RegistrierenRegistrieren    LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
HILFE!!!Zellatmung!!!
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Stoffwechsel
Autor Nachricht
Vinicius70



Anmeldungsdatum: 24.01.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 29. Jan 2008 13:49    Titel: HILFE!!!Zellatmung!!! Antworten mit Zitat

Ich habe einige Aufgaben die ich trotz Informationen nicht beantworten konnte. Die Aufgaben lauten:
1. Am Morgen und am Abend gibt es einen Punkt, an dem der
Kohlenstoffdioxidgehalt gleich bleibt. Es ist der Kompensationspunkt
(lat. compensare = ausgleichen). Erkläre den Zusammenhang zu Fotosynthese und Zellatmung.
2. Erläutere, inwiefern man die Zellatmung als Umkehrung der
Fotosynthese bezeichnen kann. Hilfe


Zuletzt bearbeitet von Vinicius70 am 30. Jan 2008 11:38, insgesamt einmal bearbeitet
Karon
Organisator


Anmeldungsdatum: 06.11.2004
Beiträge: 2344
Wohnort: Hessen

BeitragVerfasst am: 29. Jan 2008 16:40    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Vinicius70,

eigentlich sollte ich dich an dieser Stelle zunächst einmal im Forum begrüßen. Das verschiebe ich aber nach hinten und schreibe dir erstmal folgendes:

Verwarnung!

Du bekommst nicht schneller Antworten auf deine Fragen, wenn du ein und das selbe Thema 12 (in Worten: ZWÖLF!) mal hier im Forum postest. Davon sogar mindestens zehnmal in den falschen Unterforen. Für die Zukunft möchte ich mir das verbitten! Ein Thema mit der selben Frage reicht vollkommen. Teufel
Die elf anderen Threads habe ich gelöscht.

Threads mit so aussagekräftigen Titeln wie "HILFEEEEEEEEEEEEEEE!" sind hier bei uns ebenfalls nicht gerne gesehen. Schreib in den Titel immer gleich, worum es geht. Dann fühlen sich die Experten auf diesem Gebiet auch sofort angesprochen und antworten eher.
Achte außerdem auf die richtige Platzierung deiner Frage. Diese Fragen hier drehen sich z.B. sicherlich nicht um Neurobiologie. Das traue ich dir durchaus zu, dass du die Zuordnung schaffst.

So, und zuletzt werden hier auch keine Hausaufgaben für andere erledigt. Bitte poste zu einer Frage immer auch gleich deinen Lösungsansatz mit. Anderenfalls bekommst du bei uns auch nur eher selten eine Antwort.

Und jetzt:
Willkommen im Forum! Wink

Ich hoffe, dass das in Zukunft nicht mehr vorkommt!

_________________
Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann.
Vinicius70



Anmeldungsdatum: 24.01.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 30. Jan 2008 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

1. Am Morgen und am Abend gibt es einen Punkt, an dem der
Kohlenstoffdioxidgehalt gleich bleibt. Es ist der Kompensationspunkt
(lat. compensare = ausgleichen). Erkläre den Zusammenhang zu Fotosynthese und Zellatmung.

Am Tag nimmt der CO2-Gehalt ab, in der Nacht zu, aber bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bleibt er gleich. Das ist der Kompensationspunkt.

2. Erläutere, inwiefern man die Zellatmung als Umkehrung der
Fotosynthese bezeichnen kann.

Die Photosynthese ist ein Vorgang, bei dem Lichtenergie und H2O durch eine Licht-Reaktion zu O2 und CO2 durch eine Dunkel-Reaktion zu Kohlenhydrate werden. Für die Dunkel-Reaktion wird Wasserstoff von der Licht-Reaktion benötigt.

