Findet ihr es richtig, Tiere zu sizieren? |
Ja |
|
30% |
[ 3 ] |
Nein |
|
40% |
[ 4 ] |
Bin unentschlossen. |
|
30% |
[ 3 ] |
|
Stimmen insgesamt : 10 |
|
Autor |
Nachricht |
BMoll

Anmeldungsdatum: 24.08.2005 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 16. Okt 2005 12:31 Titel: Sezieren von Tieren im Studium |
|
|
Weiß jemand von euch, ob man als Biologiestudent um diese Dinge herum kommt? Ich will auf jeden Fall Biologie studieren, aber dass man dafür Tiere sizieren muss, die extra dafür getötet werden, liegt mir quer im Magen. Notfalls kann ich mich auch überwinden. Es liegt nicht daran, dass ich kein Blut sehen kann, aber ich finde es schrecklich, dass die Tiere dafür sterben müssen, dass wir sie uns dann von innen anschauen können.
Deshalb frag ich jetzt einfach mal alle, die gerade Biologie studieren: Ist das Sizieren der Tiere nötig, um sein Studium zu absolvieren?
Tschüss, BMoll |
|
 |
twk-berlin
Anmeldungsdatum: 28.09.2005 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 16. Okt 2005 12:52 Titel: |
|
|
Ich finds total eklig!!
Aber wenn man Chirurg werden will, dann braucht man doch Erfahrungen oder?? _________________ Hällöölle ihr göörlieezz und boiiizz! Ja ja Shule is shwear unt wia habn ken bog drof! |
|
 |
BMoll

Anmeldungsdatum: 24.08.2005 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 16. Okt 2005 13:28 Titel: |
|
|
Ja, als Chirurg ist es notwenig Erfahrungen zu sammeln. Aber ich denke, dass man als normaler Biologiestudent es doch eigentlich nicht nötig hat das Tier noch einmal selbst auseinander zu nehmen.
Außerdem, wenn ich jetzt mal den Vergleich zum Menschen ziehen darf, den hier wahrscheinlich der ein oder andere belächeln wird: die Menschen bringt man auch nicht für ein paar Studenten um. Natürlich können Tiere keine Einverständniserklärung unterzeichnen, in der sie den Menschen erlauben, ihren Körper nach ihrem Tod auf diese Art weiter zu verwerten, aber es gibt so viele Kadaver, die weggeschmissen werden. Diese könnte man doch theoretisch den Unis spenden, oder?
Gegen das Sizieren an sich habe ich nichts. Nur, dass man die Tiere dafür züchtet und sie danach umbringt. |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16. Okt 2005 14:30 Titel: Re: Sizieren von Tieren im Studium |
|
|
BMoll hat Folgendes geschrieben: | Weiß jemand von euch, ob man als Biologiestudent um diese Dinge herum kommt? |
Definitiv NEIN!
Kein Biologiestudent kommt um den sogenannten "Schnippelkurs" drum herum! Den muss jeder machen!
BMoll hat Folgendes geschrieben: |
Deshalb frag ich jetzt einfach mal alle, die gerade Biologie studieren: Ist das Sizieren der Tiere nötig, um sein Studium zu absolvieren?
|
Das ist wieder eine andere Frage...
Es kommt sicherlich ein wenig darauf an, in welche Richtung du dich spezialisieren willst. Wenn du z.B. Richtung Zoologie oder Tierphysiologie gehen willst, dann sind die Erkenntnisse aus dem Sezieren sicherlich wichtig.
BMoll hat Folgendes geschrieben: | ...aber es gibt so viele Kadaver, die weggeschmissen werden. Diese könnte man doch theoretisch den Unis spenden, oder? |
Das ist ein interessanter Gedanke. Nur wahrscheinlich ist er nicht wirklich realisierbar, da es von den Tieren, die seziert werden im Grundstudium kaum "Kadaver, die weggeschmissen werden" gibt (z.B. Weinbergschnecken, Mäuse, Flusskrebse...).
Wenn du also fest vorhast, Bio zu studieren, wirst du nicht um das Sezieren der Tiere herum kommen. Man kann sich nicht davon befreien lassen.
