RegistrierenRegistrieren    LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Nervengifte
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Neuro-/Verhaltensbiologie
Autor Nachricht
Tjamke



Anmeldungsdatum: 17.09.2006
Beiträge: 201

BeitragVerfasst am: 16. Jun 2007 18:24    Titel: Nervengifte Antworten mit Zitat

Hallo, noch ne Frage: Hilfe

Nikotin mal als Beispiel. Es hat eine ähnliche Struktur wie Acetylcholin und lagert ich an die Rezeptoren der Natrumkanäle der postsynaptischen Membran. Allerdings wird es nicht abgebaut, heißt dass dann, dass das Ruhepotenzial der Nervenzelle nicht mehr hergestellt werden kann? Und wenn ja, verhindert es ja dann dadurch eine neue Erregung, oder?

Danke schon mal!

lg tjamke
Tobse



Anmeldungsdatum: 05.05.2007
Beiträge: 93

BeitragVerfasst am: 16. Jun 2007 19:20    Titel: Antworten mit Zitat

zu viel nikotin bewirkt eine ständige depolarisierung der membran bis man an krämpfen stirbt. Es wird also kein ruhepotential mehr hergestellt (bevor man stirbt). Das hast du auch beschrieben

Allerdings weiß ich nicht ob es wirklich nicht abgebaut werden kann. Wenn das nämlich so wäre dann würde man doch nach einer weile sterben wenn man pro tag 10 zigaretten raucht. Weil immer mehr nikotin im synaptischen spalt ankommt ohne dass es abgebaut wird.

Bei dem mit der neuen erregung weiß ich nicht was du meinst.
Tjamke



Anmeldungsdatum: 17.09.2006
Beiträge: 201

BeitragVerfasst am: 16. Jun 2007 19:31    Titel: Antworten mit Zitat

Also mit der "neuen Erregung" mein ich nur, dass wenn kein Rp mehr hergestellt wird, kann die Zelle ja auch nicht mehr erregt werden. Das mit dem Abbau hab ich glaub mal irgentwo gelesen. (Weiß nur nimmer in welchen der vielen Büchern! unglücklich )

danke schon mal! Wink

lg tjamke
Tobse



Anmeldungsdatum: 05.05.2007
Beiträge: 93

BeitragVerfasst am: 16. Jun 2007 20:30    Titel: Antworten mit Zitat

Die Aktionspotenziale die sich ausbilden werden ja wieder repolarisiert.
D.h sie gehen wieder in ihren ursprünglichen zustand zurück.
Aus einem Aktionspotenzial wird wieder ein ruhepotenzial (refraktärzeit)
Danach kann die membran wieder depolarisiert werden. Also stellt sich doch wieder ein ruhepotenzial ein, dass dann wieder zu einem ap wird. hab ich oben glaub falsch beschrieben. Die erregung wird also ohne pause weitergeleitet.
Tjamke



Anmeldungsdatum: 17.09.2006
Beiträge: 201

BeitragVerfasst am: 17. Jun 2007 08:15    Titel: Antworten mit Zitat

hä??? jetzt versteh ich gar nichts mehr. Nikotin lagert sich ja n die Rezeptoren der Natriumkanäle und dadurch kommt es zu einem ständigen einstrom der Natriumionen und soweit ich mal wo gelsesn hab wird Nikotin nicht oder nur sehr schwer abgebaut und womit kommt es ja auch nicht zu Repolarisation, da die Na-K-Punmpe den Ausgleich gar nicht schafft, oder? grübelnd

Also, ich glaub ich dreh durch, ich hab gedacht ich hätte es halbwegs verstanden war mir aber noch unsicher und hab deshalb lieber mal nachgefragt, aber jetzt weiß ich gar nichts mehr...


Hilfe Wink
Tobse



Anmeldungsdatum: 05.05.2007
Beiträge: 93

BeitragVerfasst am: 17. Jun 2007 11:36    Titel: Antworten mit Zitat

Also noch mal von vorne.

Nikotin lagert sich an die na-kanäle der postsynaptischen membran.
Es kommt zu einer depolarisation die sich bis zum axonhügel erst einmal passiv ausbreitet. (Amplitudenmodulation bzw analoge Codierung. je stärker der Reiz desto höher die Amplitude)

Am Axonhügel wird diese Erregung umcodiert. Digitale Codierung. (Frequenzmodulation. Je stärker der Reiz desto höher die Frequenz.)

Trifft jetzt die Erregung ein so wird die Membran des Axons depolarisiert.
Ein Ap entsteht: Na+ Ionen strömen in das Axon. Das Axon innere wird positiver.
Wir befinden uns am höchsten punkt eines Ap's

Um wieder ein Gleichgewicht zu schaffen strömen auch k+-Ionen in den extrazellulären Raum

Die ist der Abhang (Repolarisation) der AP Kurve und kann zu einer Hyperpolarisation führen.

Jetzt sind also viele na+-ionen im Axon und viele k+-Ionen außerhalb.

Wenn das so blieben würde wäre keine erneute depolarisierung möglich da die na+-ionen schon im Axon sind.
Also wird die Na-K-Pumpe benötigt.
Sie transportiert unter Atp-Verbrauch 3 na+Ionen in den extrazellulären Raum und 2 K+ Ionen in den Intrazellulären.
Dieser Vorgang nach dem Einströmen der Na-Ionen ist die Refraktärzeit.

Nach dieser Refraktärzeit ist wieder der Ausgangspunkt erreicht.
Na-Ionen außen. K-Ionen innen.
Das ganze geht von neuem los.

Viele Ap's hintereinander führen dann zu einer Dauerpolarisation.

Hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Tjamke



Anmeldungsdatum: 17.09.2006
Beiträge: 201

BeitragVerfasst am: 17. Jun 2007 13:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, dass weiß ich (trotzdem Danke nochmal für die Beschreibung), was ich aber meinte ist, ob das Rp überhaupt wieder hergestellt werden kann, wenn die Na-Kanäle ständig vom Nikotin geöffnet bleiben.

Verstehst du was ich meine? grübelnd
Tobse



Anmeldungsdatum: 05.05.2007
Beiträge: 93

BeitragVerfasst am: 17. Jun 2007 13:45    Titel: Antworten mit Zitat

In diesem Fall stellt sich das RP nicht mehr ein
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Neuro-/Verhaltensbiologie

Verwandte Themen - die Neuesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Nervengifte 1 jörg5 3663 09. Dez 2012 22:11
Firelion Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Nervengifte und Krankheiten! 2 twk-berlin 4600 20. Okt 2005 16:16
twk-berlin Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Größten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Nervengifte und Krankheiten! 2 twk-berlin 4600 20. Okt 2005 16:16
twk-berlin Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Nervengifte 1 jörg5 3663 09. Dez 2012 22:11
Firelion Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Beliebtesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Nervengifte und Krankheiten! 2 twk-berlin 4600 20. Okt 2005 16:16
twk-berlin Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Nervengifte 1 jörg5 3663 09. Dez 2012 22:11
Firelion Letzten Beitrag anzeigen