Autor |
Nachricht |
Irenchen
Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 08. Okt 2005 11:43 Titel: Kompartimentierung in der Zelle |
|
|
Hallo Leute
Könntet ihr bitte überprüfen ob ich diese Aufgabe richtig gemacht habe und ggf. noch etwas hinzufügen?
Also die Aufgabe lautet wie folgt: Stellen Sie in einer Übersicht Zellorganelle mit Doppelmembran, einfacher Membran und ohne Membran sowie deren Funktion tabellarisch zusammen. Erläutern Sie mit Beispielen aus Ihrer Tabelle die Kompartimentierungsregel.
Tabelle:
Doppelmembran Funktion
Zellkern - Steuert alle Vorgänge in der Zelle mit der DNA
Mitochondrien -dienen der Zellatmung
Plastide - die Funktion weiß ich leider nicht
Einfache Membran
Vakuole - Zellsaftraum
Dictyosom - Funtion weiß ich auch nicht
ER - Funtion kenn ich nicht
Lipidkörper - beinhalten Reservestoffe
ohne Membran
Ribosomen - Bildungsorte der Proteine
Welche Membran haben Peroxisomen, Chloroplasten , Lysosom und Mikrotubuli?
Kompartimentierungsregel:die Kompartimentierungsregel besagt, dass eine biologische Membran stehts eine nicht plasmatische Phase von einer plasmatischen Phase trennt. Innerhalb einer Zelle (Eucyte) grenzen Membranen verschiedene Reaktionsräume voneinander ab. Auf diese Weise können verschiedene Stoffwechselvorgänge unabhängig voneinander zur gleichen Zeit ablaufen.So stellt z.B. das Innere der Vakuole der Pflanzenzellen einen nichtplasmatischen, das sie umgebende Plasma einen plasmatischen Raum dar.
Please . |
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 08. Okt 2005 14:49 Titel: |
|
|
Plastide: Chloroplasten Energiegewinnung (Assimilation)
Chromoplasten genau weiß ich das auch nicht, aber sie färben die Pflanzen
Leukoplasten Speicherorte für Stärke (z.B. Kartoffel)
Dictyosomen des Golgi-Apparates: Reaktionsraum, Fettsynthese
ER: Reaktionsraum u.a. _________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
Pflaenzchen
Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 70 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 09. Okt 2005 10:48 Titel: |
|
|
Hallo,
Chloroplasten gehören zu den Plastiden und da hast Du ja schon ganz richtig geschrieben: Doppelmembran. Peroxisomen und Lysosomen haben eine einfache Membran. Mikrotubuli sind keine Organelle in diesem Sinn. Sie setzen sich aus Tubulineinheiten zusammen.
Der Zellkern besitzt keine echte Doppelmembran, es wird oft von "nuclear envelope" oder Kernhülle geschrieben. Der Raum zwischen den beiden Kernmembranen geht dann direkt ins ER über.
Viele Grüße Pflaenzchen _________________ Zellbiologie - Pflanzenphysiologie - Pflanzenökologie |
|
 |
genie Gast
|
Verfasst am: 19. Okt 2005 18:34 Titel: 1. mal help |
|
|
hey leute ich brauch unbedingt ne antwort....die gleiche Aufgabe habe ich auch mit einfachen...etc. das weiss ich bereits,
aber ich wollte fragen was ist der eigentliche sinn des ganzen Aufbaus überhaupt und warum ist es so aufgebaut???
das ist nämlich die andere fragestellung....
bitte bitte  |
|
 |
Pflaenzchen
Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 70 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 20. Okt 2005 10:37 Titel: |
|
|
Hallo Genie,
Denk doch mal nach! Stell Dir vor, Du willst in einem Topf Linsensuppe kochen und im anderen einen Vanillepudding.... wär doch blöd, wenn sich das ganze Zeug vermischt und andere Zutataten brauchst du ja auch.
Soll also im Klartext heißen, dass die Kompartimente über unterschiedlichen pH, Enzymausstattung und Stoffreserven verfügen.
