Autor |
Nachricht |
lisalie
Anmeldungsdatum: 23.09.2007 Beiträge: 5 Wohnort: berlin
|
Verfasst am: 23. Sep 2007 19:12 Titel: warum wird thymin durch uracil erstetzt? |
|
|
hallo
ich schreibe in einer woche eine bio klausur und leider ist der biounterricht bei mir nicht der tollste, mit anderen worten, es geht drunter und drüber und jede seite wiederspricht der vorrigen, da meine lehrerin jede stunde etwas anderes erzählt
jetzt zu meiner frage, warum wird tymin durch uracil ausgetauscht?
leider finde ich dazu nirgends was, außer das tyimin in der rna ausgetauscht wird, aber warum? wieso wird tyimin duech einen neue base ersetzt?
es wäre schön, wenn mir dazu jemand was sagen kann.
|
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 23. Sep 2007 21:18 Titel: |
|
|
Na irgendwie ist die Frage nach dem Warum nicht korrekt, aber ich versuch es mal: Thymin hat am C5 eine Methylgruppe, die dem Uracil fehlt, dadurch haben die beiden Basen unterschiedliche Eigenschaften was die Adhäsionskräfte angeht. Thymin wird fester an Adenin "binden" (nicht kovalent!!!!!) als Uracil.
Genauso ist RNA mit der Ribose instabiler als DNA mit der Desoxyribose.
Wichtig ist, dass das Molekül RNA instabiler ist, als die DNA und einem kontinuierlichem turn-over unterliegt.
_________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
lisalie
Anmeldungsdatum: 23.09.2007 Beiträge: 5 Wohnort: berlin
|
Verfasst am: 23. Sep 2007 21:28 Titel: |
|
|
wieso ist dann immer nur von 4 basen dir rede, wenn es mir uracil eigentlich 5 basen sind?
und dann hat adenin ja zwei passende basen?
muss ich das jetzt so verstehen, das tymin in der rna nicht vorkommt, sondern dann in der dna die base uracil ersetzt, damit die bindung stabiler ist?
|
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 23. Sep 2007 21:47 Titel: |
|
|
ja richtig. Die DNA hat vier Basen: Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin.
Die RNA hat vier Basen: Adenin, Uracil (was sich von Thymin nur durch die Methylgruppe unterscheidet), Guanin und Cytosin.
Thymin kommt in keiner RNA vor!
_________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
lisalie
Anmeldungsdatum: 23.09.2007 Beiträge: 5 Wohnort: berlin
|
Verfasst am: 23. Sep 2007 21:50 Titel: |
|
|
vielen dank, ich denke ich habs verstanden
|
|
 |
Bert

Anmeldungsdatum: 26.09.2007 Beiträge: 82 Wohnort: Niedersachsen
|
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27. Sep 2007 00:59 Titel: |
|
|
Herzlich willkommen im Forum, Bert!
Bert hat Folgendes geschrieben: |
Edit: Mit dem Bild klappt es nicht
Attachment hinzufügen funktioniert nicht ...
|
Ich kann das Bild aber sehen.
Scheint also doch zu gehen.
_________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 27. Sep 2007 19:52 Titel: |
|
|
Hallo Bert,
danke für deine Ergänzung.
_________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
Bert

Anmeldungsdatum: 26.09.2007 Beiträge: 82 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 27. Sep 2007 20:26 Titel: |
|
|
Karon hat Folgendes geschrieben: | Herzlich willkommen im Forum, Bert!
Ich kann das Bild aber sehen.
Scheint also doch zu gehen. |
Danke.
Ja, nach dem 5.-10. Versuch hat es doch geklappt - ich hatte die FAQs zwar (diagonal) gelesen, habe aber nicht erkannt, daß das Bild nach der Konvertierung zu groß geworden ist, und es kam auch keine Fehlermeldung.
_________________ Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. [Albert Einstein] |
|
 |
Jogala Gast
|
Verfasst am: 18. Jan 2017 17:11 Titel: Wieso kein Thymin in der RNA |
|
|
Danke für die Erklärung und das Bild.
Das erklärt allerdings noch nicht warum nicht beide Basen Thymin und Uracil in der RNA vorkommen oder?
Weißt du das zufällig auch Bert?
|
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 18. Jan 2017 19:50 Titel: |
|
|
Bert wirst du wahrscheinlich nicht mehr hier erreichen. Ich weiß es nicht genau, aber der Hauptgrund ist die Spezifität der Enzyme. Diese unterscheiden halt zwischen den beiden Formen. Wenn man dann nach dem Vorteil schaut, könnte dieser darin liegen, dass man einen weiterer Marker hat, der zwischen stabiler DNA und rel. instabiler RNA unterscheidet. Enzyme bzw. Regulationsmechanismen könnten dort ansetzen. Des Weiteren könnte dies alleine schon die Stabilität der Moleküle beeinflussen.
_________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
jörg

Anmeldungsdatum: 12.12.2010 Beiträge: 2107 Wohnort: Bückeburg
|
Verfasst am: 19. Jan 2017 00:10 Titel: |
|
|
Na ja, ich glaube, die Stabilität spielt hier weniger eine Rolle. Ich denke, dass viel wichtiger ist, dass Uracil nicht nur mit Adenin, sondern auch mit Guanin paaren kann. Das ist von außerordentlich großer Bedeutung v.a. bei RNA-RNA-Interaktionen zur Regulation von Spleißen, 3'-Prozessierung usw.
Wenn man sich einmal die Erkennungssequenzen von snRNAs anschaut, dann fällt auf, dass an vielen Stellen von Bedeutung ist, ob sich an einer entsprechenden Stelle ein Purin befindet. Welches das ist, ist häufig ziemlich egal, da der Bindungspartner dann Uracil ist.
_________________ RNA?- just another nucleic acid? |
|
 |
|