Autor |
Nachricht |
Niklas.andeson
Anmeldungsdatum: 31.12.2021 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 31. Dez 2021 01:28 Titel: Was wird aus der Glucose, welche von Chemotrophen gewonnen w |
|
|
Meine Frage:
Ich habe einen MSA-Vortrag vorzubereiten, welches über Autotrophen informieren soll. Nun bin ich auf ein Problem gestoßen, welches nicht mithilfe vom Internet gelöst werden konnte: Was passiert aus der Glucose, welche von Chemoautotrophen Bakterien gewonnen wurde?
Chemoautotrophen sind meist Bakterien, welche aus anorganischen Stoffen, wie bspw. NADH+H Organisches, wie bspw. Glucose machen. Die Bakterien, welche auf anderen Organismen hausen, haben jetzt Glucose zur Hand. Wie wird es benutzt? Was für einen Vorteil hat die Bakterie?
Danke im Vorraus
Meine Ideen:
Könnte es sein, dass die Glucose für die Bakterie selber genutzt wird und der einzige Vorteil, welche die Bakterie für den Stoffkreislauf bieten kann, ist die Reduktion von Treibhausgasen/Schadstoffen wie Schwefel, CO2 etc.? |
|
 |
Bio-Gast Gast
|
Verfasst am: 31. Dez 2021 11:37 Titel: autotroph |
|
|
Autotrophe Organismen sind in der Lage,die für ihren Aufbau und Erhalt benötigten Baustoffe(organische) aus rein anoranischen Ausgangsstoffen zu erzeugen.Dazu zählt auch Glucose,die im weiteren zum aufbau von Biomasse und als Energie(speicher)form(auch Bakterien betrieben z.B. Glykolyse..).
Bei den Chemoautotrophen werden als Enegiequellen für die Reduktion von CO2(-> Aufbau von Glucose) u.a. anorganische Verbindungen wie Schwefelwasserstoff genutzt.
Sie nutzen damit Quellen,die von anderen Organismen nicht genutzt werden
(können).siehe auch unter Sulfate reducing microrganisms.
Bio-Gast. |
|
 |
Niklas.andesonr Gast
|
Verfasst am: 02. Jan 2022 02:07 Titel: Mehrwert der Bakterien? |
|
|
Und was machen diese Bakterien mit der Biomasse? Ich denke, sie nutzen dies, um sich auszuweiten, jedoch welchen Mehrwert/Vorteil bieten diese Bakterien für bspw. den Stoffkreislauf Wald? Schadstoffreduktion?
Danke |
|
 |
Bio-Gast Gast
|
Verfasst am: 02. Jan 2022 17:32 Titel: Gluocse |
|
|
Sie nutzen die Glucose zum Wachstum und auch der Vermehrung,also mehr oder weniger für alle energie- und masseabhängigen Vorgänge.
Du darfst nicht nach dem "Mehrwert/Nutzen" fragen oder kathegorisieren in z.B. "Giftstoffe/Klimaschadstoffe..".
Die 1. globale Vergiftung erfolgte durch Sauerstoff als durch Entwicklung der Photosynthe O2 produziert wurde und sehr viele der bis dahin exisitierenden Organismen diesen nicht vertrugen.
Es kann in einem größeren Ökosystem schon zu Wechselbeziehungen zwschen den verschiedenen Organismen kommen,aber die Evolution wirkt nicht so,daß stets ein Nutzen für andere vorhanden sein mu.
Die autotrophen Organismen haben einfach "gelernt",Rohstoffquellen für sich zu erschließen,die von anderen nicht genutzt werden.Das ist ein Art ökologische Nische für die Autotrophen.