Viele Grüße Pflaenzchen _________________ Zellbiologie - Pflanzenphysiologie - Pflanzenökologie |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 01. Nov 2005 15:56 Titel: Re: Kompartimentierung in der Zelle |
|
|
Ich lern grad fü ne klausur, da hab ich das gesehen. genau das gleiche muss ich morgen auch können
gruß Konstantine |
|
 |
Helpless Bio-Learner Gast
|
Verfasst am: 02. Nov 2005 17:12 Titel: |
|
|
Halöchen!!Ich sitz grad über meinen Hausaufgaben. Ein Arbeitsbaltt für Bio. Und wir hatten doch tatsächlich genau die gleiche Aufgabenstellung wie Irenchen! Jedes wort ist gleich. Und das hilft mir hier natürlich total  |
|
 |
der gast Gast
|
Verfasst am: 03. Nov 2005 19:11 Titel: |
|
|
Zur zweiten Frage: Am Beispiel des Mitochondriums kann man den biologischen Sinn der Kompartimentierung gut erklären:
1) Die 2 Kompartimente ermöglichen es, dass verschiedene chemische Reaktionen parallel ablaufen können,
wie in verschiedenen "Reagenzgläsern".
2) Membrangebundene Vorgänge - hier: Zellatmung - werden durch Oberflächenvergrößerung der Membran
d.h. durch Faltung optimiert, da dadurch die Zahl der aktiven Membranmoleküle vermehrt werden kann.
3) Eine Steigerung der Leistung einer best. Zellfunktion erreicht die Zelle also durch 2 Maßnahmen:
Vermehrung der Zahl der jeweiligen Organellen und Vergrößerung der Oberfläche der Membran. |
|
 |
canik Gast
|
Verfasst am: 03. Nov 2005 20:51 Titel: |
|
|
hey ich finds hier supi, denn genau die selben aufgaben waren meine ha`s
und das erste mal hab ich die ha s vollständig
darauf trinken wa einen, nech  |
|
 |
käthe_pups Gast
|
Verfasst am: 06. Nov 2005 15:52 Titel: |
|
|
och da geb ich grade mal eben kompaentierung bei google ein und da seh ich auch genau die selbe aufgabenstellung !!! *tztz
unsere lehrer sind doch schon erfindungsreich
nja aber egal... |
|
 |
fuchur
Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 47
|
Verfasst am: 07. Nov 2005 09:33 Titel: |
|
|
irgendwie hab ich anscheinend nich so viel glück mit meiner... ihr fällt immer was neues ein  |
|
 |
Fire-isa Gast
|
Verfasst am: 14. Nov 2005 21:21 Titel: |
|
|
ich lern gard au ne klasur und hab kompartiementierungsregel eingeben da bin ich uf eure seite gelangt und wie bei den anderen au habe i glaub genau des gleiche sch.. blatt wie ihr bekommen des muss wohl in den lehrerbücher empholhen sein :-( aber stimmt die def. der kompartimentierungs regel bei dir die sis nämlich besser wie uf den baltt wenn se stimmt
vg Fire |
|
 |
miran Gast
|
Verfasst am: 21. Nov 2005 15:10 Titel: Frage |
|
|
also leute ich schreibe morgen ne klausur und ich bin in biologie nicht so fit und mein problem ist wir sollen in der klausur die kompartimentierung anweden ...????da kommen bei mir erst mal 100 fragezeichen????also was jeißt das genau ??????? |
|
 |
liza Gast
|
Verfasst am: 06. Dez 2005 20:18 Titel: |
|
|
wie geil ich schreib da morgen auch en klausur drüber ich kann noch nix und grad bin ich auf die plöden kompartimente gestoßen o.O das check ich nich..grrr nunja...ich muss da durch...bio is sooos cheiße schwer^^ aber ihr habt mir hier mit euren klamotten doch schon ziemlich geholfen
knutschi |
|
 |
Ninichen
Anmeldungsdatum: 06.12.2007 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 06. Dez 2007 17:37 Titel: |
|
|
Heyho , ich war während des Klausur Termins krank und hab mir gedacht hey , jetz kann ich ja mal ein bisschen lernen , und schau mal im I-net rum was ich so finde , un genau diese Aufgabenstellung steht auch bei mir , nur weis ich nich genau wie man nun plasmatische und nicht plasmatische phasen erkennt also die organellen sind des oder die räume dazwischen ?? das cytoplasma ??? hab da echt Ka
Pls  |
|
 |
slurm
Anmeldungsdatum: 30.09.2008 Beiträge: 1 Wohnort: Uetze
|
Verfasst am: 30. Sep 2008 19:02 Titel: Kompartimentierung HA |
|
|
Ich finds total lustig, ich habe auch genau dieselbe HA wie die anderen...eine hand wäscht die andere, also vielendank für die fachlichen antworten |
|
 |
Biio_Brain
Anmeldungsdatum: 05.11.2008 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 24. Nov 2008 10:56 Titel: noch eine Aufgabenstellung !! |
|
|
Haiii Leute,
also ich fandeure Beiträge sehr nützlich,weil ich einer Freundin mit Bio helfen wollte. Nur leider fehlt noch eine Aufgabe die auf ihrem Arbeitsblatt ist und vielleicht hat die ja jemand von euch.
