RegistrierenRegistrieren    LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Aktionspotenzial von Soma zum Axonhügel
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Neuro-/Verhaltensbiologie
Autor Nachricht
Tjamke



Anmeldungsdatum: 17.09.2006
Beiträge: 201

BeitragVerfasst am: 30. Aug 2007 11:19    Titel: Aktionspotenzial von Soma zum Axonhügel Antworten mit Zitat

Hallo ihr,

ich hab mal wieder ne Frage und zwar wurde ich das im mündlichen Abi gefragt und wusste darauf keine Antwort. Und zwar, wie kommt das AP von einer Synapse (also vom Soma) zum Axonhügel? Der Prüfer sagte mir dann was von Ionenströmen und Ausgleichsströmen, aber das hat mir nicht weiter geholfen. Ich kann mir da irgentwie nichts darunter vorstellen. Wär echt lieb wenn mir da jemand helfen könnte, weil ich glaub sonst verfolgt mich die Frage mein ganzes Leben (immerhin hat sies bis jetzt gemacht, obwohl mein Abi schon lange rum ist).
Vielen Dank schon mal!

lg tjamke
pg



Anmeldungsdatum: 17.11.2005
Beiträge: 89

BeitragVerfasst am: 23. Sep 2007 00:17    Titel: Antworten mit Zitat

Das Aktionspotenzial bewirkt eine Hypolarisierung bzw. Depolarisierung des Somapotenzials durch chemische Informationsübertragung(Transmitter) über Synapsen. Dadurch entsteht folglich ein EPSP bzw. IPSP.
Beim Soma spricht man vom Somapotenzial und nicht Aktionspotenzial(im Axon). Und auch die Weiterleitung ist anders.
Durch Ausgleichsströme(Ionenströme) "wird versucht" ein Ausgleich(Diffusionsvorgang) herzustellen. Dabei wird die benachbarte Stelle, also neben der Stelle im Axon, wo ein AP ist, ebenfalls ein AP hervorgerufen, weil der Schwellenwert durch die Ausgleichsströme entstehen(Natriumkanäle werden geöffnet). So wird das AP bis zur Synapse weitergeleitet. Dort werden durch weitere Reaktionen die Information chemisch auf den anderen Neuron übertragen. Dadurch entsteht ein EPSP oder IPSP. Diese werden aber anders weitergeleitet, nämlich nur durch Ausgleichsströme, wodurch sie sich langsam abschwächen, da entweder nur Natriumkanäle oder Kaliumk. offen sind. Das EPSP verläuft bis zum Axonhügel(EPSP wird durch IPSP gehemmt). Hat es einen bestimmten Schwellenwert, so entsteht am Axonhügel ein AP und dieses wird nach dem gleichen Prinzip im nachfolgenden Axon weitergeleitet.


Ionenströme entstehen, weil die Ionen das "Streben" haben, sich gleichmäßig im Medium zu verteilen( Diffusion), das auch wissenschaftlich nachgewiesen wurde.
Tjamke



Anmeldungsdatum: 17.09.2006
Beiträge: 201

BeitragVerfasst am: 23. Sep 2007 12:16    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, ich glaub ich habs verstanden. Aber noch eine Frage, es kommen ja oft mehr als ein AP an einem Neuron an, wenn die nun zum Axonhügel wandern, kann es dann passieren, dass das eine AP auf Grund der Ref.zeit nicht mehr dorthin gelangt? Also ich meine, wenn sie kurz nach einander kommen.

lg tjamke
pg



Anmeldungsdatum: 17.11.2005
Beiträge: 89

BeitragVerfasst am: 23. Sep 2007 14:34    Titel: Antworten mit Zitat

Du musst unterscheiden.
APs verlaufen nur in Axone und im Nervenzellkörper(Soma) sind es die Somapotenziale.
Ein Neuron besteht aus Soma und Axon(vereinfacht).
Es sind also die hypolarierten bzw. depolarisierten Somapotenziale, die zum Axonhügel wandern. Diese rufen dann, wenn sie den Schwellenwert erreicht haben, eine AP-Frequenz im Axon-Hügel hervor, die wiederum im jeweiligen Axon verlaufen.

