Autor |
Nachricht |
karooo
Anmeldungsdatum: 21.05.2011 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 21. Mai 2011 19:45 Titel: DNA Replikation und Proteinbiosynthese |
|
|
Meine Frage:
Hallo! :)
Ich schreibe am Montag eine Bio-Kursarbeit zum Thema Molekulargenetik und brauche dringend Hilfe zu folgender Fragestellung:
Bei der Transkription treten etwa 100 000-fach häufiger Fehler auf als bei der Replikation der DNA. Erörtern Sie, weshalb diese hohe Fehlerrate bei der RNA-Synthese toleriert werden kann, nicht aber bei der Replikation.
Meine Ideen:
Mein Ansatz wäre jetzt, dass bei der RNA-Synthese immer noch Reperaturen möglich sind und bei der Replikation nicht. Aber andererseits entstehen doch gerade beim Ablesen der mRNA Mutationen oder?
Bitte dringend um HIlfe  |
|
 |
jörg

Anmeldungsdatum: 12.12.2010 Beiträge: 2107 Wohnort: Bückeburg
|
Verfasst am: 21. Mai 2011 20:06 Titel: |
|
|
Dein Ansatz ist nicht ganz richtig und warum sollten bei der Transkription Mutationen entstehen?
Überlege einmal, welche Konsequenz es für die Zelle hätte, wenn eine einzige mRNA fehlerhaft ist wie im Falle eines Transkriptionsfehlers und welche Konsequenz es für die Zelle hätte, wenn eine Mutation, die durch einen Fehler bei der Replikation entstanden ist, jede mRNA fehlerhaft werden lässt, weil der Fehler ja auf DNA- Ebene entstanden ist.
Ausserdem können fehlerhafte Proteine und auch mRNAs unter Umständen als solche "erkannt" und daraufhin "entsorgt" werden, da sie einer strengen Qualitätskontrolle unterliegen. _________________ RNA?- just another nucleic acid? |
|
 |
karooo
Anmeldungsdatum: 21.05.2011 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 21. Mai 2011 20:30 Titel: Nochmal eine Frage zu Mutationen |
|
|
Danke erstmal!
Ja ich dachte, dass die Mutationen beim ablesen der mRNA entstehen, da ja dort die Aminosäuren zur Polypeptidkette verknüpft werden.
Also ist es dann so, dass die Mutationen schon in der DNA während der Replikation entstehen? |
|
 |
jörg

Anmeldungsdatum: 12.12.2010 Beiträge: 2107 Wohnort: Bückeburg
|
Verfasst am: 23. Mai 2011 08:47 Titel: |
|
|
Mutation ist definiert als eine Veränderung des Erbgutes einer oder mehrerer Zellen und betrifft damit also die DNA.
Wieso sollten bei der Proteinbiosynthese also Mutationen entstehen?
Überlege auf der Grundlage des Gesagten nun noch einmal, welche Konsequenzen
1. Fehler bei der Transkription und
2. Fehler bei der Replikation haben könnten
und warum 2. in den Auswirkungen konsequenzenreicher ist.
Ansätze dazu habe ich ja bereits gegeben.... _________________ RNA?- just another nucleic acid? |
|
 |
|