Autor |
Nachricht |
Askan
Anmeldungsdatum: 18.07.2016 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 18. Jul 2016 21:28 Titel: Diversität und Artenreichtum |
|
|
Meine Frage:
Hallo und guten Abend,
mal angenommen ich habe einen Standort A und einen Standort B bezüglich seiner Diversität und Artenreichtums untersucht und festgestellt, dass beide Standorte exakt gleich divers sind (Shannon von 1.2), aber sich signifikant in ihrem Artenreichtum unterscheiden (Standort A 20 Arten, Standort B 11 Arten). Wie interpretiere ich das?
Meine Ideen:
Bei Standort A ist die Abundanz aller Arten etwa gleich und bei Standort sind einige wenige Arten sehr dominant. Daher kann es trotz unterschiedlicher Artenmengen zu gleichen Diversitätswerten kommen. |
|
 |
Hedera

Anmeldungsdatum: 08.03.2011 Beiträge: 657
|
Verfasst am: 19. Jul 2016 10:16 Titel: |
|
|
Die Interpretation ist eigentlich relativ einfach:
Sie haben auf grunde der Artenanzahl und der Abundanz-Verteilung der Arten die gleiche Diversität, auch wenn der Artenreichum unterschiedlich ist.
Artenreichtum sagt zunächst nur etwas über die Anzahl der Arten aus. Das ist hilfreich aber nicht ausreichend.
Angenommen du hast 20 Arten, welche die gleiche Abundanz haben. Dann ist die Diversität sehr groß.
Agenommen du hast 20 Arten, von denen nun eine sehr dominant ist (80%) und die anderen sind entsprechend "selten", dann hast du eine geringe Diversität, obwohl du die gleiche Artenvielfalt hast. Für die Artenvielfalt reicht es aus, dass du genau ein Individuum findest. Je seltener diese Art ist, desto unwahrscheinlicher ist dies und desto geringer ist (meist) der Einfluss dieser Art auf das Habitat. Häufige Arten beeinflussen das Habitat viel stärker, weshalb allein das Artenreichtum nicht ausreicht um eine gute Aussage zu treffen.
Der Shanonindex ist genau deshalb das bessere Maß, denn er berücksichtigt nicht nur wie viele Arten sind da, sondern auch wie häufig treten die Arten auf. |
|
 |
SturmA
Anmeldungsdatum: 11.09.2013 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 16. Sep 2016 13:48 Titel: |
|
|
Hedera hat Folgendes geschrieben: | Die Interpretation ist eigentlich relativ einfach:
Sie haben auf grunde der Artenanzahl und der Abundanz-Verteilung der Arten die gleiche Diversität, auch wenn der Artenreichum unterschiedlich ist.
Artenreichtum sagt zunächst nur etwas über die Anzahl der Arten aus. Das ist hilfreich aber nicht ausreichend.
Angenommen du hast 20 Arten, welche die gleiche Abundanz haben. Dann ist die Diversität sehr groß.
Agenommen du hast 20 Arten, von denen nun eine sehr dominant ist (80%) und die anderen sind entsprechend "selten", dann hast du eine geringe Diversität, obwohl du die gleiche Artenvielfalt hast. Für die Artenvielfalt reicht es aus, dass du genau ein Individuum findest. Je seltener diese Art ist, desto unwahrscheinlicher ist dies und desto geringer ist (meist) der Einfluss dieser Art auf das Habitat. Häufige Arten beeinflussen das Habitat viel stärker, weshalb allein das Artenreichtum nicht ausreicht um eine gute Aussage zu treffen.
Der Shanonindex ist genau deshalb das bessere Maß, denn er berücksichtigt nicht nur wie viele Arten sind da, sondern auch wie häufig treten die Arten auf. |
Sehr gut erklärt! Danke! |
|
 |
Fricul64M
Anmeldungsdatum: 04.09.2018 Beiträge: 13 Wohnort: GERMANY
|
Verfasst am: 31. Jan 2019 16:57 Titel: |
|
|
Gibt es dafür irgendwelche Möglichkeiten > |
|
 |
|