Autor |
Nachricht |
134340

Anmeldungsdatum: 14.10.2011 Beiträge: 228
|
Verfasst am: 16. Jan 2012 21:13 Titel: Wettbewerb: Wer findet das kurioseste Tier? |
|
|
Hallo BioBoard
Ich hatte eine nette Idee für einen interessanten Wettbewerb.
Also gesucht wird das kurioseste Tier, damit meine ich je lustiger, merkwürdiger oder abstrakter desto besser.
Ihr könnt einen Monat lang eure Tiere posten, dann mache ich eine Abstimmung in der ihr für jedes Tier abstimmen könnt.
Jeder sollte noch etwas interessantes über sein Tier schreiben
Hier die Regeln:
1. Jeder darf immer nur ein Tier posten. Wenn man gerade ein Tier gepostet hat, muss man also warten bis jemand anders eine weiteres Tier gepostet hat und dann darf man erneut ein weiteres posten. Also bitte keine Doppelposts.
2. Jedes Tier darf nur einemal gepostet werden.
Viel Erfolg
134340 _________________ „Naive Fragen zu stellen ist überhaupt eine der erfolgreichsten Methoden, um voranzukommen.“ Craig Venter
Zuletzt bearbeitet von 134340 am 17. Jan 2012 10:23, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 16. Jan 2012 23:16 Titel: |
|
|
Die Idee finde ich gut.  _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
134340

Anmeldungsdatum: 14.10.2011 Beiträge: 228
|
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 17. Jan 2012 10:02 Titel: |
|
|
Witzige Idee. Hier ist mein Vorschlag:
Der Blobfisch (Psychrolutes marcidus)
Zitat: | Die bodenbewohnenden Fische leben in Tiefen von 600 bis 1200 Metern auf den Kontinentalabhängen vor Australien von New South Wales bis Südaustralien, Tasmanien und Neuseeland. Eine Anpassung an den Lebensraum der Tiefsee ist der Aufbau ihres Körpers hauptsächlich aus einer gallertartigen Masse. Sie benötigen nicht viele Muskeln, da sie im Boden halb vergraben warten, bis Beute vorbeischwimmt. |
Zitat aus dem Wikipedia-Artikel (Stand: 17.01.2012) _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
134340

Anmeldungsdatum: 14.10.2011 Beiträge: 228
|
Verfasst am: 17. Jan 2012 10:20 Titel: |
|
|
Mir ist noch ein Tier eingefallen.
Die Saiga Antilope (Saiga tatarica)
Zitat: | Saigas gleichen im Erscheinungsbild einem kleinen, leicht gebauten Schaf, der Kopf ist vergleichsweise groß. Auffälligstes Merkmal dieser Tiere ist die Nase, die rüsselartig vergrößert ist. Die Nasenknochen sind sehr komplex; jede Nasenöffnung ist dicht mit Haaren und Schleimdrüsen besetzt. Nach verschiedenen Theorien soll diese Vorrichtung die eingeatmete Luft erwärmen und befeuchten, was beim Staub, den die Herden im Sommer aufwirbeln, von Nutzen sein könnte. Einer anderen Theorie zufolge soll sie dazu dienen, das Blut bei drohender Überhitzung abzukühlen. Möglicherweise ist sie auch für den ausgezeichneten Geruchssinn der Saiga verantwortlich. Nur die Männchen tragen Hörner, die 20 bis 55 cm lang werden und durch ihre halbtransparente, hell wachsfarbene Färbung auffallen. Lediglich die äußersten Spitzen der Hörner sind schwarz. Die Hörner sind leicht leierförmig nach hinten gebogen und tragen 12 bis 20 Quergrate. Die Weibchen sind hornlos. Ihr Passgang lässt darauf schließen, dass die Saiga nur in relativ flachem Terrain leben kann. Dieser erlaubt schnelle und ausdauernde Flucht in der Ebene, erweist sich aber beim Springen und Klettern als nachteilig.
Die Mongolische Saiga zeichnet sich durch ihre geringere Körpergröße, die schwächeren Hörner, die kleinere Nase und weitere Merkmale in Schädelform und Fellfärbung aus. |
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Saiga#Erscheinungsbild; stand 17.1.2012 _________________ „Naive Fragen zu stellen ist überhaupt eine der erfolgreichsten Methoden, um voranzukommen.“ Craig Venter |
|
 |
JonomcFlono
Anmeldungsdatum: 28.01.2011 Beiträge: 99
|
Verfasst am: 17. Jan 2012 13:16 Titel: |
|
|
http://img139.imageshack.us/img139/572/11667219981.jpg
Zitat: | Der Sternmull oder Sternnasenmaulwurf (Condylura cristata) ist eine in Nordamerika lebende Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae). Von allen anderen Maulwürfen unterscheidet er sich durch die 22 fingerförmigen Hautanhänge auf der Schnauze. |
|
|
 |
134340

