Autor |
Nachricht |
Katrin88
Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 02. Apr 2007 17:49 Titel: Brauche Hilfe zur Gliederung einer Facharbeit |
|
|
Hallo
ich schreibe in diesen Ferien eine Facharbeit über das Thema:
"Die Auswirkungen des milden Winters auf die hiesige Vogelwelt"
Ich habe im Wald schon Vögel beobachtet und an Stimmen erkannt um zu schauen welcher Vogel schon früher als normalerweise wieder da ist.
Jedoch habe ich ein Problem mit der Gliederung, woran ich schon seit Tagen sitze und langsam verzweifel. Ich habe überhaupt keine Ahnung wie ich die schreiben soll.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
Liebe Grüße Katrin! |
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 02. Apr 2007 20:02 Titel: |
|
|
Setz mal das, was du bereits hast hier rein. Dann können wir auch was dazu sagen. _________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
Katrin88
Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 03. Apr 2007 11:36 Titel: |
|
|
In der Einleitung hatte ich vor zu erklären was ein Vogel ist, also allgemeines über Vögel und über das Klima.
Dann im Hauptteil was ich überhaupt wissen muss vor der Beobachtung, also Vogelstimmen, Vogelarten und Brutverhalten und dann was ich beobachtet habe.
Anschließend möchte ich den Unterschied zur vorherigen Erkenntnis und warum sie früher gekommen sind erklären.
So hatte ich mir das vorgestellt, jedoch komm ich so nicht auf 15 Seiten und würde gerne den Unterschied zwischen Jahresvögel, Teilzieher und Zugvögel, die Orientierung der Zugvögel und Flugrouten mit einbringen.
Ich habe keine Ahnung wie ich all diese Informationen in eine Gliederung fassen soll.
Es wäre nett wenn mir jemand ein paar Ideen geben könnte
Vielen Dank Katrin! |
|
 |
steffi19

Anmeldungsdatum: 07.08.2006 Beiträge: 208 Wohnort: Würzburg
|
Verfasst am: 03. Apr 2007 13:58 Titel: |
|
|
ich würde im hauptteil noch den einfluss des klimas auf das balz-und brutverhalten eingehen und auch die jahreszeitlichen einflüsse auf das ganze ( hier könnte man eine verknüpfung zur verhaltenslehre ziehen,aber ich weiß nicht ob das in den rahmen deiner facharbeit fällt).im anschluss würde ich dann den vergleich ziehen zu der situation früher und der situation heute mit verändertem klima.ich denke,da kann man ganz schön viel machen =) |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 03. Apr 2007 16:26 Titel: |
|
|
Vielleicht solltest du noch sagen, woran sich die Vögel (welche Vögel eigentlich ) orientieren, um den Zeitpunkt ihrer Balz festzulegen. Also, Temperatur, Tageslänge, Niederschlagsmenge oder woran sonst?
Dann erst kannst du argumentieren, warum die Klimaveränderung das Balzverhalten überhaupt beeinflusst. _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 03. Apr 2007 19:00 Titel: |
|
|
Hallo Steffi,
leider hab ich da auch nicht DIE Ahnung. Da musst du schon wirkliche Fachhilfe haben. Ich habe zwar keine Ahnung, aber ich habe ein paar Lieblings-Ex-Schüler, die mich in ihren Spezialgebieten locker in die Tasche stecken.
Einen davon habe ich eben mal angeschrieben und ihm den link hierher geschickt. Wenn dir einer helfen kann, dann er. Ornithologie ist eins seiner Steckenpferde, ich hoffe nun, dass er deinen Ruf erhört und Zeit findet sich hier anzumelden und zu antworten.
Also bitte etwas Geduld! _________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
Katrin88
Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 03. Apr 2007 22:04 Titel: |
|
|
Das ist echt super nett, dass ihr mir antwortet und euch so bemüht!
Vielen, vielen Dank!!!
Lieben Gruß Katrin! |
|
 |
Neilprydl
Anmeldungsdatum: 10.04.2007 Beiträge: 6 Wohnort: Oberhausen/Trier
|
Verfasst am: 10. Apr 2007 07:48 Titel: Bald zurück |
|
|
Hallo Leute,
ich werde mal sehen, was ich bei der Facharbeit beisteuern kann, bin nur im Moment noch auf der Rückreise von einer Norwegentour und stecke z.Zt. in Dänemark werde jedoch heute Abend die Heimat erreichen. Ich gehe mal davon aus, daß die Facharbeit für die Oberstufe in der Schule geschrieben werden soll oder?
