RegistrierenRegistrieren    LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
hilfe beim Laubblatt
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Botanik
Autor Nachricht
Tim
Gast





BeitragVerfasst am: 23. Sep 2004 16:15    Titel: hilfe beim Laubblatt Antworten mit Zitat

Hi ich muss 2 aufgaben erledigen 1: Beschreiben sie den anatomischen Aufbau eine Laubblattes! Hab ich gemacht und auch was zu gefunden..
2: Erläutern sie kurz die charakteristischen Merkmale und die Funktion von Epidermis, Cutikula, Palisadengewebe, Schwammgewebe und Siebröhten + Leitelemente.
hab schon bei google gesucht aber nciht wirklich was gefunden
thx im vorraus
Thomas
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.02.2004
Beiträge: 370

BeitragVerfasst am: 23. Sep 2004 17:11    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

was hast du dir denn selbst schon überlegt?

Gruß,
Thomas
Tim
Gast





BeitragVerfasst am: 23. Sep 2004 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

hi! bin soweit gekommen , dass die epidermis für wundheilung, schutz gegen mechanische belastung und austrocknung zuständig ist.
und charakterische eigenschaften sind das es die äußere und innner epidermis gibt .
bei der Palisadengewebe wäre eine charakterische eigenschaft, dass sie halt aussicht wie ein palisade. mehr hab ich nciht raus bekommen haben kein arbeitblatt oder so bekommen wo eventuell die funktionen im text stehn und im internet finde ich zu vielen sachen nichts
Gerd



Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 4
Wohnort: Düsseldorf

BeitragVerfasst am: 23. Sep 2004 21:48    Titel: Antworten mit Zitat

Hallöchen,
entschuldigung für meinen Sarkasmus, aber Informationen zum Blattaufbau gibt es ausführlich in jedem Buch zur Pflanzenanatomie.
Es gibt auch noch andere Quellen als Internet ... geschockt
Ansonsten ist die "Botanik online" der Uni Hamburg sehr hilfreich.
Hier der Link zum Palisadengewebe :
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d05/05e.htm
Also, nix für ungut .... Kuss

_________________
Es gibt nichts Gutes außer man tut es
Lessa
Gast





BeitragVerfasst am: 25. Sep 2004 13:04    Titel: Blatt und so Antworten mit Zitat

also, mal kurz gesagt

Epidermis: -kontrollierter Gasaustausch
- Schutz vor mechanischer Schädigung
- Schutz vor mikrobieller Schädigung
Palisadenparenchym: -Assimilation!!!

Schwammparenchym: je nachdem ob Sonnen-oder Schattenblatt auch Assimilation
- Gasaustausch durch Interzellulare
Leitgewebe: -allgemein Stofftransport

Siebröhre: -genauer: Assimilattransport (sowas wie Succrose, Raffinose..)

Xylem (anderer Teil des Leitgewebes) : Stofftransport und Nährsalstransport

Gruß, Lessa Wink
Gast






BeitragVerfasst am: 23. Okt 2004 17:09    Titel: Re: hilfe beim Laubblatt Antworten mit Zitat

Tim hat Folgendes geschrieben:
Hi ich muss 2 aufgaben erledigen 1: Beschreiben sie den anatomischen Aufbau eine Laubblattes! Hab ich gemacht und auch was zu gefunden..
2: Erläutern sie kurz die charakteristischen Merkmale und die Funktion von Epidermis, Cutikula, Palisadengewebe, Schwammgewebe und Siebröhten + Leitelemente.
hab schon bei google gesucht aber nciht wirklich was gefunden
thx im vorraus

muss ich auch machen
Kornblume



Anmeldungsdatum: 21.10.2004
Beiträge: 21
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 24. Okt 2004 12:33    Titel: Antworten mit Zitat

Also, das habe ich für meine letzte Bioklausur gelernt:

Epidermis:
- Abschlussgewebe/ Blatthaut/ Oberhaut
- schließt das Blatt an der Ober- und Unterseite ab
- farblose, lückenlos aneinander schließende Zellen
- enthalten keine Chloroplasten
- schützt die Zelle vor Beschädigung (z.B. durch Tierfraß oder Parasiten) und Infektion
- Sekretion von Stoffwechselprodukten
- Schutz vor Verdunstung und Gasverlust
- enthält Rezeptoren für Licht und mechanische Reize