Anmeldungsdatum: 14.10.2011 Beiträge: 228
|
Verfasst am: 17. Jan 2012 15:18 Titel: |
|
|
Das Axolotl (Ambystoma mexicanum) darf natürlich nicht fehlen
http://mexfiles.files.wordpress.com/2007/06/axolotl.jpg
Zitat: | Der (das) Axolotl (Ambystoma mexicanum) ist ein aquatil lebender mexikanischer Schwanzlurch aus der Familie der Querzahnmolche (Ambystomatidae), der natürlicherweise nur als Dauerlarve auftritt. Die Art erreicht die Geschlechtsreife, ohne ihre äußere Larvengestalt zu verändern und eine bei Amphibien sonst übliche Metamorphose zu durchlaufen. |
Zitat: | Axolotl sind endemisch im Xochimilco-See und im benachbarten Chalco-See innerhalb eines vulkanischen Beckens bei Mexiko-Stadt beheimatet. Diese Seen bilden die Überbleibsel eines ausgedehnten Gewässersystems, das heute teilweise nur noch kanalartig ausgeprägt ist. Aus dem größten Teil des ursprünglichen Areals, etwa dem (ehemaligen) Texcoco-See und dem Zumpango-See, ist die Art inzwischen verschwunden. Die Tiere sind nachtaktiv,[2] bevorzugen kühle, sauerstoffreiche Wasserverhältnisse und halten sich am Gewässergrund auf. |
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Axolotl; stand 17.1.2012 _________________ „Naive Fragen zu stellen ist überhaupt eine der erfolgreichsten Methoden, um voranzukommen.“ Craig Venter |
|
 |
cajo

Anmeldungsdatum: 26.10.2008 Beiträge: 162
|
Verfasst am: 17. Jan 2012 16:29 Titel: |
|
|
Wenn das Axolotl nicht fehlen darf, dann auch nicht das hier:
Nacktmull (Heterocephalus glaber)
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/Naked_Mole_Rat_Eating.jpg
Zitat: | Der Nacktmull (Heterocephalus glaber) ist eine Art der Sandgräber (Bathyergidae) innerhalb der Nagetiere. Er lebt in riesigen unterirdischen Bauten in den Halbwüsten Ostafrikas, speziell im Süden Äthiopiens, in Kenia und Somalia. Er stellt innerhalb der Säugetiere in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit dar. Vor allem seine Lebensweise in großen Kolonien, die ähnlich wie Bienenstöcke von einem fortpflanzungsfähigen Weibchen geleitet werden (Eusozialität), ist innerhalb der Säuger einzigartig. |
|
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
|
 |
scheng
Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 209
|
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 18. Jan 2012 16:13 Titel: |
|
|
Okay, dann dürfen in diesem Zusammenhang natürlich auch die Naslinge (Rhinogradentia) nicht fehlen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Naslinge
 _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
134340

Anmeldungsdatum: 14.10.2011 Beiträge: 228
|
Verfasst am: 19. Jan 2012 13:52 Titel: |
|
|
Eigentlich sollten das schon reale existente Tiere sein  _________________ „Naive Fragen zu stellen ist überhaupt eine der erfolgreichsten Methoden, um voranzukommen.“ Craig Venter |
|
 |
jörg