Im Folgenden wird die Nutzung der Energie aus der Oxidation von Glucose (Traubenzucker) durch Zellen dargestellt. Zellen können Energie auch durch Oxidation anderer Stoffe gewinnen, die Oxidation von Glucose ist jedoch die am häufigsten genutzte Energiequelle.
Zellen nehmen zu ihrer Energieversorgung Glucose auf. Sie wird von Eukaryoten im Cytoplasma und in den Mitochondrien vollständig zu Kohlenstoffdioxid und Wasser abgebaut:
C6H12O6 + 6 O2 → 6 CO2 + 6 H2O
Die Änderung der Freien Energie unter Standardbedingungen, pH-Wert jedoch 7 statt 0, beträgt bei dieser Reaktion ΔG0' = - 2822 kJ je Mol Glucose. Als Standardbedingungen wurden vereinbart: Temperatur 25 °C, Druck 1,013 bar, Konzentration der an der Umsetzung beteiligten Stoffe (Reaktanten) 1 mol/L mit Ausnahme der von Wasser, für die 55,6 mol/L (reines Wasser) vereinbart ist, und der von Gasen, für die eine Konzentration im Lösungsgleichgewicht mit einem Partialdruck von 1 bar in der Gasphase vereinbart ist. Bei biologischen Systemen wird allerdings für die H+-Ionen-Konzentration nicht die für fast alle Lebewesen unzuträgliche Konzentration 1 mol/L entsprechend pH 0 vereinbart, sondern 10-7 mol/L entsprechend pH 7. Weichen die tatsächlichen Bedingungen von diesen Standardbedingungen ab, so ist auch der Betrag der Änderung der Freien Energie ein anderer, er kann erheblich vom Standardwert abweichen. In lebenden Systemen sind Standardbedingungen in der Regel nicht gegeben und ändern sich oft auch während der Stoffumsetzung. Der Betrag der Änderung der Freien Energie unter Standardbedingungen bietet also bei Lebewesen lediglich einen Anhaltspunkt für die bei einer chemischen Stoffumsetzung frei werdende Energie.
Bei dieser chemischen Stoffumsetzung werden in einer Reihe von komplizierten Reaktionsschritten – darunter viele Redoxreaktionen – Wasserstoffatome von den Abbauprodukten der Glucose-Moleküle abgetrennt und mit Hilfe von Wasserstoffüberträgern (Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid, NAD) zu den Mitochondrien transportiert. Dort reagieren die Wasserstoffatome innerhalb der Atmungskette mit Sauerstoff zu Wasser („biologische Knallgasreaktion“); die Glucose-Moleküle werden letztlich vollständig oxidiert. Am Ende des Abbauprozesses gewinnt die Zelle mit Hilfe der bei der biologischen Wasserstoff-Oxidation frei werdenden Energie die energiereiche Verbindung Adenosintriphosphat (ATP). Sie ist für viele Stoffwechselvorgänge als universelle Energiequelle erforderlich.
Die zusammenfassende Reaktionsgleichung der Zellatmung entspricht von rechts nach links gelesen der Reaktionsgleichung für die oxygene Photosynthese.
Ablauf des Prozesses
Die Zellatmung ist ein Prozess, bei dem energiereiche in energiearme Stoffe abgebaut werden. In dem Fall der Zellatmung wird meistens das Glukosemolekül C6H12O6 in vier Schritten zu einem C1-Körper (CO2) und Wasser (H2O) oxidiert:
1. die Glykolyse,
2. die oxidative Decarboxylierung
3. den Citratzyklus (Citronensäurezyklus) und
4. die Endoxidation in der Atmungskette.
Die Gesamtbilanz der Zellatmung sieht folgendermaßen aus:
C6H12O6 + 6 O2 → 6 CO2 + 6 H2O
Bei diesem Vorgang beträgt die Änderung der Freien Energie (Gibbs-Energie) unter Standardbedingungen, jedoch pH 7 (statt pH 0), insgesamt 2822 kJ/mol.
Glykolyse
Glykolyse
Hauptartikel: Glykolyse