Mir gefällt der Gedanke, dass Tiere extra für das Sezieren sterben müssen übrigens auch nicht, aber es ist echt ein Unterschied, ob man sich den Aufbau eines Tiers im Buch anschaut oder ob man ihn mal in Natura gesehen hat. In den Büchern wird halt vieles idealisiert dargestellt, was meistens gar nicht so ausschaut. Außerdem kann man sich das Ganze dann in Zukunft bildlich viel besser vorstellen und weiß, wo welches Organ (ungefähr) liegt. _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
BMoll

Anmeldungsdatum: 24.08.2005 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 16. Okt 2005 18:50 Titel: |
|
|
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Na gut. Dann muss ich da wohl durch. Ich würde am liebsten mit Tieren direkt arbeiten, was wahrscheinlich das Sizieren vorraussetzt. Hab ich eigentlich auch schon befürchtet, wollte es aber noch mal genau wissen.
Wie oft müsste man denn da sizieren? Darf man sich die Tiere auch aussuchen? (Dann würde ich möglichst eins nehmen, was mich nicht anguckt.. ) Oder muss man jeweils ein Tier von Amphibien, Reptilien, Säugetieren etc. sizieren?
Vielen Dank schon mal im Vorraus für die Antworten!
BMoll |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16. Okt 2005 19:22 Titel: |
|
|
Im Schnippelkurs werden die einzelnen Tierklassen systematisch von "klein & einfach" bis hin zu "(eher) groß & kompliziert" durchgenommen. Das ist sicherlich an jeder Uni so. Aussuchen kann man sich da nichts.
Bei uns fing es mit solch einfachen Tieren wie Amöbe, Hydra und Schweinespulwurm an und steigerte sich dann langsam über den Regenwurm, die Weinbergschnecke, den Seestern und die Kakerlake bis hin zum Flusskrebs, dem Fisch (keine Ahnung mehr, von welcher Art der war), dem Frosch (welcher war das bloß? ) und als "Krönung" der Maus!
Am Anfang wurden dabei die Tiere lebend mikroskopiert (z.B. die Hydra), gegen Ende wurde dann nur noch seziert. Bei einer Maus braucht man halt kein Mikroskop mehr...
Teilweise wurden dann auch noch einzelne Organe herauspräpariert und getrennt betrachtet (z.B. Gehirn oder Verdauungstrakt).
Jedes Präparat muss dabei gezeichnet werden. Diese Zeichnungen schauen sich die Hiwis dann an und sagen dann beim nächsten Mal, was man hätte besser machen kann.
Für Freiwillige gab es dann bei uns noch einen Zusatzkurs, in dem noch ein paar weitere Tiere seziert wurden, die es einfach nicht in genügender Stückzahl für alle Studis gegeben hätte (z.B. Taube oder Tintenfisch). _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
Linnie
Anmeldungsdatum: 07.05.2005 Beiträge: 27 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 16. Okt 2005 19:51 Titel: |
|
|
Die gleichen Sorgen hatte ich auch, aber der Wunsch nach nem Biologiestudium war bei mir soooo groß, dass ich es wenigstens versuchen wollte. Als wir dann im 3. Semester Zoologie bekommen haben, kam der Schnippelkurs und ich hab echt Panik gekriegt. Grundsätzlich bin ich absolut gegen solche Schnippeleien, Tierversuche etc, aber als Biologiestudent kommst du nicht drum rum! Meines Wissens gibt es in Deutschland keine Uni, an der es solche Kurse nicht gibt (hab recherchiert). Bei uns in Düsseldorf hielt es sich aber noch in Grenzen. Wir hatten u.a. Schnecke, Regenwurm, Fisch, Maus, Hühnchen. Meiner Erfahrung nach schaltet man auch irgendwann ab und sieht nicht mehr das arme Tier auf dem Sezierteller (sonst hätte ich das nie durchgestanden) vor einem, sondern macht nur noch und will die Zeichnungen fertig kriegen und das Abtestat bestehen. So war es zumindest bei mir. Also. Ich habe es überlebt, wenn auch mit Mühe und dann schaffst du es auch. _________________ Make Yourself |
|
 |
BMoll

Anmeldungsdatum: 24.08.2005 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 16. Okt 2005 20:33 Titel: |
|
|
Vielen Dank für eure netten Antworten. Ich will auch auf jeden Fall Biologie studieren. Dann muss ich da jetzt eben durch. Ich habe ja noch 2 Jahre, um mich darauf seelisch vorzubereiten.. Es ist ganz gut, sich schon mal darauf einstellen zu können, denke ich.
Die Biologielehrerin meiner Schwetser hat die Klasse mit dem Fischesizieren in der Mittelstufe überrascht, und dort ist dann einigen schlecht geworden. Ich war froh, dass ich einen Biolehrer hatte, der nicht siziert hat. Aber egal.
Vielleicht gibt es in Zukunft ein Computerprogramm, dass sizieren an unechten Tieren ermöglicht, die Studenten aber auf die Realität genau so gut vorbereitet, wie echtes Sizieren..
