Autor |
Nachricht |
sand
Anmeldungsdatum: 07.03.2006 Beiträge: 36 Wohnort: Krefeld, NRW
|
Verfasst am: 13. März 2006 21:29 Titel: Unterschied Laub-& Nadelbaum |
|
|
Hallo,
Ich muss für morgen die Unterschiede zwischen Laub-und Nadelbäume herausfinden. Nur bis jetzt habe ich nichts wirklich brauchbares im Internet gefunden und in unserem Buch steht auch nichts.
Bis jetzt hab ich:
Laubbaum: breite Blätter, Bedecktsamer. verliert im Winter Blätter (-> keine Fotosynthese mehr möglich)
Nadelbaum: nadelförmige Blätter, Nacktsamer, kann das ganze Jahr über Fotosynthese betreiben
und dann hab ich noch, dass sie unterschiedliche Wurzeln haben....
das mit den Weich- und Harthölzern kann man ja nicht anführen, weil das ja bei beiden vorkommt.....
wäre echt lieb, wenn ihr mir noch ein paar mehr Unterschiede sagen könntet.  |
|
 |
EnaSti100

Anmeldungsdatum: 16.02.2006 Beiträge: 39 Wohnort: 48161 Münster-Nienberge
|
Verfasst am: 15. März 2006 14:50 Titel: |
|
|
Der Unterschied besteht doch schon alleine darin,
dass der Aufbau der Auswüchse unterschiedlich ist,
woraus auch das Abwerfen der Laubblätter im Winter resultiert.
Ein Laubblatt hat eine wesentlich größere Fläche als ein Nadelblatt,
daher findet hier schon mal viel Verdunstung statt.
Manche Blätter können sich aber z.B. auch einrollen um die Oberfläche zu verringern.. das ist aber ein anderes Thema.
Ein weiterer Unterschied besteht z.B. in der dicke der Cutikula.
Beim Laubblatt ist diese sehr dünn, beim Nadelblatt sehr dick.
Dies macht das Laubblatt frostempfindlich und das Nadelblatt frostresistent; außerdem schützt es vor dem austrocknen, da ein Nadelblatt zusätzlich noch weniger Verdunstung hat...
Im Übrigen wirft der Laubbaum seine Blätter im Winter ab,
weil ein Laubblatt sonst immer wieder Wasser ziehen würde...
...der Baum aber durch die Wurzeln im Boden (der ja gefroren ist) nichts aufnehmen kann. Es ist also eine Art Selbstschutzmechanismus.
Naja... wie dem auch sei:
Man findet bei Google reichlich wenn man mal nach dem Blattaufbau von Nadel- bzw Laubblatt suchen würde
...und 1. Initiative sollte immer eigenes Suchen sein,
daher werd ich dir mal nicht mehr verraten hier
http://www.uni-koblenz.de/~odsbcg/baeume97/blattver.htm
hier z.B. findest du einen direkten Vergleich... _________________ "Erst als ich unmittelbar vor meinem Ziel stand, merkte ich wie weit ich davon entfernt bin." |
|
 |
sand
Anmeldungsdatum: 07.03.2006 Beiträge: 36 Wohnort: Krefeld, NRW
|
Verfasst am: 17. März 2006 22:12 Titel: |
|
|
Ich habe ja bereits gegoogelt.
Zitat: | Nur bis jetzt habe ich nichts wirklich brauchbares im Internet gefunden |
Aber vielen Dank für deine Antwort  |
|
 |
smily Gast
|
Verfasst am: 27. Sep 2011 19:35 Titel: sau unnötig |
|
|
is doch voll egal was die unterschiede sind wozu braucht man den scheiß in der schule überhaupt ich hab das nur gelesen weil ich ein refarat machen muss sonst würde ich die hausaufgaben morgens vorm unterricht abschreiben bio un son scheiß braucht ma später eh net un wenn mas im beruf ham will soll mas studieren  |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 27. Sep 2011 22:42 Titel: |
|
|
Es geht doch nichts über eine solide Allgemeinbildung.  _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
reverend Gast
|
Verfasst am: 26. Okt 2011 22:53 Titel: Gute Replik |
|
|
Hallo PaGe,
das ist eine der besten Entgegnungen, die ich auf eine derartige Einlassung bisher gelesen habe. Herzlichen Glückwunsch!
Ich hoffe, ich darf sie an geeigneter Stelle selbst einmal verwenden? Im Forum matheraum.de bin ich selbst beratend tätig.
Herzliche Grüße
reverend |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 26. Okt 2011 23:52 Titel: |
|
|
 _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
|