Autor |
Nachricht |
Picasso Gast
|
Verfasst am: 06. Apr 2005 16:47 Titel: Evolution: homologe Organe, ... |
|
|
Hi
hab bald Klausur...
--> homologe Organe: Was ist das? Beispiele?
--> Insulinmethode: wie funktioniert die?
--> Präzipintest: Wie funktioniert der?
Danke!
LG vom Gast (der Gästin... ) |
|
 |
adioztioz
Anmeldungsdatum: 06.04.2005 Beiträge: 8 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 06. Apr 2005 18:35 Titel: Re: Evolution: homologe Organe, ... |
|
|
Homologe Organe:
Organe, die auf gleichartiger Erbinformation beruhen, heißen homologe Organe.
Beispiele:
1. Die Brustflossen von Delfinen und die Vorderbeine anderer Tetrapoden (Landwirbeltiere)
2. Schwimmblase von Fischen und Lunge von Landwirbeltieren
3. Kiemenbogenarterien der Fische und Halsschlagadern der Säugetiere
Wie die Insulinmethode funktioniert, kann ich Dir leider nicht beantworten, sorry!
Präzipitintest:
Das Blut des Pferdes enthält gelöste artspezifische Eiweiße. Injiziert man einem Kaninchen Pferdeblut, so entwickelt das Kaninchen Antikörper gegen alle Proteine im Pferdeblut, die vom Immunsystem des Kaninchens als körperfremd identifiziert werden. Im Blut des Kaninchens werden nun Antikörper gegen die fremden Eiweiße aus dem Pferdeblut, d. h. gegen die Antigene, gebildet. Man kann dem Kaninchen anschließend Blut entnehmen und das Serum mit den Antikörpern isolieren. Vermischt man das so gewonnene Serum ("Anti-Pferd"-Serum) im Reagenzglas mit Pferdeblut, so verklumpt es, da die vom Kaninchen zuvor gebildeten Antikörper mit den Proteinen des Pferdeblutes reagieren und diese verklumpen (agglutinieren). Die so erhaltene Verklumpungsrate wird gleich 100% gesetzt (Eichung). Vermischt man anschließend das "Anti-Pferd"-Serum z. B. mit dem Serum eines Zebras oder eines Esels im Reagenzglas, so erfolgt auch eine Verklumpung, jedoch zu einem geringeren Prozentsatz. Nur die Proteine werden ausgefällt, gegen die Antikörper im Serum vorhanden sind. Ist die so entstandene Verklumpung (Ausfällungsgrad) relativ hoch (s. Abb.), so kann wie folgt geschlossen werden: Je größer diese Verklumpung ist, desto mehr gemeinsame Proteine von Pferd und Zebra gibt es, desto mehr gemeinsame Abschnitte auf der DNA des Pferdes und des Zebras müssen vorhanden sein und auf eine desto engere stammesgeschichtliche Verwandtschaft von Pferd und Zebra kann geschlossen. Analog verfährt man mit anderen Testtieren, z. B. einem Esel (s. Abb.). Die etwas geringe Verklumpung (s. Abb.) lässt auf eine etwas entfernte phylogenetische Verwandtschaft zwischen Pferd und Esel schließen.
http://www.webmic.de/images/praezi10.gif
Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte. |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 06. Apr 2005 22:12 Titel: |
|
|
Hallo adioztioz!
Bitte gib doch das nächste Mal an, von welcher Seite du den Text/die Bilder kopierst. Wir wollen ja nicht fremder Leuts Geisteseigentum (*wow, klingt das geschwollen* ) als unseres ausgeben.
Danke!
Der Text zum Präzipitintest ist von dieser Seite: http://www.webmic.de/praezipitintest.htm.
Hallo Picasso!
Oft hilft auch schon die Benutzung von http://img6.smiliedb.de/sdb96575.gif!
Viele Grüße,
Karon _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
Wurstbrot

Anmeldungsdatum: 04.04.2005 Beiträge: 84 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 06. Apr 2005 23:39 Titel: Jepp |
|
|
GOOGLE und WIKIPEDIA scheinen hier oft unbekannt oder aus Faulheit vergessen zu sein  |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 03. Mai 2006 15:58 Titel: Homologe Organe |
|
|
Homologe Organe nehmen bei verschieden Lebewesen die gleich Lage ein und weisen den gleichen Grundbauplan auf.
Homologien bezeichnet man als Verwandtschaftsähnlichkeiten. Je mehr sich Homologe Organe ähneln, umso enger ist die Verwandschaft.
Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!!!  |
|
 |
|
|