RegistrierenRegistrieren    LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Membranpotenziale
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Neuro-/Verhaltensbiologie
Autor Nachricht
der biologische anfänger
Gast





BeitragVerfasst am: 12. Sep 2012 21:09    Titel: Membranpotenziale Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo zusammen,

Meine Frage bezieht sich auf das Membranpotenzial.

Es ist ja so dass wenn das Neuron ruht, das Membranpotenzial = Ruhepotenzial ist.
Wenn aber Informationen aus der Umgebung oder halt dem Körper aufgenommen werden ändert sich das Membranpotenzial zum Aktionspotenzial.

Meine Frage ist jetzt, Menschen sind doch ständig etwas am tuen. Also werden auch ständig neue Informationen aufgenommen. Wie kann es dann sein dass sich ein Ruhepotenzial überhaupt bilden kann?

Zum anderen gibt es ja die saltatorische Erregungsleitung, welches bei markhaltigen Axonen vorkommt und zum Beispiel dafür sorgt dass Energie gespart wird. Aber auch hier wenn nur von Schnürring zu Schnürring ein Aktionspotenzial ausgelöst wird, dann müsste man informationen doch später aufnehmen oder?

Ich benanke mich im Voraus.

Meine Ideen:
-
Firelion



Anmeldungsdatum: 27.08.2009
Beiträge: 1878

BeitragVerfasst am: 12. Sep 2012 21:29    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

Die Membranpotentiale beziehen sich auf jeweils nur eine erregbare Zelle (z.B. Myokardzelle oder Neuron). Im Gehirn herrscht Aufgabenteilung, dass es heißt dass du wenn du etwas rotes siehst zwar der Gehirnteil der für die Information " Das ist rot!" zuständig ist zwar aktiv ist, aber der Gehirnteil für Mathematik z.b, nicht aktiv sein muss.

Das Gehirn zum Beispiel ist eher modular aufgebaut mit Abschnitten die nicht alle zur selben Zeit aktiv sind.


Das Aktionspotential hat nichts mit der Aufnahme von Informationen zu tun. Dies geschieht über Rezeptorpotentiale, die sich von Aktionspotentialen dadurch unterscheiden , dass die Information über die Stärke eines Reizes über die Amplitude (analog) und nicht über die Frequenz der Potentiale (digital) übermittelt wird. Aktionspotentiale dienen der Weiterleitung von Informationen.

Die saltatorische Erregungsleitung ist schneller und effektiver als die kontinuierliche, weil hier an jedem Schnürring ein neues gleich großes AP entsteht. An marklosen Fasern muss die Erregung durch den ganzen Nerv kriechen und wird kontinuierlich kleiner. Außerdem ist ein nicht isoliertes ,, Kabel" störungsanfälliger. Wie groß dieser Effekt ist kann bei Patienten mit Multipler Sklerose sehen. Diesen Patienten geht das Myelin verloren was vielseitige Folgen hat.

LG Firelion

_________________
It is well known that a vital ingredient of success is not knowing that what you’re attempting can’t be done - Terry Pratchett
der biologische anfänger
Gast





BeitragVerfasst am: 12. Sep 2012 21:48    Titel: Antworten mit Zitat

Alles klar. Das mit dem Gehirn habe ich noch nicht im unterricht behandelt.

Ich glaube es ist ein großer teil der neurobilogie.

Danke dir smile
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Neuro-/Verhaltensbiologie