbessern  |
|
 |
Jay
Anmeldungsdatum: 11.03.2007 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 24. Apr 2007 18:38 Titel: |
|
|
also ich hätte das genauso gemacht, wobei doch die rna-polymerase in 5'-->3'-Richtung synthetisiert. |
|
 |
ketzchen
Anmeldungsdatum: 24.04.2007 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 24. Apr 2007 19:31 Titel: |
|
|
allerliebsten dank! ich bin da so rangegangen, dass ich angenommen habe, die mRNA sei eine identische kopie der DNA -.- also muss man in solchen aufgaben stets nur die komplementären 'abschnitte' in bezug auf DNA bzw. mRNA erstellen, ja?
wirklich toll und schnell,
dankschön! |
|
 |
nutellabrot
Anmeldungsdatum: 24.04.2007 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 24. Apr 2007 20:11 Titel: |
|
|
mit 3`nach 5` meinte ich ja auch den codogenen Strang und nicht die Aufbaurichtung
der codogener Strang verläuft ja von 3`nach 5` und die Polymerase setzt am 3ende an baut dann aber logischerweise von 5`nach 3`auf weil es ja komplenär is und nicht wirklich identisch ... also verläuft dann die m-RNA von 5`nach 3` ... wie der code Strang ... theoretisch gesehen in die m-RNA auch eine Kopie .... sie is genauso aufgebaut wie der code Strang (also der der NICHT abgelesen wird) nur dass T durch U ersetzt wird ... naja is ja auch eigentlich egal .... hauptsache du hast es jetzt einigermaßen verstanden  |
|
 |
Steffka

Anmeldungsdatum: 18.05.2008 Beiträge: 13 Wohnort: Winsen
|
Verfasst am: 18. Mai 2008 19:45 Titel: |
|
|
Also, wenn ich jetzt eine Aufgabe habe
BSP.
3' ATG-AAA-GGG 5'
wäre das dann in mRNA
UAC-UUU-CCC oder
CCC-UUU-UAC ?
Oder anderes herum, was wäre die dazugehörige mRNA wenn ich
5' ATG-AAA-GGG 3' hätte? ^^'
Vielen Dank schonmal  _________________ Optimisten stehen nie im Regen - sie duschen unter einer Wolke ! |
|
 |
elementum Ehrenmitglied

Anmeldungsdatum: 30.04.2006 Beiträge: 485 Wohnort: HD
|
Verfasst am: 18. Mai 2008 20:03 Titel: |
|
|
die leserichtung verläuft immer von 3' nach 5', die syntheserichtung von 5' zu 3'.
deshalb wird aus 3' ATG-AAA-GGG 5'
folgendes: 5' UAC-UUU-CCC 3'
wenn deine DNA so aussieht: 5' ATG-AAA-GGG 3'
da würde ich das ganze erstmal umschreiben in 3' GGG-AAA-GTA 5'
die dazugehörige mRNA sieht dann so aus: 5' CCC-UUU-CAU 3' _________________ "Allwissend bin ich nicht; doch viel ist mir bewusst" (Faust, V.1582) |
|
 |
Steffka

Anmeldungsdatum: 18.05.2008 Beiträge: 13 Wohnort: Winsen
|
Verfasst am: 19. Mai 2008 07:06 Titel: |
|
|
Okay; ich dachte, dass wäre bei mRNA irgendwie irgendwann irgendwo anders, aber nunja...
Dankesehr.  _________________ Optimisten stehen nie im Regen - sie duschen unter einer Wolke ! |
|
 |
dankesager Gast
|
Verfasst am: 09. Mai 2010 15:46 Titel: |
|
|
dankeschön =)
die seite hat mir sehr geholfen
TOP! |
|
 |
Trizzy_40Crew Gast
|
Verfasst am: 16. Jan 2017 12:13 Titel: Verbesserung für weitere Leser |
|
|
elementum hat Folgendes geschrieben: | die leserichtung verläuft immer von 3' nach 5', die syntheserichtung von 5' zu 3'.
deshalb wird aus 3' ATG-AAA-GGG 5'
folgendes: 5' UAC-UUU-CCC 3'
wenn deine DNA so aussieht: 5' ATG-AAA-GGG 3'
da würde ich das ganze erstmal umschreiben in 3' GGG-AAA-GTA 5' <-- das stimmt so nicht, umbeschrieben wäre es nämlich 3' TAC-TTT-CCC 5'
Du musst ja erstmal den komplementären Strang der DNA bilden und die komplementäre Basen zu ATG sind nicht GGG!!
die mRNA wäre dann 5' AUG-AAA-GGG 3'
die dazugehörige mRNA sieht dann so aus: 5' CCC-UUU-CAU 3' |
|
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 16. Jan 2017 15:50 Titel: |
|
|
@Trizzy_40Crew:
Da hast du leider nicht verstanden, was elementum aussagen wollte. Er hat denselben DNA-Strang nur in der "richtigen" Lesrichtung aufgeschrieben und noch nicht den komplementären Strang gebildet. Daher ist deine Korrektur/Anmerkung falsch. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
|