Die Aufgabe ist folgende.:
3. Vergleichen Sie die Volumenanteile der Zellorganellen der Pflanzen- und Tierzelle. Welche Annahmen zur Zellfunktion lassen sich aus den Daten ableiten?
Wär voll lieb danke )
liebe Grüße,
Biio_brain |
|
 |
Kueken92 Gast
|
Verfasst am: 07. Apr 2009 21:36 Titel: Danke!! |
|
|
Hey ihr!
Ich habe die Kompartimentierungsregel bisher nie begriffen aber dank euch... Wir schreiben morgen eine Prüfung darüber und ich bin euch echt grad soo dankbar! *freu*
Übrigens war auf dem Übungsblatt genau die gleiche Aufgabenstellung (wortwörtlich)...
glg |
|
 |
Eileen Gast
|
Verfasst am: 11. Mai 2009 17:59 Titel: |
|
|
zum glück bin ich auf diese seite gstoßen
am 13.05. schreib ich mein bio-abi und da kommt wohl auch was mit kompartimentierung dran. jetzt weiß ich ganz genau was das is  |
|
 |
Gast am 25.9.09 Gast
|
Verfasst am: 25. Sep 2009 17:38 Titel: Kompartimentierung und energie |
|
|
Hey ihr,
kann mir einer von euch diese Frage hier beantworten??:
Erläutern Sie, ob die Energiespeicherung und - umformung in einer Zelle auch ohne Kompartimentierung stattfinden könnte?
wär echt nett ich braucht des!! *grummel*
Grüße
Lisa  |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 25. Sep 2009 19:49 Titel: |
|
|
Dann erklär uns erst einmal, was du unter Energiespeicherung und -unformung verstehst. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Citrone
Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 29. Sep 2009 18:46 Titel: Durchbrechen der Kompartimentierung |
|
|
Hey
In meinen HA waren teilweise genau die selben Fragen.
Eure Antworten haben mir da schon super geholfen danke
Allerdings muss ich noch eine Frage beantworten die leider immer noch nicht verstehe und hoffe, dass mir das jemand von erklären kann.
Wie abgeschnürte Vesikel oder sich teilende Mitichondrien und Chloroplasten zeigen, ist in der aktiven Zelle das Membransystem in ständiger Bewegung. Wird dadurch die Kompartimentierungsregel durchbrochen? Begründen Sie Ihre Einschätzung.
Es wäre echt toll wenn mir da jemand helfen oder es zumindestens im Ansatz erklären könnte.
schonmal danke und lg |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 29. Sep 2009 20:32 Titel: |
|
|
Wenn ein Fisch sich im Wasser bewegt, bleibt er ein intakter Fisch. Erst in der Schiffschraube wird er zerschnetzelt und ist dann kein Fisch mehr.
Sehr anschaulich. Nun beantworte du mir, was das mit deiner Frage zu tun hat. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Citrone
Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 30. Sep 2009 18:21 Titel: |
|
|
hi
erstmal danke für die Antwort.
So wie du das sagst klingt das ganz simpel,
und das was ich jetzt frage bestimmt ziemlich dumm,
aber meinst du, dass das schon die Lösung für die Frage ist?
Weil wenn ich "die Fische" richtig verstehe, dann können die zwar schwimmen so viel sie wollen und dabei Stoffe aufnehmen und abgeben aber was ist denn wenn man ihre Haut aufreißt sie in der Mitte teilt und dann die Hälften wieder zunäht. Läuft da nicht zB. was aus?
lg |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 30. Sep 2009 22:49 Titel: |
|
|
Da hat der Fisch Pech gehabt. Dann läuft er aus, es sei denn du nimmst ein Laserskalpell, das die Wunden sofort verschweißt.