Ich kann dir/euch aber schon einmal versichern, daß sich da was machen läßt, mache mir mal ein paar gedanken auf der Rückfahrt und melde mich dann heute Abend bzw. morgen im Laufe des Tages wieder mit ein paar Anregungen.
Beste Grüße
Neil |
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 10. Apr 2007 13:07 Titel: |
|
|
Katrin88 hat Folgendes geschrieben: | In der Einleitung hatte ich vor zu erklären was ein Vogel ist, also allgemeines über Vögel und über das Klima.
Dann im Hauptteil was ich überhaupt wissen muss vor der Beobachtung, also Vogelstimmen, Vogelarten und Brutverhalten und dann was ich beobachtet habe.
Anschließend möchte ich den Unterschied zur vorherigen Erkenntnis und warum sie früher gekommen sind erklären.
So hatte ich mir das vorgestellt, jedoch komm ich so nicht auf 15 Seiten und würde gerne den Unterschied zwischen Jahresvögel, Teilzieher und Zugvögel, die Orientierung der Zugvögel und Flugrouten mit einbringen.
Ich habe keine Ahnung wie ich all diese Informationen in eine Gliederung fassen soll.
Es wäre nett wenn mir jemand ein paar Ideen geben könnte
Vielen Dank Katrin! |
Hallo Neilprydl,
schön dass du an Bord bist!
Hab mir schon gedacht, dass du wieder unterwegs bist, da du dich nicht gemeldet hast.
Katrin88 schreibt eine Facharbeit, die im 12 Jg. fällig ist. 15 Seiten sind nicht gerade viel, also muss sie sich schon auf das Wesentliche beschränken.
Im Vordergrund müsste meines Erachtens die Jahreszeitliche Anpassung stehen und die Verhaltensänderung hierzu.
Dann hast du mir doch von den verschiedenen Sittichkolonien erzählt. Gehört doch auch rein, oder?
Wie ist das mit dem Brutverhalten? Gibt es da schon neue Erkenntnisse zu?
Wäre lieb, wenn du auch gleich Literaturtipps gibst, denn die muss zwingend mit rein und Katrin soll die Arbeit ja schließlich auch selbst verfassen.  _________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
Neilprydl
Anmeldungsdatum: 10.04.2007 Beiträge: 6 Wohnort: Oberhausen/Trier
|
Verfasst am: 10. Apr 2007 21:12 Titel: so - wieder im Lande |
|
|
ich möchte nun meine ersten Gedanken zur Arbeit loswerden.
Ich weiß nicht inwieweit du den Titel deiner Arbeit noch abwandeln kannst, aber solltest du da noch gewissen Freiraum haben, würde ich diesen in "Folgen des Klimawandels auf die Vogelwelt Mitteleuropas" ändern.
Was dahintersteckt:
Sicherlich war dieser Winter von den Temperaturen her bei uns aussergewöhnlich, dennoch sind die Auswirkungen die sich bei den Vögeln bemerkbar gemacht haben nur ein kleines (wenn auch besonders anschauliches) Beispiel in einem Trend, der sich teils schon seit vielen Jahren abzeichnet. Von daher rate ich dir diesen Winter als ein Beispiel für eine Arbeit über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vogelwelt zu behandeln.
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vogelwelt betreffen nicht nur das frühere Heimkehren von Vogelarten oder der Vorverlegung des Brutbeginns. Auch Verbreitungsgrenzen verschieben sich (was auf jeden Fall in eine Arbeit über dieses Thema reinsollte).
Ich liste dir mal ein paar Stichpunkte auf, die für deine Arbeit interessant sein könnten und unter denen du mal Googlen kannst.
