Autor |
Nachricht |
Claudia123 Gast
|
Verfasst am: 14. Jan 2017 15:38 Titel: Definition/Unterschied: Zelllinie und Zellkultur |
|
|
Meine Frage:
Ich versuche gerade den Unterschied zwischen Zellkultur und Zelllinie zu verstehen und stehe dabei gefühlt auf dem Schlauch bzw. bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe.
Meine Ideen:
Die Definitionen:
Zellkulturen sind Zellen die unter kontrollierten Bedingungen in vitro kultiviert werden, also vermehrt werden. Es gibt Primärkulturen, die direkt aus Gewebe/Organen/... entnommen worden sind. Diese sind finit, verlieren in vivo Eigenschaften und können sich nicht unendlich/unbegrenzt Fortpflanzen. Es gibt aber auch infinite Kulturen.
Zelllinien sind Zellkulturen einer Gewebeart.
Der Unterschied:
Eine Zelllinie ist also einfach z.B. alle Zellen X aus der Leber. Eine Zellkultur hingegen ist "ein Teil", der Zelllinie und zwar der, den ich vor mir in der Petrischale liegen haben. Beide können finit und infinit sein. |
|
 |
Claudia123 Gast
|
Verfasst am: 15. Jan 2017 12:15 Titel: Ergänzung |
|
|
Okay, ich glaube das war falsch.
Es gibt Zellkulturen, die sind Primärkulturen, die direkt aus dem Gewebe entommen werden und die sich nicht ungebrenzt teilen können.
Zelllinien sind Zellkulturen, die sich unbegrenzt teilen können. Diese entstehen durch die immortalisierugn von Primärkulturen.
Stimmt das so? |
|
 |
jörg

Anmeldungsdatum: 12.12.2010 Beiträge: 2107 Wohnort: Bückeburg
|
Verfasst am: 15. Jan 2017 12:43 Titel: Re: Definition/Unterschied: Zelllinie und Zellkultur |
|
|
Claudia123 hat Folgendes geschrieben: | Zelllinien sind Zellkulturen einer Gewebeart. [...]
Eine Zellkultur hingegen ist "ein Teil", der Zelllinie [...] |
Das stimmt so nicht ganz. Zellkultur bezeichnet die Kultivierung von Zellen, also die Aufnahme von Zellen in entsprechenden Nährmedien, die Versorgung mit entsprechenden Nährstoffen zur Aufrechterhaltung der Vitalität und Teilung.
Du kannst also eine bestimmte Zellinie in Zellkultur nehmen, indem du sie in entsprechendem Nährmedium aufnimmst und "pflegst", also kultivierst.
Eine Zellinie muss sich aber nicht in Kultur befinden, sie kann auch z.B. in DMSO in Stickstoff eingefroren liegen, so dass du zu deinem (imaginären) Kollegen sagen kannst: "Hol mir mal die Zellinie XY aus dem Stickstoff, damit ich sie in Kultur nehmen kann.".
Damit ist die Zellkultur nicht ein Teil der Zellinie, sondern eine Zellinie befindet sich in Kultur (wird gerade kultiviert) oder nicht.
Claudia123 hat Folgendes geschrieben: | [...] und zwar der, den ich vor mir in der Petrischale liegen haben. |
Normalerweise lassen sich eukaryontische Zellen nicht in Petrischalen kultivieren, sondern in speziellen Zellkulturgefäßen...
Claudia123 hat Folgendes geschrieben: | Es gibt Zellkulturen, die sind Primärkulturen, die direkt aus dem Gewebe entommen werden und die sich nicht ungebrenzt teilen können. |
Genau, es gibt Kulturen aus Primärzellen und aus immortalisierten Zellinien.
Claudia123 hat Folgendes geschrieben: | Zelllinien sind Zellkulturen, die sich unbegrenzt teilen können. Diese entstehen durch die immortalisierugn von Primärkulturen. |
Auch das stimmt so nicht, auch Primärzellen lassen sich in Kultur nehmen, sie sind halt nur nicht immer unsterblich, die Kultur geht also irgendwann zugrunde. Dennoch kann ich sie für Experimente eine Zeit lang nutzen.
Aber es existieren auch primäre unsterbliche Zellinien aus z.B. Stammzellen. Da diese jedoch oft zur spontanen Differenzierung neigen, muss man sie unsterblich halten, indem man dem Medium gewisse Faktoren hinzufügt. _________________ RNA?- just another nucleic acid? |
|
 |
Claudia123 Gast
|
Verfasst am: 15. Jan 2017 17:48 Titel: Danke! |
|
|
Ah, okay. Ich glaube, jetzt habe ich es. Danke!  |
|
 |
|
|