Autor |
Nachricht |
juliaistdrin
Anmeldungsdatum: 22.10.2004 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 27. Apr 2005 15:50 Titel: Vergleich: Regenwald/ Laubmischwald |
|
|
Hi!
Ich muss als hausaufgabe raussuchen, welche Unterschiede es gibt, z. Bsp beim Klima, Pflanzen, tiere, Niederschläge, Schichtaufbau, Nahrungsnetze, Luftfeuchtigkeit, Sonnenseinstrahlung,Boden ...
Hat dass schon mal jmd gemacht und es mir sagen, weil ich muss noch so viel lernen und hab keine Zeit dafür!!
Bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte...!!
Liebe Grüße und danke |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 27. Apr 2005 15:54 Titel: |
|
|
hey ich muss auch sowas änliches machen...
wie heißt du weiter? *g*
bei mir im kurs sind nämlich 2 julias...
hab das mit dem schema: regenwald geschrieben... |
|
 |
Julia Gast
|
Verfasst am: 28. Apr 2005 13:38 Titel: |
|
|
ich glaub nicht, das sich bei dir im kurs bin, da ich nnoch gar keinen Kurs habe.
Willst du mir trotzdem schreiben, was du so aufgeschrieben hast? *g*
Wäre echt voll lieb!!
Danke |
|
 |
lago

Anmeldungsdatum: 30.04.2005 Beiträge: 3 Wohnort: Essen
|
Verfasst am: 30. Apr 2005 15:33 Titel: |
|
|
Hallo ich brauche dringend Informationen über Fichten- und Mischwälder.
BZW: ich muss einen Vergleich der beiden herstellen.
Ich finde im Netz nichts.  |
|
 |
Luap
Anmeldungsdatum: 30.04.2005 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 30. Apr 2005 15:42 Titel: |
|
|
Hmm,
Fichtenwälder sind recht genügsam und kommen vor allem da vor wo die anderen nicht mehr wachsen können .In reinen Fichten Tannen usw. Wäldern gibt es wenn die Bäume dich aneinander stehen kaum Bodenbewuchs da sie im gegensatz zu Laubbaümen kaum Licht durchlassen.
Mischwälder sind ökologisch und ökonomisch sinnvoller, da sie insgesammt nicht so Schädlingsanfällig sind .
Und wenn du bei google als Suchwort Misch- bzw Fichtenwald eingibst kommen eigentlich schon brauchbare Ergebnisse. |
|
 |
lago

Anmeldungsdatum: 30.04.2005 Beiträge: 3 Wohnort: Essen
|
Verfasst am: 30. Apr 2005 16:33 Titel: |
|
|
Die Fichte hat mit 62 Prozent den größten Anteil an der Baumartenverteilung Südtirols.
Sie ist anspruchslos, wird aber wegen ihres begehrten, geradschaftigen Holzes und ihrer hohen Massenleistung auch bewusst gefördert.
In Höhen zwischen 800 und 1400 Meter fühlt sie sich am wohlsten, besonders auf Nordhängen.
Fast überall ist den Fichtenbeständen jedoch die Lärche beigemischt. Je höher und sonniger der Standort und je lückiger das Waldkleid, desto leichter kann sich dieser lichthungrige, kälteharte Baum am Waldaufbau beteiligen.
Die Bodenvegetation ist umso spärlicher, je mehr die Fichte überwiegt, weil sie ein dichtes Kronendach bildet. Heidelbeere, Preiselbeere, Sauerklee und viele Moose, aber wenige Gräser und Kräuter bestimmen das Bild.
Unter solchen Bedingungen ist kein allzu reichliches Tierleben zu erwarten. Fichten-Kreuzschnabel und Eichhörnchen leben von den Fichtensamen. Borken-, Bock- und Rüsselkäfer dienen Bunt- und Schwarzspecht sowie vielen Meisen als Nahrung. Sperlings- und Rauhfusskauz, Auerwild und viele andere Bergwaldarten leben hier, doch die allerwenigsten sind eng auf diese Lebensbedingungen spezialisiert.
Der Fichten-Lärchen-Mischwald reicht bis in etwa 1800 Meter Höhe. In vielen Gegenden Südtirols bildet dieser Waldtyp auch die Waldgrenze.
So das hab ich über Fichten gefunden.
Und sowas in der Art brauche ich auch über den Mischwald.
Aber ich finde nix! |
|
 |
Luap
Anmeldungsdatum: 30.04.2005 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 30. Apr 2005 17:06 Titel: |
|
|
Nicht so Einfallslos ^^
Dreht man die Argumentation in deinem Text um und schreibt ´Mischwald drüber hat man das was du brauchst.
d.h: Viele Tiere ehr im Flachland anzutreffen ,Büsche und Bären ^.^
Dann sucht man weiter nach beispielen wie z.B Buche und Eiche nimmt die speziellen Daten fügt sie in den Text ein und fertig ist man .
Dazu schreibt man dann noch einige Tierarten z.B das Eichhörnchen,Vögel und Rehe Welche auch im Mischwald leben und sagt einfach das sie die Bären,Büsche+Mos fressen.
http://www.akg.softpoint.de/projekte/comenius/zonen/Ecosystem/Mischwald/Ecosystem%20Mischwald%20Level-2.htm
Sonst schau dir mal diesen Link an. |
|
 |
lago

Anmeldungsdatum: 30.04.2005 Beiträge: 3 Wohnort: Essen
|
Verfasst am: 30. Apr 2005 17:34 Titel: |
|
|
Luap hat Folgendes geschrieben: | Nicht so Einfallslos ^^
Dreht man die Argumentation in deinem Text um und schreibt ´Mischwald drüber hat man das was du brauchst.
d.h: Viele Tiere ehr im Flachland anzutreffen ,Büsche und Bären ^.^
Dann sucht man weiter nach beispielen wie z.B Buche und Eiche nimmt die speziellen Daten fügt sie in den Text ein und fertig ist man .
Dazu schreibt man dann noch einige Tierarten z.B das Eichhörnchen,Vögel und Rehe Welche auch im Mischwald leben und sagt einfach das sie die Bären,Büsche+Mos fressen.
http://www.akg.softpoint.de/projekte/comenius/zonen/Ecosystem/Mischwald/Ecosystem%20Mischwald%20Level-2.htm
Sonst schau dir mal diesen Link an. |
Dankeschön....ich weiß auch nicht wieso ich heute so einfallslos bin...liegt wahrscheinlich an dem tollem Wetter.
Aber danke  |
|
 |
Der_Inergalakt
Anmeldungsdatum: 12.05.2005 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 12. Mai 2005 15:11 Titel: |
|
|
Ich muss ein Referat über den vergleich Regenwald Mischwald halten. Gibts da irgendwo gute infos |
|
 |
DerFabi08 Gast
|
Verfasst am: 25. März 2009 17:28 Titel: trop.reegenwald |
|
|
ja es gibt ein buch namens heimat und welt 9/10 von westermann da steht viel über den tropischen regenwald drinne aber wenig zum mischwald also dieses buch eigenet sich nur für den trop. regenwald |
|
 |
Noctu Organisator

Anmeldungsdatum: 04.02.2005 Beiträge: 1429 Wohnort: Rheinland-Pfalz
|
Verfasst am: 25. März 2009 17:45 Titel: |
|
|
Hallo Fabi !
Is gut gemeint aber der Thread is schon fast 4 Jahre alt ....  |
|
 |
KK Gast
|
Verfasst am: 22. Jan 2010 09:41 Titel: KK |
|
|
HAHA muss ich jetzt auch machen! :( :( :( :help: |
|
 |
|