Ich hoffe, ich verstehe deine Frage richtig:
Es entstehen mehrere APs(AP- Frequenz), wie du sagtest. Die Refraktärzeit spielt nur für das jeweilige AP eine Rolle, denn diese Zeit sorgt dafür, dass sie in einer Richtung geleitet wird- nämlich vom Axonhügel über das Axon zur Synapse(und nicht umgekehrt).
Die Refraktärzeit dauert ungefähr 2-3 ms. Erst nach dieser Zeit kann ein weiteres AP an der jeweiligen Stelle wieder entstehen, weil die Ionenporen nach dieser Zeit wieder erregbar sind.
Daher kann es gar nicht dazu kommen, dass die Ionenporen noch refraktär sind, während ein weiteres AP hinterherläuft( Der Körper würde verrückt spielen).

edit: Habe ich gerade in Wiki gefunden; Schau dir den letzten Satz an http://de.wikipedia.org/wiki/Refrakt%C3%A4rzeit
Tjamke



Anmeldungsdatum: 17.09.2006
Beiträge: 201

BeitragVerfasst am: 24. Sep 2007 08:14    Titel: Antworten mit Zitat

Achso, dass mit dem Unterscheid zw. Soma- und Aktionspotenzial ist mir jetzt klar. Dann war meine Frage nur falsch zu verstehen. Ich meinte das Somapotenzial.
Also wenn an zwei unterschiedlichen Dentriten zwei AP's ankommen und sie dadurch Somapotenziale auslösen... Wie und woher wissen sie 1. dass sie zum Axonhügel müssen? 2. kommen sie sich nicht in die "Quere" und könnten sich auslöschen, weil eine Stelle des Somas ja in der Refraktärzeit ist?

lg tjamke
pg



Anmeldungsdatum: 17.11.2005
Beiträge: 89

BeitragVerfasst am: 24. Sep 2007 17:33    Titel: Antworten mit Zitat

Tjamke hat Folgendes geschrieben:

Also wenn an zwei unterschiedlichen Dentriten zwei AP's ankommen und sie dadurch Somapotenziale auslösen... Wie und woher wissen sie 1. dass sie zum Axonhügel müssen? 2. kommen sie sich nicht in die "Quere" und könnten sich auslöschen, weil eine Stelle des Somas ja in der Refraktärzeit ist?

Die Frage ist für mich, worauf du das "sie" beziehst. Auf das Aktionspotenzial oder Somapotenzial?

Somapotenziale werden anders weitergeleitet als Aktionspotenziale.
Das mit den Auslöschen stimmt zum Teil, da sie sich nämlich nicht nur Auslöschen können, sondern auch verstärken.

1) Woher und wie sie wissen, dass Somapotenziale zum Axonhügel müssen, weiß ich nicht( solche Fragen sind immer schwer zu beantworten, weil man immer weiter hinterfragen kann- vielleicht weiß jemand darauf eine Antwort)

2) Somapotenziale können, wenn sie sich in die Quere kommen, verrechnet werden. 2 EPSP erhöhen das Somapotenzial und 1 EPSP und 1 IPSP dagegen löschen sich gegenseitig aus.
Somapotenziale werden nur durch Ionenströme weitergeleitet(Hier öffnen sich bei der Weiterleitung nicht andauernd die Ionenkanäle). D.h., dass die Änderung des Membrampotenzials des Somas bloß eine andere Verteilung der Ionen in diesem Bereich ist. Da ja diese Ionen sich gleichmäßig verteilen wollen, wandern von A Ionen nach links. Dabei wird das Potenzial der Stelle A ebenfalls verändert, aber ihre Änderung ist nicht so groß. So "läuft das Somapotenzial" bis zum Axonhügel und schwächt sich daher langsam ab(Refraktärzeiten gibt es da deswegen nicht).
Man muss übrigens zwischen räumlicher und zeitlicher Summation unterscheiden . Gib bei Wikipedia Summation(Neurophysiologie) ein.
Das ist alles wie Mathematik Grins
Wenn sie zum Axonhügel gelangen bewirken sie dort ein Aktionspotenzial, falls das Somapotenzial den Schwellenwert hat.

Wie kann man eigentlich die Zeichnung viel größer gestalten, ohne so viel Speicherplatz zu verbrauchen?



Neu Bitmap.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  78.94 KB
 Angeschaut:  24454 mal

Neu Bitmap.jpg



Kopie von Neu Bitmap.jpg
 Beschreibung:
Bild 2
 Dateigröße:  45.05 KB
 Angeschaut:  24454 mal

Kopie von Neu Bitmap.jpg


Tjamke



Anmeldungsdatum: 17.09.2006
Beiträge: 201

BeitragVerfasst am: 30. Sep 2007 20:02    Titel: Antworten mit Zitat

Danke schonmal, hab leider grade nciht so viel Zeit und über die Woche kein Internet, aber ich lese es mir nächstes Wochenende nochmal genauer durch. Vllt hab ich dann noch Fragen.

