Autor |
Nachricht |
anne2107
Anmeldungsdatum: 10.04.2007 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 11. Apr 2007 16:17 Titel: Proteinbiosynthese und Hemmstoffe |
|
|
Ich habe in der Schule ein Arbeitsblatt bekommen, bei dem Hemmstoffe bearbeiten werden müssen bei Proteinbiosynthese!
Das Problem ist, dass ich nicht weiter komme.
Also, Stoffe, die gezielt einzelne Teilschritte der Proteinbiosynthese blockieren, haben in der Forschung eine große Rolle bei der Aufklärung der Mechanismen der Proteinbiosynthese gespielt. Aber auch die Medizin hat vom Wissen um die Wirkungsweise der Hemmstoffe profitiert, da einige von ihnen als Antibiotikum gegen bakterielle Infektionen eingesetzt werden können.
Dann ist da eine Zeichnung!
Also, ich beschreibe mal:
Es gibt einen Strang, der sich dann aufteilt in „nicht codogener DANN-Einzelstrang“ (RNA-Polymerase) und „codogener DANN-Einzelstrang“ (Transkription).
Dann gibt es dort noch eine „t-RNA“, die „Ribosomen-Untereinheiten“ und einen „Stop“.
So, in diese Zeichung soll ich nun die Hemmstoffe
Actinomycin D
Rafampicin
Amanitin
Streptomycin
Tetracycline
Puromycin
Chloramphenicol, Erythromycin
An der entsprechenden Stelle der Proteinbiosynthese (am Wirkort) einzeichnen.
Die 5. Aufgabe (8 hat der Zettel) ist:
Begründen sie die lange latenzzeit beim Amanitin!
Das wirksame Gift der Knollenblätterpilze ist Amanitin. Einen Knollenblätterpilzvergiftung verläuft oft deshalb tödlich, weil die Symptome (Erbrechen, Durchfall, Lebererkrankungen,…) erst 8 bis 24 Stunden nach dem Verzehr auftreten und die Schäden dann schon irreversibel sind. Für eine Therapie (z.B. Blutwäsche) ist es dann meist schon zu spät! Aber warum dauert es so lange??????????
Und warum führt Puromycin in Bakterien zur Entstehung stark verkürzter und damit unbrauchbarer Proteine?
Und die letzte Frage, die ich habe ist:
An welcher Stelle des Ribosoms und in welcher Phase der Translation wird Puromycin gebunden??????
Ich habe nur gefunden, dass JAMES WATSON mit diesem Hemmstoff experimentierte, aber leider auch nicht mehr!!!!!!!
Ich muss zugeben, ich bin auch kein König beim goolen, das ist traurig, ich weiß, aber ich suche schon die ganze zeit!
Nun bin ich hier gelandet, weil ich vor einigen Tagen hier schon mal eine Information gefunden habe, die mir weitergeholfen hat und da habe ich mich doch gleich mal angemeldet und nun benötige ich eure Hilfe, also bitte bitte, helft mir! |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11. Apr 2007 17:21 Titel: |
|
|
Herzlich willkommen hier im Forum.
Wegen dem Puromycin, lies mal das:
Zitat: | Puromycin inhibiert die Translation, indem es eine verfrühte Termination einleitet. Dies geschieht dadurch, dass sich das Puromycin während der Transpeptidation anstatt einer tyrosyl-tRNA an die Eingangsstelle (A-Stelle) des Ribosoms bindet. Ein Teil des Moleküls ähnelt dabei dem 3’-Ende (CCA) der Aminoacyl-tRNAs. Aus diesem Grund wird die sich in der Elongation befindliche Polypeptidkette auf den Pseudoaminosäurearm des Puromycins übertragen und es kommt zu einer verfrühten Termination der Translation. |
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Puromycin
Infos zu Amanitin finden sich auch bei Wiki:
Zitat: | Amanitine hemmen die Transkription durch Blockade der RNA-Polymerase. Damit kann keine genetische Information mehr aus dem Zellkern in das Zellplasma gelangen, und die Proteinbiosynthese ist blockiert. Durch die mannigfaltigen Funktionen der Proteine sind viele Stellen des Organismus betroffen:
Enzyme funktionieren nicht mehr, die von ihnen katalysierten Stoffwechselprozesse kommen zum Erliegen.
Strukturproteine werden bei Alterung nicht mehr ersetzt.
Hormone - soweit sie Proteine sind - tragen nicht mehr zur Steuerung von Stoffwechselvorgängen bei.
Membranrezeptoren, z. B. an Nervenzellen, werden nicht nachgebildet. |
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Amanitin
Ich könnte mir vorstellen, dass die ersten Symptome erst so spät auftreten, weil zunächst von den betroffenen Proteinen noch genügend da sind. Erst wenn neue gebildet werden müssten, kommt es zu Problemen, da ja die Transkription gehemmt ist.