Winterbruten der Amsel in Saarbrücken
Verdrängung des Gelbspötters durch den Orpheusspötter
Frühere Heimkehr von Kurzstreckenziehern
Verlagerung von Überwinterungsgebieten nach Norden
Auswirkungen auf bei Transsaharaziehern? (Langstreckenzieher)
Wenn mir nochwas einfällt dann poste ich es noch, ansonsten melde dich einfach wenn du wieder online bist. Noch eine Sache zu der Einleitung: Du sagtest, daß du erklären wolltest, was ein Vogel ist. Ich denke das weiß jeder der in der Oberstufe/Uni ist und sollte nicht mit rein. Sinnvoller halte ich deine Idee in einer kurzen Einführung zur Vogelbestimmung (akutsisch/visuell) aber das können wir ja noch im einzelnen bequatschen. Das sollte fürs erste Reichen
Achso zur Literatur. Schau mal im Internet beim Springer-Verlag nach dem Journal of Ornithology oder der Vogelwelt. Die haben ein großes Online archiv und die Artikel sollte ich dir, sobald ich ab Montag wieder an der Uni bin als pdf besorgen können.
Cya
Neil |
|
 |
Neilprydl
Anmeldungsdatum: 10.04.2007 Beiträge: 6 Wohnort: Oberhausen/Trier
|
|
 |
Katrin88
Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 17. Apr 2007 15:06 Titel: |
|
|
Danke für die Ideen und Ratschläge...
Also, ich denke es ist sinnvoll, wenn ich euch meine Gliederung aufschreibe:
1. Einleitung(Aufgabenstellung, warum das Thema?)
2. Vögel allgemein
2.1. Zugvögel (mit Beispielen Vogelarten)
2.1.1. Orientierung von Zugvögeln
2.1.2. Flugrouten
2.2. Jahresvögel
2.3. Teilzieher
3. Klima (allgemein)
3.1. Entstehung der Jahreszeiten
4. Forschungsmethoden
4.1. Vogelstimmen erkennen
4.2. Beobachten der Vogelarten
4.3. Beobachtungszeit
5. Ergebnisse
5.1. Auswertung der Vogelstimmen
5.2. Ergebnisse der Beobachtung (Vogelverhalten)
5.3. Klimatische Gegebenheiten (Klimagrafik für betr. Zeitraum)
6. Diskussion und Ausblick
6.1. Vergleich Vogelverhalten früher und heute
6.2. Prognosen von Forschern
7. Quellen
7.1. Literatur
7.2. Internet
So, das ist meine Gliederung. Es wäre schön, wenn ihr Kritik ausübt und ein paar Verbesserungsvorschläge gibt.
Lieben Gruß Katrin! |
|
 |
Neilprydl
Anmeldungsdatum: 10.04.2007 Beiträge: 6 Wohnort: Oberhausen/Trier
|
Verfasst am: 17. Apr 2007 17:35 Titel: Verbesserungsvorschläge |
|
|
Also im Großen und Ganzen sieht das alles schon sehr gut gegliedert aus.
unter Punkt 2. Vögel allgemein, würde ich jedoch zwischen Standvögeln, Teilziehern, Kurz- und Langstreckenziehern differenzieren. Da verschiedene Populationen einer Art sowohl Standvögel sind als auch Teilzieher könntest du diesen Punkt auch zusammenfassen. Hier mal Beispielarten die dir helfen könnten.
Reine Standvögel: bsp. Schneesperling, Mauerläufer, Schneehuhn....
Standvögel/Teilzieher: Amsel, Buchfink, Ringeltaube...
Kurzstreckenzieher (bis max. Nordafr. Mittelmeergeb.): Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Hausrotschwanz (Diese 3 Arten sind sehr anfällig auf Klimaänderungen und ziehen in warmen Wintern nicht so weit wie in kalten=
Langstreckenzieher: (Transsaharazieher --> min. über die Sahara) Gartengrasmücke, Fitis, Gartenrotschwanz (v.a. Fitis und Gartenrotschwanz sind sehr eng mit den Kurzstreckenziehern Zilpzalp und Hausrotschwanz verwandt und erlauben daher tolle Vergleichsmöglichkeiten in ihrem Zugverhalten und den Einfluß durch das Klima)
Bei den Flugrouten solltest du dich nur auf die Westpaläarktischen Taxa (also alles innerhalb Europas) konzentrieren. Da dies in Sibirien und Nordamerika natürlich anders ist und du dich in deiner Arbeit auf ein Bioreich konzentrieren solltest (lokaler Bezug)
Ansonsten find ich den Aufbau gut. Schick mal ab und an ein Update damit wir hier auf dem Laufenden bleiben
Beste Grüße
Jan |
|
 |
|