Die Glykolyse (= Zuckerzerlegung) läuft im Cytoplasma ab. Bei diesem Vorgang wird das Glucose Molekül zunächst in zwei C3-Körper gespalten. Dies geschieht durch zweifache Phosphorylierung, also Abspaltung eines H und Anlagerung eines Phosphatrestes (P), so dass erst Glucose-6-Phosphat (C6H11O6P) entsteht (durch Strukturveränderung wird dieses in Fructose-6-Phosphat umgewandelt) und dann Fructose1,6-bis-Phosphat (C6H10O6PP). Durch die Phosphorylierung ist Glucose nun im aktivierten Zustand. Dieser C6-Körper wird dann in ein Molekül Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) und ein Molekül Glycerinaldehyd-3-Phosphat (GAP) (beide C3H5O3P) gespalten. Nur das Glycerinaldehyd-3-Phosphat kann weiterverwendet werden, deswegen wird das Dihydroxyacetonphosphat in dieses umgewandelt. Es gehen also immer zwei Glycerinaldehyd-3-Phosphat in den weiteren Abbau. Ein weiteres Phosphat wird angelagert und das Molekül wird oxidiert, wodurch 1,3-Bisphosphoglycerat (C3H4O4PP) entsteht. Die Elektronen werden auf den Wasserstoffüberträger NAD+ (Nicotinamidadenindinukleotid in der oxidierten Form) übertragen. Im weiteren Schritt wird ein Phosphatrest (P) auf ADP übertragen, so dass ATP und 3-Phosphoglycerinsäure (PGS, C3H5O4P) entstehen. Durch Abspaltung von Wasser entsteht nun Phosphoenolpyruvat (PEP, C3H3O3P). Im letzten Schritt wird auch der letzte Phosphatrest (P) auf ADP übertragen, so dass Brenztraubensäure (Pyruvat) (C3H4O3) und ATP entstehen.
Bilanz der Glykolyse
C6H12O6 + 2 NAD+ + 2 ADP + 2 P → 2 C3H4O3 + 2 NADH + 2 H+ + 2 ATP
Oxidative Decarboxylierung
Die Oxidative Decarboxylierung ist ein kurzer Schritt, der allerdings unabdingbar für den darauf folgenden Schritt ist. Sie läuft bei Eukaryoten in der Mitochondrienmatrix ab. Aus der Brenztraubensäure werden durch einen komplizierten Reaktionsmechanismus ein CO2 abgespalten (Decarboxylierung) und 2 H-Atome auf NAD+ übertragen (Redoxreaktion) sowie die dadurch entstehende Essigsäure (Acetat) an das Coenzym A (CoA) gebunden, so dass Acetyl-CoA entsteht.
Bilanz der Oxidativen Decarboxylierung:
2 C3H4O3 + 2 NAD+ + 2 CoA → 2 CH3CO-CoA + 2 CO2 + 2 NADH + 2 H+
Citratzyklus (oder Citronensäurezyklus)
Citronensäuresäurezyklus
Hauptartikel: Citratzyklus
Der Citronensäurezyklus, auch als Tricarbonsäurezyklus bezeichnet, hat seinen Namen von dem ersten Produkt, das entsteht, nämlich der Citronensäure, die drei Carboxylgruppen hat. Im letzten Schritt des Citratzyklus entsteht Oxalessigsäure (C4H4O5). Nur sie ist fähig, sich mit Acetyl-CoA zu verbinden und durch Aufnahme von Wasser und Abspaltung von CoA Citronensäure (C6H8O7) zu bilden. Dabei wird also das Coenzym A wieder regeneriert. Erneut wird CO2 abgespalten und ein Reduktionsäquivalent NADH und die α-Ketoglutarsäure (C5H6O5) gebildet. Im nächsten Schritt erfolgt erneut eine Abspaltung von CO2 und die Bildung von NADH mit Hilfe des Coenzyms A. Der C3-Körper, der in die Reaktion eingegangen ist, ist erst an dieser Stelle komplett gespalten worden. Die nächsten Schritte dienen nur noch der Bildung von Oxalessigsäure, damit der Zyklus wieder von vorn beginnen kann. Dies geschieht über die Moleküle Bernsteinsäure-CoA (C4H5O3-CoA), Bernsteinsäure (C4H6O4), Fumarsäure (C4H4O4), Äpfelsäure (C4H6O5) und dann durch Oxidation (Bildung eines Reduktionsäquivalentes) zur Oxalessigsäure.
Bilanz des Tricarbonsäurezyklus (läuft zweimal ab, da aus 1 Mol Glucose 2 Mol Brenztraubensäure und somit auch 2 Mol Acetyl-CoEnzymA gebildet werden):