Bio-Gast. |
|
 |
Niklas.andesonrs Gast
|
Verfasst am: 02. Jan 2022 19:20 Titel: Glucose |
|
|
Doch, jede Art von Lebewesen bringt einen Mehrwert für andere Organismen mit sich. Egal ob man dieses Gleichgewicht Gott/Allah/Mutter Natur/"Evolution" nennt, sie ist Vorhanden. Falls es noch keine Vorteile für andere Organismen gibt, frage ich mal anders: Welche für End-/Abfallprodukte entstehen, wenn diese Bakterien ihre Arbeit leisten? Sie würden ja platzen, wenn sie keine Abfallprodukte von sich gibt.
Ich würde gerne auf sachlicher Ebene bleiben und nicht mit dir über das oben genannte Gleichgewicht und deren Ursachen diskutieren, was im Internet sowieso katastrophal funktioniert.
Danke |
|
 |
Bio-Gast Gast
|
Verfasst am: 03. Jan 2022 11:29 Titel: Glucosestoffwechsel |
|
|
Zitat: | Ich würde gerne auf sachlicher Ebene bleiben und nicht mit dir über das oben genannte Gleichgewicht |
Es ging mir mit dem Hinweis auf anthropozentrische Sichtweise bzgl. "Schadstoffe" um eine Versachlichung.
Die Chemoautotrophen haben es geschafft,für sich bestimmte Energiequellen zu nutzen,um CO2 als Kohlenstoffquelle zu verwenden,die anderen Organismen nicht zur Verfügung stehen.
Die dabei aufgebaute Glucose kann zum Aufbau größerer Kohlenhydratverbindungen(Polysaccharide etc.) verwendet werden.welche u.a. auch zum Aufbau bestimmter Zellwandbestandteile benötigt werden
(s. Peptidoglycane..).
Daneben wird Glucose aber auch als Energieträger verwendet und katabolisch abgebaut.Der Kohlenhydratstoffwechsel bei Bakterien kann sich deutlich voneinander uunterscheiden,so daß man hier nur die einfachsten Endprodukte wie CO2 und Wasser nennen kann.
Auf jedne Fall sammelt sich da keine Glucose an,die nicht mit "Absicht" gespeichert wurde.
Bio-Gast. |
|
 |
Niklas.andesons Gast
|
Verfasst am: 03. Jan 2022 22:21 Titel: Glucose |
|
|
Danke für die Antwort! Kannst du evtl. noch einige spezielle Endprodukte nennen (Anorganische Stoffe)? Über 3 Beispiele würde ich mich freuen.
Danke |
|
 |
Bio-Gast Gast
|
Verfasst am: 04. Jan 2022 09:52 Titel: Zellatmung |
|
|
Die von den Autotrophen durch Nutzung ihrer speziellen Energiequellen
aufgebaute Glucose wird bei der auch bei Autotrophen abalufenden Zellatmung wieder zu CO2 und H2O abgebaut,das sind die beiden anorganischen Produkte.Dabei wird wie üblich noch ATP gewonnen.
Bio-Gast. |
|
 |
Niklas.andesonE Gast
|
Verfasst am: 09. Jan 2022 22:34 Titel: Glucose |
|
|
Und was passiert nun mit dem CO2/H20? Wie und von wem/welchen Zellen werden diese Stoffe genutzt?
Danke |
|
 |
Bio-Gast Gast
|
Verfasst am: 14. Jan 2022 19:50 Titel: Re: Glucose |
|
|
Niklas.andesonE hat Folgendes geschrieben: | Und was passiert nun mit dem CO2/H20? Wie und von wem/welchen Zellen werden diese Stoffe genutzt?
|
Antworte erst jetzt,da alles so zugespammt,daß ich nicht sehen konnte,daß du noch eine Frage hast.
CO2 und H2O bilden hier die Endprodukte des Katabolismus,auch Mikroorganismen "scheiden aus".
Das Wasser wird Teil des Umgebungswasser und CO2 an die Umwelt abgegeben.
Bio-Gast.
p.s.Schade,daß hier kein Moderator mehr aktiv ist,um den ganz Dreck aus dem Forum zu entfernen.  |
|
 |
|