Cuticula:
- wachsartige Schicht über der Epidermis
- stark verdickte Außenzellwände
- enthält manchmal Kalk oder Kieselsäure
- gibt ihr Härte und Widerstandskraft
- verhindert als hydrophobe Schicht den Wasserdurchtritt => Schutz gegen Verdunstung
- Schutz vor Beschädigung

Mesophyll
- Assimilationsgewebe
- Blattinnengewebe
- ist in zwei deutlich verschiedene Schichten differenziert

Palisadengewebe:
- obere Schicht des Blattinnengewebes
- langgestreckte, zur Oberfläche senkrechte, zylindrische Zellen
- enthält viele chloroplastenreiche Zellen (80% des Chlorophylls); empfängt das meiste Licht => Ort der Photosynthese

Schwammgewebe:
- untere Schicht des Blattinnengewebes
- lockeres Gewebe
- aus unregelmäßig geformten Zellen
- am Gasaustausch beteiligt
- enthält viele Zellzwischenräume, die mit Luft gefüllten Interzellularen
- steht über die Spaltöffnungen an den Interzellularen mit der Außenluft in Verbindung
- gibt das über die Leitbündel aufgenommene Wasser, das sich in den Hohlräumen sammelt, nach außen ab => Verdunstung/Transpiration => verhindert die Überhitzung durch die Sonnenbestrahlung

Spaltöffnungen:
- auch Stomata genannt
- schlitzförmige Poren
- bestehen aus zwei Schließzellen, die einige Chloroplasten enthalten => ebenfalls Ort der Fotosynthese
- liegen meist in der Epidermis der Unterseite des Blattes, teils auch zusätzlich an der Oberseite
- geben der Zelle eine Verbindung zur Außenluft, ermöglichen so die Aufnahme von Kohlenstoffdioxid – Abgabe von Sauerstoff
- geben das Transpirationswasser aus den Hohlräumen des Schwammgewebes nach außen ab
- die Porenweite ist je nach Zellsaftinnendruck veränderbar => Regulation der Verdunstung; abhängig vom Grad der Sonneneinstrahlung und der Wasserversorgung
- bei Trockenpflanzen sind sie oft in die Epidermis eingesenkt => zusätzlicher Schutz vorVerdunstung
- es gibt bis zu 700 pro cm^2

Atemhöhle:
- eine besonders große Interzellulare des Schwammgewebes, die direkt hinter der Spaltöffnung liegt
- bilden ein zusammenhängendes System: das Interzellularsystem

Leitbündel:
- die sogenannten Blatttadern
- transportieren Wasser und Mineralsalze
- leiten die Produkte der Fotosynthese aus dem Blatt
- für die Festigung des Sprosses verantwortlich
- sind in die zwei Typen, Phloem und Xylem, unterteilt; Xylem= Holzteil: leitet Wasser und Nährsalze von den Wurzeln zu den Blättern; Phloem= Siebteil: langsamer Transport von organischen Nährstoffen von den Blättern zu den Wurzeln
Gast






BeitragVerfasst am: 25. Okt 2004 17:00    Titel: HILFE Antworten mit Zitat

Hi Tim!!!
Wir heißen Anni und Fine und verzweifeln unglücklich gerade denn wir müssen genau den gleichen Bio-Kram machen wie du(z.B. Spaltöffnung, innerer Bau)!!! Kannst du uns vielleicht sagen wie das gehen soll???? LOL Hammer
Schöne Grüße. ssz
Thomas
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.02.2004
Beiträge: 370

BeitragVerfasst am: 25. Okt 2004 19:12    Titel: Re: HILFE Antworten mit Zitat

Anonymous hat Folgendes geschrieben:
Hi Tim!!!
Wir heißen Anni und Fine und verzweifeln unglücklich gerade denn wir müssen genau den gleichen Bio-Kram machen wie du(z.B. Spaltöffnung, innerer Bau)!!! Kannst du uns vielleicht sagen wie das gehen soll???? LOL Hammer
Schöne Grüße. ssz


Das hat Kornblume doch schon schön erklärt - wo ist euer Problem?

Gruß,
Thomas
biomuffel
Gast





BeitragVerfasst am: 24. Nov 2004 18:07    Titel: Spaltöffnungsmechanismus? Antworten mit Zitat

Hi leute... ich hab ebenfalls ein problem in bio und zwar...