C2H3O-CoA + 3 NAD+ + FAD + ADP + P + GDP + P + 2 H2O → 2 CO2 + 3 NADH + 3 H+ + FADH2 + ATP + GTP + CoA
Endoxidation in der Atmungskette
Durch den bisherigen Prozess sind 4 ATP entstanden. Den größten Teil der ATP-Ausbeute liefert jedoch die Atmungskette mit Hilfe der Reduktionsäquivalente. Insgesamt stehen 10 NADH (zwei aus der Glykolyse und acht (2 mal 4) aus dem Citratzyklus) und 2 FADH2 (Flavinadenindinukleotid) zur Verfügung.
Ein NADH kann 2 Elektronen (e−) abgeben, wodurch der am NAD gebundene Wasserstoff als Proton (H+) frei wird und das verbleibende NAD-Molekül positiv geladen wird: NAD+. Weil die so abgegebenen 2 Elektronen auf einem recht hohen Energieniveau liegen (sehr niedriges Redoxpotential des Redoxpaares NADH/NAD+), können mit ihrer Hilfe 10 Protonen aus der Matrix in den Intermembranraum transportiert werden. Dies geschieht folgendermaßen: Die 2 Elektronen des NADH reduzieren den ersten Komplex (Komplex I) von mehreren Enzym-Komplexen der Atmungskette, die sich zwischen Matrix und Intermembranraum des Mitochondriums befinden. Jedes Elektron wird nun über Redoxreaktionen von einem Enzym-Komplex zum nächsten weitergegeben. Aufgrund der Weitergabe von Elektronen von Komplex zu Komplex wird dieser Vorgang auch als Elektronentransportkette bezeichnet. Durch den Komplex I, den Komplex III und den Komplex IV werden H+-Ionen (Protonen) aus der Matrix in den Intermembranraum transloziert. Im Intermembranraum entsteht auf diese Weise eine hohe Wasserstoffionen-Konzentration, wodurch ein pH-Wert unter 7 entsteht, und es entsteht ein osmotisches Potential. Die Redoxreaktionen und die Entstehung des osmotischen Potentials zusammen werden Chemiosmose genannt: Die Redoxreaktionen sind chemische Umsetzungen, der Unterschied der H+-Konzentrationen von Matrix und Intermembranraum stellt ein osmotisches Potential dar.
Die Wasserstoffionen fließen schließlich durch die membrangebundene ATP-Synthase vom Intermembranraum in den Matrixraum zurück. Die Durchflussenergie wird dazu genutzt, einen Phosphatrest an ADP zu binden. Durch die Oxidation von einem NADH entstehen so 3 ATP. Ausnahme sind die zwei NADH aus der Glykolyse. Diese befinden sich noch im Cytoplasma und müssen erst in die Mitochondrien transportiert werden. daher gewinnt man aus diesen nur je 2 ATP. Da 8 + 2 NADH oxidiert werden, entstehen insgesamt 8 × 3 + 2 × 2 = 28 ATP.
Mit dem FADH2 funktioniert der Vorgang im Prinzip genauso, nur gibt FADH2 auf einem höheren Redoxpotential, also niedrigeren Energieniveau, Elektronen ab und deshalb erst auf einer energetisch niedriger stehenden Stufe in die Atmungskette ein. Deshalb können mit Hilfe der Elektronen des FADH2 nur 4 Protonen aus der Matrix in den Intermembranraum gepumpt werden. Mit einem FADH2 werden darum nur 2 ATP gebildet. Da zwei FADH2 oxidiert werden, entstehen dabei 4 ATP.
Die Protonen und die Elektronen des NADH und des FADH2 (jeweils insgesamt 24) werden zusammen mit 6 O2, die durch die Membran in die Mitochondrienmatrix transportiert werden, zu 12 H2O oxidiert. Die Elektronen- bzw. Wasserstoffüberträger NAD+ und FAD können durch Aufnahme von je 2 e− und 2 H+ wieder zu NADH bzw. FADH2 reduziert werden.
Bilanz der Atmungskette:
10 NADH+H+ + 2 FADH2 + 32 (ADP+ P) + 6 O2 → 10 NAD+ + 2 FAD + 12 H2O + 32 ATP

