Autor |
Nachricht |
134340

Anmeldungsdatum: 14.10.2011 Beiträge: 228
|
Verfasst am: 17. Okt 2011 18:28 Titel: Glossar: Die prokaryotische Zelle |
|
|
Prokaryotische Zelle / Prokaryoten oder Prokaryonten:
Eine Zelle, ähnlich der eukaryotischen Zelle, nur ohne die typischen Zellorganellen. Der Hauptunterschied zwischen prokaryotischen Zellen und eukaryotischen Zellen besteht darin, dass Sie keinen echten Zellkern besitzen, bei den prokaryotischen Zellen befindet sich die DNA locker in einem als Nucleoid bezeichnetem Bereich. Die prokaryotische Zelle besitzt ebenfalls die auch in eukaryotischen Zellen vorhandenen Ribosomen die für die Proteinbiosynthese verantwortlich sind. Geschützt wird sie allerdings genau wie eine eukaryotischen Zelle durch die Zellmembran.
Da Prokaryoten keine Zellorganellen und keinen festen Kern besitzen, sind sie oft sehr klein.
Prokaryoten werden auch als Bakterien Bezeichnet.
Bestandteile der prokaryotische Zelle:
Nucleoid: enthält die DNA.
Ribosomen: zuständig für die Proteinbiosynthese.
Cytoplasmamembran, Zellwand, Kapsel: schützen die Zelle vor Umwelteinflüssen von außen.
Flagellum: dient der Fortbewegung (nur bei manchen Prokaryoten vorhanden).
Pilus / Fimbrien _________________ „Naive Fragen zu stellen ist überhaupt eine der erfolgreichsten Methoden, um voranzukommen.“ Craig Venter
Zuletzt bearbeitet von 134340 am 18. Okt 2011 15:40, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 17. Okt 2011 19:37 Titel: |
|
|
Der Begriff der Zellorganelle ist etwas unsauber, da es zwar eine Definition gibt, nach der es weitestgehend richtig ist (membranbegrenzte Struktur in einer Zelle), aber auch die Ribosomen zum Teil als Zellorganelle bezeichnet werden. Die haben aber immer beide Zelltypen. Des Weiteren gibt es bei einigen photosynthetisch aktiven Bakterien auch Chlorosomen. Sind nicht ganz so differenziert wie Chloroplasten, aber durchaus eine membranbegrenzte Zellorganelle.
Daher würde ich vorschlagen, dass man schreibt, dass Prokaryonten in der Regel keine membranbegrenzten Strukturen besitzen, um die unscharfe Definition von Zellorganellen auszuklammern.
Wenn du den Anfang "Prokaryot" lässt, würde ich noch schreiben, dass es Bakterien sind. Den wesentlichen Unterschied hast du gut auf den Punkt gebracht. Wenn du noch viel Lust hast, kannst du ja noch nach einer Zeichnung suchen (Rechte beachten) oder sie selber anfertigen.
Zur Formatierung: Die Überschrift würde ich fett machen.
Achso: Man kann auch Prokaryonten sagen. Würde ich bei der Definition mit einbauen, damit man es mit der Suchmaschine findet. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Hedera

Anmeldungsdatum: 08.03.2011 Beiträge: 657
|
Verfasst am: 17. Okt 2011 21:03 Titel: |
|
|
Mit den Zellorganellen ist das echt verdammt schwer!
Die sauberste und schönste Definition (leider nicht die vorherrschende) ist folgende: ein Reaktionsraum, der von mindestens zwei Membranen umhüllt ist und ein eigenständiges Genom enthält.
Nach dieser Definition sind lediglich Plastiden und Mitochondrien Organelle.
Alles andere sind Kompartimente: Reaktionsraum, der von einer Membran umhüllt ist.
Eine Quelle kann ich leider nicht angeben, aber es ist ja auch eine Definition und je nach Begriff neigen viele Autoren zu doch sehr unterschiedlichen Definitionen.
Warum macht eine solche Definition Sinn? Ganz einfach:
Mitochondrien und Plastiden sind nach jeder Definition Zellorganellen mit einem eigenständingen Genom und haben somit eine Sonderstellung. Um dieser Stellung gerecht zu werden ist es durchaus Sinnvoll diese als Organellen zu bezeichnen und den Rest als Kompartiment, da dieser Begriff ansonsten zusätzlich eher ein Äquvalent zu Zellorganellen wäre.
Nur wie gesagt herrscht diese Definitione (in meinen Augen LEIDER) nicht vor...  |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 17. Okt 2011 22:35 Titel: |
|
|
Ja, wenn man die Geschichte einfach mal ändern und gewissen Leuten, die Unzulänglichkeit ihrer Definition erklären könnte bevor sie sich in der Wissenschaft etabliert. Die Ökologie ist ja leider voll von "komischen" Definitionen. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
134340

Anmeldungsdatum: 14.10.2011 Beiträge: 228
|
Verfasst am: 18. Okt 2011 13:30 Titel: |
|
|
Ich habs jetzt noch ma editiert. Ist jetzt alles ok?
Und kann mir jemand sagen was der Sinn von Fimbrien ist? Dann könnte ich das auch noch hinschreiben. _________________ „Naive Fragen zu stellen ist überhaupt eine der erfolgreichsten Methoden, um voranzukommen.“ Craig Venter |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 18. Okt 2011 15:24 Titel: |
|
|
Auch wenn du die Diskussion eingearbeitet hast, hast du es mE nun die Verständlichkeit reduziert. Ich würde den Teil mit den Zellorganellen komplett rausnehmen, da der Begriff Zellorganelle, wie du geschrieben hast, zu unscharf definiert ist. Des Weiteren soll es ja eher eine Definition sein, sodass es kurz gehalten werden sollte. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
134340

Anmeldungsdatum: 14.10.2011 Beiträge: 228
|
Verfasst am: 18. Okt 2011 15:42 Titel: |
|
|
Gut, ich hab den abschnitt jetzt weider rausgenommen.
Wir können ja eben noch einen Glossareintrag zum Thema Zellorganellen machen. _________________ „Naive Fragen zu stellen ist überhaupt eine der erfolgreichsten Methoden, um voranzukommen.“ Craig Venter |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 18. Okt 2011 15:54 Titel: |
|
|
Ja, das stellt man dann fest.  _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
|