Autor |
Nachricht |
Jimmy89
Anmeldungsdatum: 01.03.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 01. März 2010 17:28 Titel: Warum ist DNA doppelsträngig? |
|
|
Hallo,
habe eine Frage, mit der ich nichts anfangen kann. Ein ähnliches thema habe ich auch nicht hier im Forum gefunden.
Warum enthält doppelsträngige DNA die genetische Information 2 - mal?;
Nennen sie 2 Prozesse, für die dies von großer Bedeutung ist.
Habe mir dazu überlegt, dass es ja RNA-Viren gibt, bei denen die genetische Information gerade nicht 2 mal vorliegt, also ist dies ja scheinbar nicht zwingend notwendig oder?
Warum ist es besser, dass die Information 2 mal vorliegt?
schonmal Danke für eure Hilfe!
mfg Jimmy |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 01. März 2010 19:27 Titel: Re: Warum ist DNA doppelsträngig? |
|
|
Jimmy89 hat Folgendes geschrieben: | Warum enthält doppelsträngige DNA die genetische Information 2 - mal?
Nennen sie 2 Prozesse, für die dies von großer Bedeutung ist.
Habe mir dazu überlegt, dass es ja RNA-Viren gibt, bei denen die genetische Information gerade nicht 2 mal vorliegt, also ist dies ja scheinbar nicht zwingend notwendig oder?
Warum ist es besser, dass die Information 2 mal vorliegt |
Ich bin mir nicht einmal sicher, ob du dieses "kommt 2x vor" richtig verstanden hast. Erkläre bitte einmal, in wie fern die genetische Information 2x vorkommt. (Meines Erachtens ist diese Aussage in dieser Form auch nur grenzwertig richtig). _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Biochecker
Anmeldungsdatum: 12.01.2010 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 01. März 2010 19:50 Titel: |
|
|
Vielleicht ist ja gemeint, dass die zwei Stränge der DNA repliziert werden können, somit wäre ja die genetische Info theoretisch 2 mal vorhanden, wenn man das so ausdrücken möchte....  _________________ Es ist wirklich eine Schande, dass keiner die timbalesische Kubi-Kelle kennt!  |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 01. März 2010 20:35 Titel: |
|
|
So habe ich die FRage anfangs auch verstanden. So macht sie aber keinen Sinn, da auf dem gegenüberliegenden Strang ja genau des Gegenteil steht. Dort steht eben nicht dieselbe Information, auch wenn sie natürlich daraus wieder hergestellt werden kann.
In eukaryotischen Zellen gibt es aber Chromosomen. Davon gibt es (meist) zwei. Je Chromosom ein DNA-Doppelstrang. Und diese enthalten wirklich annährend dieselbe Information. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 01. März 2010 20:40 Titel: |
|
|
Sollte die Frage doch so gemeint sein, wie du sie verstanden hast, liegst du natürlich schon einmal richtig, dass nur dadurch die DNA vervielfältigt werden kann.
Ein weiterer Punkt kommt zum tragen, wenn es Probleme mit der DNA gibt. Weißt du, was passiert, wenn UV-Strahlung auf die DNA trifft und was die Zelle dann machen kann? _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Biochecker
Anmeldungsdatum: 12.01.2010 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 01. März 2010 21:24 Titel: |
|
|
Ich habs ja auch nicht si ganz verstanden, was die Frage von Jimmy nun war... Ich hab einfach aus Intuition daran gedacht.... Wenn sie sich repliziert (also nicht die Intuition sondern die DNA), sind es ja wieder identische Stränge, außer es is wat schief gelaufen.... Wäre natürlich dann ungünstig...
Aber ist schon etwas verwirrend, geb ich dir recht^^
Meinst du mit der Frage mich, PaGe?
Die Zelle hat die Möglichkeit zu mutieren, heißt Basendeletion oder ähnliches.... ;-) Mögliche Folge könnte Hautkrebs sein o.ä.
Hab mich jetzt mal angesprochen gefühlt.... _________________ Es ist wirklich eine Schande, dass keiner die timbalesische Kubi-Kelle kennt!  |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 02. März 2010 00:37 Titel: |
|
|
@biochecker
Habe ganz übersehen, dass du gar nicht der Threadersteller bist
Die Deletionen oder ähnliches können repariert werden, wenn es nur einen Strang betrifft, _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Biochecker
Anmeldungsdatum: 12.01.2010 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 02. März 2010 00:48 Titel: |
|
|
Ja, ich habs gemerkt ;-)
Dann erzähl mal, wann es zu einer Mutation kommt :P
Wir hattens nämlich genau so im Biounterricht durchgenommen  _________________ Es ist wirklich eine Schande, dass keiner die timbalesische Kubi-Kelle kennt!  |
|
 |
Jimmy89
Anmeldungsdatum: 01.03.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 02. März 2010 12:47 Titel: |
|
|
Also die Frage stammt nicht von mir, sondern ist eine alte Klausurfrage.