Das waren einige Infos, die mir nicht weiter halfen. Die Abbildungen und der Text im Buch haben mir auch nicht geholfen!!!

VIELEN DANK SCHON IM VORRAUS!!!javascript:emoticon('Thumbs up!')
Thumbs up!



Zuletzt bearbeitet von Vinicius70 am 31. Jan 2008 07:40, insgesamt einmal bearbeitet
Karon
Organisator


Anmeldungsdatum: 06.11.2004
Beiträge: 2344
Wohnort: Hessen

BeitragVerfasst am: 30. Jan 2008 18:35    Titel: Antworten mit Zitat

QUELLENANGABE!
http://de.wikipedia.org/wiki/Zellatmung

Vielleicht solltest du uns auch noch sagen, was du davon nicht verstanden hast?!?!

_________________
Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann.
Vinicius70



Anmeldungsdatum: 24.01.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 31. Jan 2008 07:47    Titel: Antworten mit Zitat

1. Am Morgen und am Abend gibt es einen Punkt, an dem der
Kohlenstoffdioxidgehalt gleich bleibt. Es ist der Kompensationspunkt
(lat. compensare = ausgleichen). Erkläre den Zusammenhang zu Fotosynthese und Zellatmung

Hier kann ich den Zusammenhang nicht erklären, weil ich Kompensationspunkt und Fotosynthese nicht zusammen bringen kann, aber ich weiß was der Kompensationspunkt und Fotosynthese sind.

2. Erläutere, inwiefern man die Zellatmung als Umkehrung der
Fotosynthese bezeichnen kann.

Wenn mir jemand leicht erklären könnte, was Zellatmung ist, würde ich es vielleicht verstehen.
PaGe
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 3549
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 31. Jan 2008 12:51    Titel: Antworten mit Zitat

Zellatmung beschreibt den aeroben (-> mit Sauerstoff) Abbau von organischen Substanzen, wie Glukose, bis hin zum Kohlenstoffdioxid (und Wasser). Hieraus gewinnen die Organismen ihre Energie, um ihren Stoffwechsel am Laufen zu halten.

Wenn es am Morgen und Abend den Kompensationspunkt gibt, könnte man davon ausgehen, dass nachts und mittags unterschiedliche Prozesse ablaufen. Überleg nun einmal, welche Prozesse das wohl sind und wie man dann den Kompensationspunkt zu verstehen hat.
Vinicius70



Anmeldungsdatum: 24.01.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 31. Jan 2008 14:42    Titel: Antwort Antworten mit Zitat

Am Tag nimmt der CO2-Gehalt ab. Das könnte heißen, dass Fotosynthese betrieben wird.
Wenn es nachts ist, dann nimmt er zu. Das heißt, dass mehr CO2 produziert wird. Das könnte die Zellatmung sein.
Bei dem Kompensationspunkt bleibt es gleich.
Wenn beides gleich bleibt, werden Fotosynthese und Zellatmung gleich stark
betrieben. Da es mittelmäßige Helligkeit gibt, passiert es so und das ist die Antwort zu der ersten Frage.