Die Hoffnung stirbt zuletzt!  |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 17. Okt 2005 21:08 Titel: |
|
|
Linnie hat Folgendes geschrieben: | Als wir dann im 3. Semester Zoologie bekommen haben, kam der Schnippelkurs und ich hab echt Panik gekriegt. |
Wie?
Ihr hattet den Schnippelkurs erst so spät?
Bei uns gibt's den gleich im ersten Semester - zum Erstis schocken! *g*
Im vierten Semester darf man dann im physiologischen Grundpraktikum übrigens dann u.U. auch nochmal schnippeln. (Bei uns z.B. ein Hühnerei/Hühnerembryo & eine Kakerlake.) _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
Linnie
Anmeldungsdatum: 07.05.2005 Beiträge: 27 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 17. Okt 2005 21:56 Titel: |
|
|
Hmmm... es könnte auch das 2. gewesen sein. Ich haue das immer gerne durcheinander. N Schock war es trotzdem, allerdings nicht direkt am Anfang. Ansonsten haben wir nicht mehr wirklich geschnippelt... hmmm... in Entwicklung mussten wir noch nen Hühnerembryo aus dem Ei holen... an welcher Uni bist du denn? Wie mir scheint, habe ich n bissl Glück gehabt, da wir das nur einmal machen mussten. *froi* _________________ Make Yourself |
|
 |
Nadine

Anmeldungsdatum: 23.03.2005 Beiträge: 75
|
Verfasst am: 17. Okt 2005 22:53 Titel: |
|
|
Hallo !!!!
Also ich studiere Bio an einer FH und bei uns werden keine Tiere auseinander genommen!!! Wir haben auch keinen Tierstall...doch der soll in Zukunft evtl. eingerichtet werden!!!Aber sizieren tun wir halt nicht!!!Nun ja, wir haben kein Zoologie, weil das Studium in Richtung Biomedizin ausgerichtet ist, aber da ich auch nicht (mehr) sizieren wollte, kam mir das ganz recht Wäre doch ne Alternative oder???
(Ich habe allerdings vor dem Studium eine Ausbildung zur BTA gemacht, da kam ich ums Schnippeln auch nicht herum!!!!Und bei mehreren Praktika auch nicht!!!) |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 18. Okt 2005 15:17 Titel: |
|
|
@ Linnie:
Ich studiere an der TU Darmstadt. Und du? _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
Linnie
Anmeldungsdatum: 07.05.2005 Beiträge: 27 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 18. Okt 2005 17:07 Titel: |
|
|
@Karon: Aha. Darmstadt... wo auch immer das sein mag. Ich studiere an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. _________________ Make Yourself |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 18. Okt 2005 18:09 Titel: |
|
|
Hey!!!
Was soll das denn jetzt heißen?
Die "Wissenschaftsstadt" Darmstadt solltest du schon kennen. Oder sagt dir der Name "Merck" auch nichts?
Aber eigentlich mag ich ja Köln auch viel lieber als Düsseldorf....  _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
Linnie
Anmeldungsdatum: 07.05.2005 Beiträge: 27 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 18. Okt 2005 18:36 Titel: |
|
|
Heeeey.... net anmotzen, sonst weine ich noch.
Natürlich kenne ich Darmstadt, aber ich war noch nie da, weiß also net, wie es da aussieht und kann es geographisch grad nicht so ganz einordnen. War net also böse gemeint.
Das mit Köln juckt mich übrigens gaaaar nicht. Bin Oberhausenerin, von daher von diesem Klinch vollkommen unbeeindruckt.  _________________ Make Yourself |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 18. Okt 2005 18:41 Titel: |
|
|
Na gut, dann nochmal für die Unwissenden unter uns:
Darmstadt liegt schätzungsweise in etwa 30 km südlich von Frankfurt/Main und damit im schönen Hessen.
Weitere Infos unter www.darmstadt.de !
