PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 08. Jan 2016 09:29 Titel: |
|
|
Ich würde dort auf jeden Fall noch etwas zum Energiefluss und Kreisläufen erwarten. Ein Vergleich zu anderen (behandelten) Ökosystemen wäre sicherlich auch sinnvoll.
Des Weiteren finde ich den Punkt "typische abiotische Bedingungen und interspezifische Beziehungen" komisch. Da stecken zwei Punkte drinnen, die aber vermeintlich beide zu oberflächlich gehalten sind. Schreib einmal, was du dazu sagen wolltest. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
waldrabe

Anmeldungsdatum: 24.09.2015 Beiträge: 50 Wohnort: Klagenfurt
|
Verfasst am: 08. Jan 2016 12:56 Titel: |
|
|
ein weites thema...
kreisläufe sind wie mr. page gemeint hat auf jeden fall ein zentraler punkt, damit lassen sich die besonderheiten dieses ökosystems herleiten, und es auch mit anderen ökosystemen vergleichen, z.b. waldgesellschaften der gemäßigten breiten, oder die angrenzenden subtropischen steppen.
sieh dir als tipp an, wie es mit der nettoprimärproduktion (hat mit photosynthese zu tun) steht, wie produktiv dieses ökosystem ist.
dann überlege mal, wie ein regenwald vertikal aufgebaut ist, ob er verschiedene ebenen, oder eher einschichtig ist. wie ist die artenvielfalt in den jeweiligen schichten, wo herrscht die höchste artenvielfalt (als hilfe: im kronenraum). strahlungsbilanz als stichwort, wieviel licht gibts z.b. am boden. wie sehen die böden aus, sind sie nährstoffreich oder ausgelaugt?
wachsen die bäume schnell oder langsam, wie wachsen sie in die höhe, und wie wachsen sie in die breite? wie sind die konkurrenz-verhältnisse intra- und interspezifisch? ...
ich wünsche dir, dass du bei dieser arbeit nicht nur "ablieferst", sondern sie auch als ausgangspunkt deines verständnisses für die natur nutzen kannst, ist nämlich eeeeeeecht spannend!!!
gutes gelingen |
|