Autor |
Nachricht |
Arely Gast
|
Verfasst am: 26. Sep 2009 17:03 Titel: Woher stammt der Sauerstoff - Zellatmung bei Pflanzen |
|
|
Hallo an alle,
bin gerade auf der Suche nach einer Antwort auf obige Frage auf dieses Foum gestoßen und hoffe hier Erklärungen zu finden.
Ich frage mich, woher der Sauerstoff kommt, den Pflanzen zum Abbau der Glucose und Energiegewinnung daraus benötigen.
Bei der Fotosynthese heißt es ja schließlich, dass während der Lichtreaktion Sauerstoff als Abfallprodukt in die Atmosphäre abgegeben wird.
...Also stammt der Sauerstoff nicht aus der Fotosynthese?
"Atmet" die Pflanze neben CO2 zusätzlich Sauerstoff für die Zellatmung ein?
Erscheint mir irgendwie nicht logisch, da sie im Prinzip Sauerstoff aus der Fotosynthese zur Verfügung hätte.
Da fällt mir gerade noch eine Frage ein: Wie gelangt eigentlich der Sauerstoff in die Atmosphäre?
Abfallprodukt der Lichtreaktion, verlässt die Thylakoide, dann den Chloroplasten, schließlich die Zellen und dann über die Spaltöffnungen?
Wie kommt dieses Ausschleusen zu Stande?
Würde mich sehr über eine Lösung des Problems freuen, danke schon einmal!
Grüße
Arely |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 26. Sep 2009 20:17 Titel: |
|
|
Sicherlich verwendet sie auch den produzierten Sauerstoff in der Zellatmung, da sie ihn nicht gezielt rausschmeißt und an andere Stelle für die Zellatmung aufnimmt.
Sauerstoff ist ein Gas, dass sich mäßig in Wasser löst und kann "problemlos" durch die Zellen und Membranen diffundieren kann. Nur bei er Wachsschicht kommt es mE auch nicht weiter. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Arely Gast
|
Verfasst am: 27. Sep 2009 17:43 Titel: |
|
|
Ok, das heißt sie nimmt auch den Sauerstoff aus der Fotosynthese, aber zusätzlich welchen aus der Atmosphäre auf?
Wäre die Bilanz aus beiden Prozessen dann nicht = 0 ?
...Wenn die Pflanze genau so viel Sauerstoff wieder aufnimmt wie sie abgibt, kommt da doch irgendwas nicht hin...
Oder betreibt die Pflanze intensiver Fotosynthese als Zellatmung, so dass die Bilanz letztendlich positiv ist? War die Energiebilanz nicht 2870 kJ/mol bei der Zellatmung und der Fotosynthese 2880 kJ/mol... Oder verwechsle ich da gerade etwas und das hat gar nichts mit der Sauerstoffabgabe/-aufnahme zu tun?
Oder hängt das ganze vielleicht damit zusammen, dass die Pflanze, da sie nicht soviel Energie für Bewegung oder Thermoregulierung braucht, auch nicht soviel Zellatmung betreiben muss, sie also deshalb trotz ihrer eigenen Atmung für „gute Luft“ sorgen kann?
Bin jetzt etwas verwirrt... wahrscheinlich ist jetzt nach meinen tausend Fragen auch jeder andere verwirrt, sorry...
(Aber danke schonmal) |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 27. Sep 2009 18:58 Titel: |
|
|
Sie betreibt deutlich mehr Fotosynthese als Zellatmung. Daher kommt es zu einer O2-Freisetzung.
Bei der Fotosynthese entsteht vor allem Glukose und durch den zyklischen Transport etwas ATP. Das reicht aber nicht, um die Pflanze wirklich vollständig mit Energie zu versorgen, daher baut es einen Teil der gebildeten Glukose gleich wieder ab (Zellatmung), um ATP zu produzieren. Solange sie aber mehr Fotosynthese als Zellatmung betreibt, fällt die Zellatmung nicht auf. Erst unterhalb des Kompensationspunktes wird die Zellatmung deutlich. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Kullerbirne

Anmeldungsdatum: 04.01.2009 Beiträge: 49 Wohnort: NRW, Ruhrgebiet
|
Verfasst am: 27. Sep 2009 22:01 Titel: |
|
|
Bei der Photosynthese werden Wassermoleküle gespalten, der dabei entstehende Sauerstoff wird freigesetzt. |
|
 |
|
|