Autor |
Nachricht |
Uli Vollgraf
Anmeldungsdatum: 09.08.2020 Beiträge: 4 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 09. Aug 2020 14:12 Titel: Paramecien-Fuetterung in der Schule |
|
|
Moin!
Auf verschiedenen Webseiten, z.B. http://www.protozoologie.de/Dokumente/Einzeller2007/Schulversuche%20Paramecium.pdf oder https://www.lebendkulturen.de/index.php/versuche/nahrungsaufnahme habe ich die schöne Anleitung für die Fütterung von Pantoffeltierchen mit gefärbten Hefezellen gefunden. Ich habe diesen Versuch auch bereits erfolgreich durchgeführt, bin nun aber auf der Suche nach einer Alternative, da das "Kongorot", mit dem die Hefezellen eingefärbt werden, mittlerweile in den Schulen nicht mehr verwendet werden darf. Ist jemand ein alternativer Indikator bekannt oder weiß, ob von der strengen Gefahrstoffverordnung womöglich abgewichen werden kann, wenn bereits eingefärbte Hefezellen verwendet werden?
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Vollgraf |
|
 |
Cigouri
Anmeldungsdatum: 17.07.2020 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 09. Aug 2020 18:24 Titel: |
|
|
Vielleicht geht ein Phthalocyanin verwndter Farbstoff.
Hier ein Satz aus einer Veröffentlichung, die ich nochmal als Link beigefügt habe. Phthalocyanin-Derivate haben eine gewisse strukturelle Ähnlichkeit zu biologischen Porhyrin-Verbindungen (Hämoglobin, Cytochrome-Häme,Chlorophyyl, Phycobiline) und sind meiner Meinung nach nicht- oder nicht extrem- toxisch.
"Tetrahymena (Nilsson, 1977) and Paramecium (Muller and Törö, 1962, Fok et al., 1982) has been to feed the cells with yeast cells stained with sulfonphathalein indicator dyes (neutral red, bromocresol purple, bromocresol green and bromocresol blue) and exploit their pH sensitive colour changing properties"
Das pper findest du hier:
https://eprints.lancs.ac.uk/id/eprint/88804/1/2017WongMRes.pdf |
|
 |
Cigouri
Anmeldungsdatum: 17.07.2020 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 09. Aug 2020 18:30 Titel: |
|
|
Phthalocynin-Derivate sind zumindest nicht carcinogen.
Es dürfte aber auch, wie du ja siehst Neutralrot, Bromkresolviolett, Bromkresolgrün gehen. |
|
 |
Cigouri
Anmeldungsdatum: 17.07.2020 Beiträge: 14
|
|
 |
Uli Vollgraf
Anmeldungsdatum: 09.08.2020 Beiträge: 4 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 10. Aug 2020 12:53 Titel: |
|
|
Liebe*r Cigouri!
Vielen Dank für die vielen Hinweise!
Mit dem Erstautor der RISU-Empfehlungen habe ich versucht in Kontakt zu treten. Mal sehen, was da für eine Reaktion kommt.
Die Dissertation von Wong ist prima, allerdings verwendet er einen Fluoreszenzfarbstoff, der für die lichtmikroskopischen Untersuchungen an der Schule m.E. ungeeignet ist.
Und an die Paper von Fok et al., in denen "different dyes" benutzt werden, komme ich nicht so ohne weiteres ran, weil wir an unserer Schule keinen Zugang zu NCBI etc. haben. Falls Sie daher noch eine konkrete Anleitung zum Färben von Hefezellen mit Neutralrot o.a. haben - wäre toll, wenn Sie mir die zukommen ließen.
Uli |
|
 |
Cigouri
Anmeldungsdatum: 17.07.2020 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 11. Aug 2020 00:16 Titel: |
|
|
Welches paper von Fok et. Al meintest du? Ich komme leider auch nicht an alle Publikationen ran.
Für ältere papers und papers in einigen Journals ist muss man manchmal bezahlen („Buy article“ oder „Subscribe“).
Ich bezweifle auch, dass man in Fok’s neueren papers irgendwas darüber findet, wie er die Hefezellen gefärbt hat mit denen er seine Ciliaten füttert.
Ich bin leider kein Protozoologe sondern eigentlich Immunologe. Hab’s aber mal gegoogelt (bin ich nicht nett?).