Übertragen auf die Kompartimente:
Wenn du sie einfach durchtrennst, laufen sie aus und verlieren ihre Funktion. Sie sind dann nicht mehr getrennte Räume. Allerdings haben Biomembran eine schöne Eigenschaft. Man kann sie aufgrund ihres Aufbaus schwer trennen, da die lipophile Schicht kein Wasser mag, wird sie immer wieder "Anschluss" suchen bzw. nicht "Abreißen" lassen. Wenn du nun Durck ausübst, verformt sich das Kompartiment und wenn du es bis auf die andere Seite drückst, schiebst du sie so zusammen, dass die Membranen des Kompartiments verschmelzen und zwei abgetrennte Kompartimente bilden (ähnlich der Zellteilung für die ganze Zelle). Beim Auseinanderreißen funktioniert das natürlich nicht bzw. nur sehr begrenzt, aber dann ist die Zelle sowieso komplett im Eimer. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Kyra
Anmeldungsdatum: 24.10.2009 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 24. Okt 2009 02:10 Titel: Kompartimentierung in der Zelle |
|
|
Hallo,
Wir haben genau dieselbe Aufgabe gestellt bekommen und noch 2 weitere dazu.
2) Legen sie dar, welchen bilogischen Sinn die Kompartimentierung für die Zelle hat. Erklären Sie in diesem Zusammenhang, welche Schlüsse die Daten der Tab. 1 hinsichtlich der wesentlichen Reaktionsräume bzw Reaktionsflächen nahelegen.
3) Vergleichen Sie die Volumenanteile der Zellorganellen der Pflanzen- und Tierzelle. Welche annahmen zur Zellfunktion lassen sich aus den Daten ableiten?
Zu 2)
1.Da ich Aufgabe 1 ja schon gelöst habe weiß ich in ungefähr wie das mit der Kompartimentierung funktioniert, aber was genau ist mit dem biologischen Sinn gemeint? Ist damit gemeint, dass der nicht plasmatische und plasmatische Bereich voneinander getrennt ist damit verschiedene Stoffwechselvorgänge unabhängig voneinander zur gleichen zeit ablaufbar sind, oder was genau ist damit gemeint?
2. Ich verstehe auch nicht ganz was damit gemeint ist welche Schlüsse die Daten der Tabelle [...] nahelegen.
Da steht z.B.
Zellkern:
Volumen
µm³: 300
% : 5,9
Membranfläche
µm²: 220
% : 0,2
ER und Dictyosomen:
Volumen
µm³: 950
% : 18,8
Membranfläche
µm²: 78 750
%: 55
Natürlich kommt man am ende mit allen angegebenen Zellen auf 100%, aber was für Schlüsse ziehe ich da?
Ich verstehe einfach den zusammenhang nicht richtig was das eine mit dem anderen zu tun haben soll.
Zu 3)
Wenn ich die Volumenanteile vergleiche weiß ich nicht woran ich da die Zellfunktion ableiten kann. Ich meine der Zellkern hat die wenigsten Volumenanteile in der Zelle, ist aber doch eigentlich das wichtigste in der Zelle, oder nicht?
Erst kommt der Zellkern, dann ER und Dictyosomen, dann die Mitochondrien und zum Schluss das Cytoplasma.
INFO:
In meiner Sekundarstufe 1 wurde bei uns im Biologie unterricht vieles ausgelassen, daher weiß ich über vieles nicht bescheid. Sowohl über Zellen als auch manch anderer Begriff. Es wäre also sehr nett wenn mir jemand das vielleicht so erklären könnte das ich es verstehe. Ich versuche natürlich auch über Wikipedia einige ungereimtheiten zu verstehen, aber manchmal verwirrt mich das nur noch mehr.
Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte ^^
Ich bedanke mich jetzt schon einmal
LG Kyra |
|
 |
unbekannt Gast
|
Verfasst am: 12. Sep 2010 12:29 Titel: wo gehtz weiter?? |
|
|
was sind den jetzt die Antworten zu Frage nr.2 und 3 ???
kann da jmd helfen??
und was ist den plasmatische und nicht plasmatsiche phase wo ist der unterschied was ist das übehaupt???