Meiner Meinung nach ist es ja schon so, dass die beiden Einzelstränge der DNA die gleiche Information enthalten. Wenn man den einen Strang hat ist ja der andere automatisch vorgegeben und bringt keine neue Information.
Es ist nur die Frage, warum ist es für bestimmte Prozesse (nach denen ja auch gefragt wird) besser, dass die DNA zweisträngig ist.
Wir hatten diese frage auch in der Vorlesung besprochen, nur kann ich mich nicht an die Antwort erinnern.^^ |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 02. März 2010 14:02 Titel: |
|
|
Einige Antworten wurden doch schon gegeben:
Denk mal an die Replikation: Wie würde die von statten gehen, wenn die DNA einzelsträngig wäre?
Oder was würde bei Fehlern in der DNA passieren? (z.B. durch UV-Strahlung verursacht) _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
Jimmy89
Anmeldungsdatum: 01.03.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 03. März 2010 15:36 Titel: |
|
|
Naja eine Replikation wäre doch auch mit einzelsträngiger DNA möglich:
Einfach erst den komplementären Strang synthetisieren und diesen dann nochmal ablesen und man ist wieder beim Ausgangsstrang.
Welchen Vorteil die Doppelsträngige DNA beim Auftreten von fehlern bietet weiß ich leider nicht, vielleicht kann mir das jemand erklären. |
|
 |
Lyra
Anmeldungsdatum: 26.01.2010 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 03. März 2010 23:27 Titel: Re: Warum ist DNA doppelsträngig? |
|
|
Jimmy89 hat Folgendes geschrieben: |
Warum enthält doppelsträngige DNA die genetische Information 2 - mal?;
Nennen sie 2 Prozesse, für die dies von großer Bedeutung ist.
Warum ist es besser, dass die Information 2 mal vorliegt?
|
also profs/lehrer wollen doch eh immer das selbe wissen
die typischen auswendiglernsachen die hier meiner meinung nach abgefragt werden sind:
1. die dna besteht aus zwei antiparallelen, komplementären strängen
die sequenz des einen gibt die des anderen vor.
dadurch hat man zwei mal die selbe info eben komplementär dargestellt
2. bei den prozessen fallen mir keine ein außer vielleicht wie schon erwähnt mitose/meiose. vielleicht fragst du einfach mal deine kommilitonen/mitschüler, die bei der besprechung besser aufgepasst/mitgeschrieben haben?!
3. hier sollte man aufpassen und nicht mit crossing over etc. ankommen. es ist ja schließlich nicht nach doppelten chromosomen sondern nach doppelsträngiger dna gefragt. also wieder c und n wert.
auf jeden fall sind mutationen ein guter ansatz.
die uv strahlung ist jedoch gutes beispiel, weil sie durch photoreaktivierung und exzissionsreaktion wieder behoben werden kann, aber das sind ja auch nicht die einzigen mutagenzien.
ein anderes beispiel wäre bei chem. mutagenzien ethidiumbromid. das versursacht durch interkalierung punktmutationen (deletion und frameshift):
und rückmutationen sind 10x seltenter als hinmutationen, weil ja genau die gleiche stelle "getroffen" werden muss und dann auch noch in genau die alte base geändert werden bzw eingefügt werden.
also lieber zwei kopien um sicher zu gehen, die eine kopie kann mit der anderen durch proofreading kontrolliert werden. und wenn das nichts bringt ist nach der replikation immer noch die eine tochterzelle unmutiert.
des weiteren bietet der ds stabilität
zu deinen gedanken mit der rna. es ist auf jeden fall notwendig, dass die dna doppelsträngig ist, also somit auch zweimal die information enthält, weil die doppelstränge schutz vor abbau bieten. die dna sollte nach moglichkeit ein leben lang halten (mal abgesehen vom replikationsverlust) rna hingegen hält teilweise nur ein paar stunden.
und evolutionär betrachtet sieht man ja auch, dass alle lebewesen doppelsträngige dna haben. das muss wohl doch etwas sehr essentielles sein |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 04. März 2010 16:13 Titel: Re: Warum ist DNA doppelsträngig? |
|
|
Lyra hat Folgendes geschrieben: | also profs/lehrer wollen doch eh immer das selbe wissen
die typischen auswendiglernsachen die hier meiner meinung nach abgefragt werden |
Das hängt stark vom Prof/Lehrer ab. Bei mir würdest du mit deinem Auswendiggelerne wahrscheinlich nur ne 4 bekommen, da die Anwendung und das Arbeiten mit seinem Wissen mir viel wichtiger ist. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
|