Wenn bei der Zellatmung Kohlenstoffdioxid abgegeben wird und bei der Fotosynthese Sauerstoff, dann weiß man schon warum die Zellatmung eine Umkehrung von Fotosynthese ist.

DANKE FÜR EURE HILFE!!!


Zuletzt bearbeitet von Vinicius70 am 06. Feb 2008 18:36, insgesamt einmal bearbeitet
PaGe
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 3549
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 01. Feb 2008 11:13    Titel: Antworten mit Zitat

Kleine Ergänzung:
Die Zellatmung wird immer betrieben, jedoch überwiegt am Tage die Fotosynthese deutlich, so dass man immer mit Netto-Produkktion von CO2 bzw. O2 sprechen muss.

Und oben ist ein kleiner Fehler:
beim zweiten Mal nimmt das CO2 zu.
Vinicius70



Anmeldungsdatum: 24.01.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 01. Feb 2008 14:29    Titel: Antwort Antworten mit Zitat

Stimmt. Naja, auf jeden Fall hab` ich es verstanden. Tanzen Popcorn! Tanzen Wink
Steffi...



Anmeldungsdatum: 24.03.2008
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 24. März 2008 15:23    Titel: Ich habe auch eine Frage zur Zellatmung Antworten mit Zitat

Sind alleine Mitochondrien an der Zellatmung beteiligt oder spielen andere Zellbestandteile auch eine Rolle?

grübelnd
PaGe
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 3549
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 25. März 2008 22:47    Titel: Antworten mit Zitat

Mit Zellatmung beschreibt man die oxidative Pghosphorylierung, die nur in den Mitochondrien abläuft. Glykolyse zählt nicht dazu, auch wenn es der erste Schritt der Zuckeraufbereitung ist.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Stoffwechsel

Verwandte Themen - die Neuesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Hilfe Bachelorarbeit Filmgenres 1 ShuyiN 18546 02. Mai 2022 23:28
Samra Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Frage zur Vergiftung in Zellatmung/Stoffwechsel 0 derKuhle 11504 27. Feb 2022 16:21
derKuhle Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Was wird aus der Glucose, welche von Chemotrophen gewonnen w 9 Gast 21610 14. Jan 2022 19:50
Bio-Gast Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Brauche Hilfe 0 axelbach 14958 24. März 2021 13:07
axelbach Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Hilfe bei Aufgaben !! Adaptive radiation 0 Gast 16450 27. Feb 2021 13:07
Leni238382 Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Größten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge hilfe beim Laubblatt 34 Tim 222225 18. März 2011 09:54
Karon Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Rinderbandwurm Atmung, war: HIlfe 29 Gast 70670 30. Mai 2005 20:40
chefin Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge osmotisches zustandsdiagramm 25 Gast 186551 07. Dez 2007 21:31
Bio-LK wähler Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Reaktionsgleichung der ZELLATMUNG in Worten 22 mausiii 65369 07. Jun 2015 19:37
Firelion Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Bergmannsche Regel und Verhältnis O/V & V/O -> HILFE! 21 Boerni 117216 21. Jun 2010 20:10
PaGe Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Beliebtesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge hilfe beim Laubblatt 34 Tim 222225 18. März 2011 09:54
Karon Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge osmotisches zustandsdiagramm 25 Gast 186551 07. Dez 2007 21:31
Bio-LK wähler Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Bergmannsche Regel und Verhältnis O/V & V/O -> HILFE! 21 Boerni 117216 21. Jun 2010 20:10
PaGe Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Name für Schülerzeitung 17 Silbermond 84593 19. März 2008 10:12
anni92 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Rätsel 20 nynel 80694 26. Okt 2009 19:50
kleinefee336 Letzten Beitrag anzeigen