Anmeldungsdatum: 12.12.2010 Beiträge: 2107 Wohnort: Bückeburg
|
|
 |
Lolgirl

Anmeldungsdatum: 26.10.2011 Beiträge: 42
|
Verfasst am: 14. Feb 2012 13:59 Titel: |
|
|
Der Eisfisch
Eisfische aus arktischen GEwässern nutzen Frostschutzmittel und überstehen so den Aufenthalt in bis zu -2° Celsius kaltem Wasser.
Auch Tiere verwenden Frostschutzmittel. Antarktische Eisfische der Familien Channichtthyidae und Nototheniidae nutzen statt Alkohol so genannte Glykopeptide als Frostschutzmittel. Das sind bestimmte Formen von Eiweiß, mit denen sie in bis zu minus zwei Grad kaltem Wasser überleben können. _________________ Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. =) |
|
 |
Hedera

Anmeldungsdatum: 08.03.2011 Beiträge: 657
|
Verfasst am: 15. Feb 2012 16:56 Titel: |
|
|
Zum Glück ist er morgen Ende
Der Homo sapiens, weitläufig im allgemeinen Sprachgebraucht auch Mensch genenn.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mensch
Warum?
Es gibt kein Tier auf der Erde, dass in seinem Aussehen so vielfälltig ist.
Es gibt große Menschen, kleine Mensche, dicke und dünne Menschen. Dann gibt es sie mit langen und kurzen Haaren. Gelegentlich hab sie auch garkeine und viele andere Modifikationen sind möglich!
Sie können sehr komisch aussehen:
http://feldwaldwiesenblog.blueblog.ch/files/images/2009/5/mob174_1243097295.jpg
Kein Tier beheerscht die Mimikry besser als der H. sapiens:
http://picture.yatego.com/images/48903bd0afa0d3.2/p3243_001_l-kqh/honig-biene---bienen-kostuem.jpg
Auch in seinem Verhalten ist der Mensch manchmal sehr komisch:
http://pokergeeks.de/wp-content/uploads/2010/05/wacken_02.jpg
Der Mensch hat aber auch ein ausgeprägtes Rudelverhalten:
http://www.asta-h-brs.de/gallery/originals/2010_72/rudelgucken_2010_deutschland_-_england_77/rudelgucken_wm_2010_deutschland_-_england_9_20100628_1204478654.jpg
Es würde viel zu lange dauern alle Gründe, die für den H. sapiens sprechen hier auf zu führen. Geht doch einfach mal nach draußen und beobachtet den H. sapiens in seiner freien Wildbahn oder schaut euch alte Dokumentationsfilme und Fotos an, die bestimmt bei euch im Schrank irgendwo sind und achte auf die kleinen Details, die den H. sapiens so beeindruckend, komisch und kurios wirken lassen, dass kein anderes Tier ihn übertreffen kann. Es kommt nicht auf ein Merkmal drauf an, sonder auf die Summe. Die Vielfältigkeit in seiner Ganzheit und im Wiederspruch mit sich selbst  |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16. Feb 2012 11:53 Titel: |
|
|
Sehr cooler Vorschlag!
Diesem Punkt hier würde ich aber widersprechen:
Hedera hat Folgendes geschrieben: | Es gibt kein Tier auf der Erde, dass in seinem Aussehen so vielfälltig ist.
Es gibt große Menschen, kleine Mensche, dicke und dünne Menschen. Dann gibt es sie mit langen und kurzen Haaren. Gelegentlich hab sie auch garkeine und viele andere Modifikationen sind möglich!
|
Bei Hunden gibt es mindestens genausoviele verschiedene "Aussehensvarianten" wie beim Menschen. Man denke nur mal an eine Deutsche Dogge und einen Chihuahua.
http://www.emsbachdalmis.de/html/stammbaum_der_hunderassen.html _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
Asmodea
Anmeldungsdatum: 16.02.2012 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 16. Feb 2012 16:05 Titel: |
|
|
Tut mir leid habe nicht gesehen dass der Blobfisch schon im Rennen ist, darum gehe ich über zur Seegurke
http://de.wikipedia.org/wiki/Seegurken
Dieses verbreitete Tier stösst bei drohender Gefahr ihre eigenen Verdauungsorgane aus welche von dem Angreifer gefressen werden und so die Flucht ermöglichen sollen. Die Organe wachsen wieder nach.
Zuletzt bearbeitet von Asmodea am 16. Feb 2012 16:10, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
 |
Hedera