Kann mir überhaupt jmd erklären wozu die zelle da ist??? und was die kompartiemierung ist oder was die mit der zelle macht oder wozu sie dient???
ES TUT MIR LEID DAS ICH SO DUMM FRAGE :::ABER ICH HAB ÜBERHAUPT KEIN PLAN DAVON bin von real 10 klasse auf 11 gekommen und mache mein abitur(versucvhe gard )
kann mir jmd helfen büüüüddddeee??  |
|
 |
elementum Ehrenmitglied

Anmeldungsdatum: 30.04.2006 Beiträge: 485 Wohnort: HD
|
Verfasst am: 13. Sep 2010 12:19 Titel: |
|
|
@kyra und unbekannter gast:
1. plasmatische und nicht plasmatsiche phase:
plasmatisch = bereich in dem cytoplasma ist
nicht plasmatisch = bereich in dem das milieu nicht aus cytoplasma besteht
wozu ist eine zelle da?: die zelle ist einfach der kleinste lebende teil eines organismus. meistens stellt eine einzige zelle bereits einen eigenständiges lebewesen dar (s. einzeller)
leben kommt aber auch in form von großen zellverbänden vor. meist ist hier so gut wie jede zelle spezialisiert und erfüllt im organismus eine bestimmte aufgabe. die art und form der aufgabe ist stark variabel, weswegen die antwort auf die frage "wozu eine zelle da ist" recht lang wäre. kurz: zellen(!) sind für alles da, was uns am leben erhält.
das einzige was ALLE zellen in unserem körper gemeinsam haben ist ein stoffwechsel, der sie mit energie versorgt sowie ein reaktionsvermögen bezüglich äußerer einflüsse.
kompartimentierung kann man denke ich SEHR schnell auf wiki nachschlagen. lurz: kompartimentierung sorgt für die trennung von reaktionsräumen innerhalb einer zelle. desweiteren führen die membranen innerhalb einer zelle, welche die kompartimentierung ermöglichen, zu einer vergrößerung oberfläche, an welcher bestimmte reaktionen stattfinden können (z.B. endoxidation/atmungskette/oxidative phosphorylierung)
mit diesem hinweis könnt ihr auch gut die aufgabe 2 lösen. die volumenanteile sind m.E. sind so aussagekräftig wie membranfläche. fläche und volume zusammen betrachtet sollten allerdings einie rückschlüsse auf die funktion zulassen => wenn membranfläche/volumen klein ist, weist es daraufhin, dass die aufgabe vorallem im inneren des organels stattfindet und die membran jediglich eine abschottung vom cytoplasma darstellt. ist die membranfläche/volumen groß, weißt es daraufhin, dass das betreffende organel eine funktion hat, die einen ständigen "austausch" zwischen plasmatischen und nicht plasmatischen bereichen erzwingt.
ich hoffe, dass hilft euch ein wenig weiter.
MfG,
elementum
edit: was den vergleich mit den pflanzen betrifft: du hast nur die tabellenwerte für tierische zellen angegeben. für die pflanzen erwarte ich jedoch einen großen volumenanteil der vakuole (dürfte gut bei ca 90% oder so liegen), jedoch dafür nen sehr geringen membranfl./volumen wert.
unter den verbleibenden paar volumenprozenten wird noch ne größere menge an plastide (also chloroplasten usw) abfallen, welche einen extrem hohen membran/volumen wert haben sollten.
da die übrigen organellen bei pflanzen und tieren im großen und ganzen die gleiche aufgabe erfüllen, dürfte sich an den übriggebliebenen anteilen verhältnismäßig nichts mehr ändern. _________________ "Allwissend bin ich nicht; doch viel ist mir bewusst" (Faust, V.1582) |
|
 |
Inga Gast
|
Verfasst am: 06. Nov 2010 20:16 Titel: Arbeitsblatt |
|
|
Juhu, mein Lehrer hat mir diesen wundervollen Zettel ebenfalls am Freitag in die Hand gedrückt. Danke für die Hilfe hier. Ist echt gut, dass man so etwas hier aufgezogen hat.
Unser Lehrer macht nämlich einfach nur planlosen Unterricht. Mal dies mal das.
Grüße, Inga |
|
 |
|