Wegen den Wirkorten der ganzen anderen Antibiotika schau mal bei Wiki. Da müsstest du eigentlich fündig werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Antibiotika _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
anne2107
Anmeldungsdatum: 10.04.2007 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 11. Apr 2007 17:48 Titel: Proteinbiosynthese und Hemmstoffe |
|
|
danke schonmal, es hat mir auf jedenfall ein wenig weitergeholfen
abber leider finde ich aus diesen texten einfach nicht heraus welche Hemmstoffe sich wo "anlagern"
wäre nett, wenn mir da noch jemand helfen könnte, allgemein natürlich auch noch!
Danke euch und dir Karo ganz besonders schonmal!
Anne |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11. Apr 2007 18:26 Titel: |
|
|
Okay, dann mal ganz kurz & knapp zusammengefasst:
Actinomycin D: verhindert die Trennung der DNA-Einzelstränge
Rifampicin: hemmt die RNA-Polymerase
Amanitin: hemmt die RNA-Polymerase
Streptomycin: verhindert die Bindung der tRNA an die kleine Untereinheit des Ribosoms
Tetracycline: verhindern die Bindung der tRNA an die kleine Untereinheit des Ribosoms und damit die Verlängerung der Polypeptidkette
Puromycin: wirkt als "Pseudoaminosäure" --> bei der Translation wird die wachsende Polypeptidkette auf das Puromycin übertragen, so dass es zum Translationsabbruch kommt
Chloramphenicol: bindet an die große Ribosomen-Untereinheit und verhindert dort die Knüpfung der Peptidbindung zwischen den Aminosäuren
Erythromycin: verhindert das Lösen der "leeren" tRNAs aus dem Ribosom und beendet so die Translation _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
anne2107
Anmeldungsdatum: 10.04.2007 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 11. Apr 2007 20:53 Titel: Proteinbiosynthese und Hemmstoffe |
|
|
habe da noch etwas, was ich gefragt hatte und nicht verstanden hatte, jetzt auch noch nicht!
Puromycin führt in Bakterien zur Entstehung stark verkürzter und damit unbrauchbarer Proteine. Warum?
Danke euch (Karon)! |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11. Apr 2007 21:40 Titel: |
|
|
Dafür musst du dir doch nur mein Posting von oben anschauen:
Karon hat Folgendes geschrieben: |
Puromycin: wirkt als "Pseudoaminosäure" --> bei der Translation wird die wachsende Polypeptidkette auf das Puromycin übertragen, so dass es zum Translationsabbruch kommt |
Was wird denn bei der Translation hergestellt?
Richtig! Proteine.
Und da sich das Puromycin da als "Pseudoaminosäure" dazwischen mogelt, an die aber keine weitere Aminosäure angehängt werden kann, werden die Proteine eben kürzer als sie eigentlich sollten.
Jetzt klar? _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
anne2107
Anmeldungsdatum: 10.04.2007 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 11. Apr 2007 22:27 Titel: Proteinbiosynthese und Hemmstoffe |
|
|
Danke, danke, danke!!!
Ich habe es verstanden!
Man, das war aber eine schwere Geburt, aber wenn man den Kopf schon so voll hat, versteh man die einfachsten Dinge nicht!
Aber danke, tolle Hilfe, mir gefällt es hier
Bid dann, Anne |
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 12. Apr 2007 13:12 Titel: |
|
|
Hallo Anne,
ich kenn das Arbeitsblatt. Da ist unter der Zeichnung eine Tabelle, in der die Wirkungen auf die Proteinbiosynthese aufgeführt sind (oder wurde die von eurer Lehrerin entfernt?)
Die Erklärungen mit der Zeichnung verbunden ist eigentlich noch einfacher, als Karon sie dargestellt hat, aber wenn du es auf diesem Wege verstanden hast, umso besser. _________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
anne2107
Anmeldungsdatum: 10.04.2007 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 13. Apr 2007 21:48 Titel: Proteinbiosynthese und Hemmstoffe |
|
|
Ihr habt mir echt gut geholfen , ich glaube, ich wäre hier sonst echt noch abgedreht!
Danke an alle!!!!!!!
P.s.: @chefin: Meine Lehrerin hat die Tabelle rausgenommen!
Einen schönen Abend und ein schönes Wochenende wünsche ich Allen und bis bald, denn ich denke, ich bin bestimmt öfter hier!!!! |
|
 |
Noura90
Anmeldungsdatum: 10.11.2008 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 10. Nov 2008 20:00 Titel: |
|
|
das ist echt hilfsreichhhh ich hab das arbeitsbaltt auch gerade und und hab jetzt meine hausaufgabennn
Dankeeee an allleee hel  |
|
 |
|
|