Anmeldungsdatum: 08.03.2011 Beiträge: 657
|
Verfasst am: 16. Feb 2012 16:07 Titel: |
|
|
Danke
Zitat: |
Bei Hunden gibt es mindestens genausoviele verschiedene "Aussehensvarianten" wie beim Menschen. Man denke nur mal an eine Deutsche Dogge und einen Chihuahua. |
Naja auf der genetischen Ebene hast du sicherlicht recht.
Aber nimmt man noch die Modifikation hinzu, ist das Gesamtbild schier unendlich. Der Hunder ändert von sich aus sein äußeres eigentlich garnicht (wir lassen mal die Kleinigkeiten mit Fellwechsel und so weg). Manche Menschen färben sich die Haare jede Woche anders  |
|
 |
GrazianoOpdenplatz
Anmeldungsdatum: 09.11.2011 Beiträge: 14
|
|
 |
Vergito
Anmeldungsdatum: 22.02.2012 Beiträge: 6
|
|
 |
134340

Anmeldungsdatum: 14.10.2011 Beiträge: 228
|
Verfasst am: 11. März 2012 19:53 Titel: |
|
|
Leider habe ich diesen Thread wegen dem Schulstreß völlig vergessen, deswegen erst jetzt die Abstimmung.
Bitte stimmt für euer Lieblingstier ab
Leider kann ich keine Abstimmung mit allen Tieren machen, da man nur begrenzt viele Antworten eingeben kann. Ich möchte die Admins an dieser Stelle bitte das irgendwie einzustellen  _________________ „Naive Fragen zu stellen ist überhaupt eine der erfolgreichsten Methoden, um voranzukommen.“ Craig Venter |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 11. März 2012 20:36 Titel: |
|
|
Kannst du eine Übersicht in einem neuen Thread erstellen? _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
134340

Anmeldungsdatum: 14.10.2011 Beiträge: 228
|
Verfasst am: 12. März 2012 13:38 Titel: |
|
|
Ich habe eben einen neuen Thread erstellt, mit allen Tieren. Aber auch dort konnte ich leider keine entsprechend große Umfrage starten.
http://www.bioboard.de/ptopic,32680.html#32680 _________________ „Naive Fragen zu stellen ist überhaupt eine der erfolgreichsten Methoden, um voranzukommen.“ Craig Venter |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 12. März 2012 15:02 Titel: |
|
|
Da ich als Moderator leider auch nicht genügend Antwortfelder in dem foreninternen Umfragetool anlegen kann, müssen wir wohl einfach per Antwort auf den ersten Beitrag im Abstimmungsthread abstimmen.
Ich würde vorschlagen, wir machen dabei eine Liste, die jeder, der seine Stimme abgibt, in seinem Beitrag dann immer aktualisieren muss. Dann musst du das hinterher nicht alles auszählen. Ich aktualisiere deinen Beitrag in dem anderen Thread dahingehend.
Wie lange soll die Abstimmung eigentlich laufen? _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
134340

Anmeldungsdatum: 14.10.2011 Beiträge: 228
|
Verfasst am: 12. März 2012 17:04 Titel: |
|
|
Ich würde sagen so etwa zwei wochen. Dann hat jeder genug zeit abzustimmen.
Andererseits kann bei deiner methode auch leicht jemand schummeln und einfach zwei oder drei Stimmen abgeben. _________________ „Naive Fragen zu stellen ist überhaupt eine der erfolgreichsten Methoden, um voranzukommen.“ Craig Venter |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 12. März 2012 19:19 Titel: |
|
|
Danke für die Arbeit. Am WE muss ich mir das Kuriositätenkabinett noch einmal anschauen. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 13. März 2012 10:54 Titel: |
|
|
134340 hat Folgendes geschrieben: | Ich würde sagen so etwa zwei wochen. Dann hat jeder genug zeit abzustimmen.
Andererseits kann bei deiner methode auch leicht jemand schummeln und einfach zwei oder drei Stimmen abgeben. |
Okay, dann schreibe ich das noch in den Abstimmungsbeitrag.
Schummeln kann man damit natürlich. Das sollte den aufmerksamen Foren-Nutzern aber hoffentlich auffallen.  _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
|