Fok untersucht wohl die kontraktile Vakuole von Ciliaten auf einem sehr hohen proteinbiochemischen Niveau (Vesikelfusion, Rolle des SNARE-Komplex hierbei, Protonenpumpen etc.).
Ich würde es mal in der nächstgelegenen Uni-Biblio versuchen oder du fragst mal jemand in irgendeiner mikrobiologischen Fakultät nach (am besten einfach anrufen, mails werden oft nicht beantwortet, es sei denn du kennst da jemanden). |
|
 |
Uli Vollgraf
Anmeldungsdatum: 09.08.2020 Beiträge: 4 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 12. Aug 2020 13:15 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Hilfe und das Recherchieren! Das ist wirklich nett!
Ich gehe auch davon aus, dass die Beschreibungen der Färbemethoden etc. in Foks älteren Artikeln von 1982 ff zu finden sind (z.B. FOK, A. K., LEE, Y. & ALLEN, R. D. 1982. The correlation of digestive vacuole pH and size with the digestive cycle in Paramecium caudatum. The Journal of Protozoology,29,409-414. - FOK, A. K., MURAOKA, J. & ALLEN, R. D. 1984. Acid phosphatase in the digestive vacuoles and lysosomes of Paramecium Caudatum: A timed study. The Journal of protozoology,31,216-220. - FOK, A. K. & PAESTE, R. M. 1982. Lysosomal enzymes ofParamecium caudatum and Paramecium tetraurelia. Exp Cell Res,139,159-69.) Falls du Zugang zu den beiden o.g. Journals (Protozoology, Experimental Cell Research) haben solltest, wäre es natürlich toll, wenn du da mal anschautest! Ansonsten frage ich einen Kollegen, der selbst noch "nebenbei" studiert und Zugang über die Hochschule haben sollte.
Vielen Dank und viele Grüße!
Uli |
|
 |
Hedera

Anmeldungsdatum: 08.03.2011 Beiträge: 657
|
Verfasst am: 13. Aug 2020 15:29 Titel: |
|
|
Zitat:
"Indicator dyes-bromphenol blue (BPB), brom- cresol green (BCG), bromeresol purple (BCP), and neutral red (NR)--were obtained from Fisher Scientific Co., Fair Lawn, N. J. Dyes were chosen so that their dissociation constants (pK) would be on successively lower portions of the pH scale, between pH 3 and 8. The sulfonphthalein dyes (BPB, BCG, BCP) are particularly suitable because they are known to be stable and are less affected by the pres- ence of neutral salts and proteins than many other indicators (5, 18). Methods STAINED YEAST SUSPENSIONS: 0.5 g yeast were heat-killed in 10 ml modified (19) Krebs-Ringcr phosphate (KRP) buffer, pH 7.4, at 100°C for 60 rain, after which 0.05 g indicator dye was added. The solutions were centrifuged, washed with KRP, resuspcnded at a final concentration of 104-105/ml, and used within 2 days. Under these conditions, all of the yeast particles were stained."
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2108909/ |
|
 |
Uli Vollgraf
Anmeldungsdatum: 09.08.2020 Beiträge: 4 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 14. Aug 2020 10:37 Titel: |
|
|
Genial, vielen Dank!
Uli |
|
 |
Hedera

Anmeldungsdatum: 08.03.2011 Beiträge: 657
|
Verfasst am: 14. Aug 2020 11:08 Titel: |
|
|
Gerne
Entspricht übrigens der Methode aus Fok et al., 1982 |
|
 |
noisegatesam
Anmeldungsdatum: 16.07.2021 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 21. Aug 2021 22:32 Titel: |
|
|
Es wäre besser, etwas Nützlicheres zu tun. Zum Beispiel, würde versuchen , etwas Neues zu lernen, heute gibt es nur eine große Anzahl von ähnlichen Websites leadership weiterbildung , wo Sie alles lernen können. Warum versuchst du es nicht auch? |
|
 |
Bio-Gast Gast
|
Verfasst am: 22. Aug 2021 14:04 Titel: Spam |
|
|
noisegatesam hat Folgendes geschrieben: | Es wäre besser, etwas Nützlicheres zu tun. Zum Beispiel |
... das vollspammen zu lassen und dich besser zum thread-Problem zu äußern oder die Fr... zu halten.
Bio-Gast. |
|
 |
|
|