lg tjamke
Lydia



Anmeldungsdatum: 27.03.2008
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 28. März 2008 10:12    Titel: Antworten mit Zitat

werden am Axonhügel die IPSP und EPSPs miteinander verrechnet? Und tragen diese reize, die miteinander verrechnet werden, alle die gleiche Information oder können sie ein unterschiedliches ziel verfolgen?
cipramil



Anmeldungsdatum: 09.11.2006
Beiträge: 22

BeitragVerfasst am: 06. Okt 2008 00:04    Titel: Antworten mit Zitat

ich weiß, dass das thema schon länger offen ist, aber ich hoffe das
pg noch öfters im forum vorbeiguckt. ich hab da nämlich noch eine frage.
ich hab mich auch gefragt, wie die weiterleitung im soma funktioniert
und das ist mir jetzt auch klar, aber wie wird die information weitergegeben
bzw. verschlüsselt? ich könnte es mir nur über die Dauer des Reizes erklären, also wenn eine "starke Information" weitergeleitet wird, dann
ist die frequenz ja anders, löst das an der synapse ein länger anhaltendes
IPSP aus? und wird das dann vom axonhügel wieder zu dieser bestimmten frequenz umgeschrieben?

ich hoffe du bzw. ihr versteht was ich meine smile

mfg
chefin
Organisator


Anmeldungsdatum: 28.04.2004
Beiträge: 1549
Wohnort: Oberhausen

BeitragVerfasst am: 06. Okt 2008 10:02    Titel: Antworten mit Zitat

ja, richtig Zwinkern
_________________
Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos
cipramil



Anmeldungsdatum: 09.11.2006
Beiträge: 22

BeitragVerfasst am: 06. Okt 2008 18:51    Titel: Antworten mit Zitat

danke für die schnelle zustimmung
schreibe nämlich morgen klausur war also auch wichtig Augenzwinkern
Morwen



Anmeldungsdatum: 20.03.2010
Beiträge: 1
Wohnort: St.Gallen

BeitragVerfasst am: 20. März 2010 13:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo..ich weiss, das Thema wurde zum letzten Mal vor 3 Jahren besucht..aber ich versuchs jetzt trozdem einmal..vielleicht habe ich ja Glück..
Also ich habe alle Beiträge hier gelesen und das meiste (glaube ich) verstanden. Aber (und das kann ich weder im Internet noch in meinen Unterlagen finden)..wie läuft das nun genau mit den Ausgleichsströmen auf dem Soma ? Was sind die überhaupt ? Sind das einfach membranpotentiale, die nicht den Schwellwert zu einem AP erreichen ? Das ist eigentlich die einzige Interpretation die für mich Sinn machen würde..

Liebe Grüsse Morwen
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Neuro-/Verhaltensbiologie

Verwandte Themen - die Neuesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Warum entsteht das Aktionspotential erst am Axonhügel 2 E-M 7383 02. Dez 2015 14:44
E-M Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Unterschied zwischen Soma- und Aktionspotenzial? 1 Gast 3345 16. Nov 2014 15:15
Firelion Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Komplizierte Frage/Aktionspotenzial 5 PilotBlue 6395 18. Nov 2012 13:56
Firelion Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Aktionspotenzial für ganz Doofe 8 caprice17 3395 18. Nov 2012 00:51
Caprice17 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Aktionspotenzial 10 gast3333 3579 28. Sep 2012 08:42
jörg Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Größten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Aktionspotenzial 10 gast3333 3579 28. Sep 2012 08:42
jörg Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Aktionspotenzial für ganz Doofe 8 caprice17 3395 18. Nov 2012 00:51
Caprice17 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Soma- und Keimbahnzellen 6 Fire 7521 15. Nov 2004 22:20
chefin Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Komplizierte Frage/Aktionspotenzial 5 PilotBlue 6395 18. Nov 2012 13:56
Firelion Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Aktionspotenzial 5 mary1994 4155 14. Jan 2011 11:25
jörg Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Beliebtesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Aktionspotential / Ruhepotential / Membranpotential (Ruhepot 1 MK*** 20707 06. Sep 2010 21:13
Firelion Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Axonhügel 4 Gast 13041 25. Okt 2005 22:55
twk-berlin Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Soma- und Keimbahnzellen 4 LaLiLU 12912 09. Feb 2005 16:32
LaLiLU Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Ruhe- und Aktionspotenzial. 4 abi 07 9506 13. Feb 2007 21:33
elementum Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Warum kann Aktionspotential nur am Axonhügel entstehen? 1 Magda 8542 03. März 2010 18:28
Krissilily Letzten Beitrag anzeigen