So, das war jetzt aber genug "Off-Topic-Gequatsche" von uns beiden, wenden wir uns mal lieber wieder dem Thema des Threads zu... _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 22. Okt 2005 20:17 Titel: satis |
|
|
Also wenn man mal bedenkt, dass bei diesen "Schnippelkursen" jährlich ca. 50 000 Tiere sinnlos umgebracht werden, sollte man schon wirklich nach Alternativen schauen. Es gibt übrigens schon Hochschulen, an denen man komplett ohne "Tierverbrauch" studieren kann:
Bielefeld (Primar) kein tierverbrauchendes Pflichtpraktikum
Bremen (Primar) kein tierverbrauchendes Pflichtpraktikum
Dortmund (Primar) Umgehung sämtlicher Versuche durch Fehltage möglich
Flensburg (PH) (Sek i)
(Primar) kein tierphysiologisches Praktikum Pflicht, Verweigerern werden im zoologischen Grundkurs Alternativen gestellt
kein tierverbrauchendes Pflichtpraktikum
Frankfurt (Primar) kein tierverbrauchendes Pflichtpraktikum
Gießen (Primar) kein tierverbrauchendes Pflichtpraktikum
Hildesheim (Primar) kein tierverbrauchendes Pflichtpraktikum
Köln (Sek I) kein tierverbrauchendes Pflichtpraktikum
Schwäbisch-Gmünd (PH) (Primar) kein tierverbrauchendes Pflichtpraktikum
Weingarten (PH) (Sek I, Primar) kein tierverbrauchendes Pflichtpraktikum
An folgenden Hochschulen ist das Physiologie-Praktikum für Diplom-Studierende nicht Pflicht: Bonn, Braunschweig, Erlangen, Oldenburg, Stuttgart.
An folgenden Hochschulen werden Diplom-Studierende im zoologischen Grundkurs zumindest teilweise tierverbrauchsfreie Lehrmethoden angeboten: Bremen, Göttingen, Jena. |
|
 |
Gast
|
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 23. Okt 2005 23:36 Titel: |
|
|
Also ich bin zwar eine Diplombiologin alter Schule und hab sämtliche Praktika mitgemacht, und bin dann bewußt zur Mikrobiologie gewechselt, aber ich denke, wir sind hier nicht im virtuellen Bereich. Schaut man sich die Geschichte an, so weiß man, wie hart Mediziner gekämpft haben, um Anatomiestudien zu betreiben udn damit die Medizin weiterzutrei
ben. Nutzt uns heute allen!!
Ich persönlich bin auf der einen Seite komplett dagegen, unnötig Tiere zu töten, auf der anderen Seite habe ich erfahren, wie wichtig es ist, das Innere der Tiere genau in solch einem Schippelkurs kennenzulernen. Das kannn man nur an einem Original!!! und nicht am Rechner!!!!
Übrigens, Tiertransporte durch Europa und Tierquälereien finde ich viel, viel schlimmer!!!!!!!!!!!!! _________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
lotta Gast
|
Verfasst am: 24. Okt 2005 22:42 Titel: |
|
|
ich finde solche "Schnippelkurse" sehr wichtig, denn nur durch die eigene Erfahrung kann man lernen. Nicht nur an den Universitäten sollten solche Kurse weiterhin Pflicht sein, sondern auch in der Schule sollte das zu einem anschaulichen Biologiunterricht gehören.
Überlegt mal wie viele Tiere wirklich sinnlos sterben, nur damit ihr sie essen könnt. Wenn man sich eine solche Frage stellt, sollte man auch diesen Gesichtspunkt nicht aus den Augen verlieren.
Lieber Gruß, Lotta
PS: Bin Vegetarierin |
|
 |
BMoll

Anmeldungsdatum: 24.08.2005 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 02. Nov 2005 14:04 Titel: |
|
|
Naja, wenn es dem Essen dient, finde ich den Grund natürlicher, als ein Tier zu töten, dass man sich nur anschaut, auseinander nimmt und dann in den Müll schmeißt. Ich hoffe, in den nächsten 2 Jahren bewegt sich noch etwas an den anderen Unis..
P.S.: Ich bin auch schon lange Vegetarierin: Seiddem ich weiß, was in Würstchen wirklich drin ist...  |
|
 |
Pflaenzchen
Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 70 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 02. Nov 2005 20:19 Titel: |
|
|
Hallo,
Kann mich Chefin nur anschließen, dass die eigene Erfahrung nicht durch ein Lernprogramm am PC oder Bücher zu ersetzen ist. Bin auch gegen das sinnlose Töten von Tieren, aber Lehrzwecke halte ich nicht für sinnlos. Leute, die solche extrem ablehnenden Meinungen vertreten, essen häufig selber Fleisch und sind auch nicht bereit, neue Cremes in ihr Gesicht zu schmieren bzw. Medikamente zu schlucken, wenn diese nicht vorher am Tier getestet wurden. Nur bei Leuten, die von sich behaupten können, dass sie all das tun würden, bin ich bereit eine solche Meinung kommentarlos zu akzeptieren.
viele Grüße Pflaenzchen _________________ Zellbiologie - Pflanzenphysiologie - Pflanzenökologie |
|
 |
|
|