Was muss passieren damit sich die Spaltöffnung öffnet? -> Erklärung des Spaltöffnungsmechanismus... grübelnd

wenn mir einer helfen könnte wäre das genial Augenzwinkern thx Gott
Bios
Gast





BeitragVerfasst am: 24. Nov 2004 19:32    Titel: Antworten mit Zitat

Für die Spaltöffnungsbewegungen sind Kaliumpumpen verantwortlich. Diese Bewegungen kommen durch Turgorveränderungen zustande. Durch den Kaliumeinstrom in die Schließzellen kommt es zur Öffnung der Stomata.
Faktoren, von denen die Spaltöffnungsweite abhängig ist sind z.B. Licht, Co2-Partialdruck, Temperatur und die Wasserpotentialdifferenz zwischen Blatt und Umgebung.
biomuffel
Gast





BeitragVerfasst am: 24. Nov 2004 19:51    Titel: thx ;) Antworten mit Zitat

Das das hier so schnell geht hätte ich auch net gedacht...
Vielen DANK!!!! Tanzen
rundstoffel
Gast





BeitragVerfasst am: 02. Jan 2005 14:20    Titel: Antworten mit Zitat

hi
danke für eure hilfe , muss einen vortrag über bau und funktion des laublattes machen.
durch euren beitrag bin ich schon fast fertig.
tschau Wink
crasha
Gast





BeitragVerfasst am: 30. Aug 2005 20:42    Titel: Antworten mit Zitat

joa danke au von mir.
Annekat
Gast





BeitragVerfasst am: 31. Okt 2005 21:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hi
erstmal muss ich sagen habt ihr mir schon sehr geholfen ich musste nämlich auch die Funktionen von den Bestandteilen des Laubblattes raussuchen,
aber:
ich soll auch noch 1 Beispiel bringen was den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion darlegt und ich hab keinen Schimmer. grübelnd

Soll ich jetzt aufschreiben, dass das Palisadengewebe für die Fotosynthese zuständig ist, weil es so viele Chloroplasten hat?

Annekat
Gast






BeitragVerfasst am: 01. Nov 2005 18:43    Titel: Antworten mit Zitat

Kornblume hat Folgendes geschrieben:
Also, das habe ich für meine letzte Bioklausur gelernt:

Epidermis:
- Abschlussgewebe/ Blatthaut/ Oberhaut
- schließt das Blatt an der Ober- und Unterseite ab
- farblose, lückenlos aneinander schließende Zellen
- enthalten keine Chloroplasten
- schützt die Zelle vor Beschädigung (z.B. durch Tierfraß oder Parasiten) und Infektion
- Sekretion von Stoffwechselprodukten
- Schutz vor Verdunstung und Gasverlust
- enthält Rezeptoren für Licht und mechanische Reize

Cuticula:
- wachsartige Schicht über der Epidermis
- stark verdickte Außenzellwände
- enthält manchmal Kalk oder Kieselsäure
- gibt ihr Härte und Widerstandskraft
- verhindert als hydrophobe Schicht den Wasserdurchtritt => Schutz gegen Verdunstung
- Schutz vor Beschädigung

Mesophyll
- Assimilationsgewebe
- Blattinnengewebe
- ist in zwei deutlich verschiedene Schichten differenziert

Palisadengewebe:
- obere Schicht des Blattinnengewebes
- langgestreckte, zur Oberfläche senkrechte, zylindrische Zellen
- enthält viele chloroplastenreiche Zellen (80% des Chlorophylls); empfängt das meiste Licht => Ort der Photosynthese

Schwammgewebe:
- untere Schicht des Blattinnengewebes
- lockeres Gewebe
- aus unregelmäßig geformten Zellen
- am Gasaustausch beteiligt
- enthält viele Zellzwischenräume, die mit Luft gefüllten Interzellularen
- steht über die Spaltöffnungen an den Interzellularen mit der Außenluft in Verbindung
- gibt das über die Leitbündel aufgenommene Wasser, das sich in den Hohlräumen sammelt, nach außen ab => Verdunstung/Transpiration => verhindert die Überhitzung durch die Sonnenbestrahlung

Spaltöffnungen:
- auch Stomata genannt
- schlitzförmige Poren
- bestehen aus zwei Schließzellen, die einige Chloroplasten enthalten => ebenfalls Ort der Fotosynthese
- liegen meist in der Epidermis der Unterseite des Blattes, teils auch zusätzlich an der Oberseite
- geben der Zelle eine Verbindung zur Außenluft, ermöglichen so die Aufnahme von Kohlenstoffdioxid – Abgabe von Sauerstoff
- geben das Transpirationswasser aus den Hohlräumen des Schwammgewebes nach außen ab
- die Porenweite ist je nach Zellsaftinnendruck veränderbar => Regulation der Verdunstung; abhängig vom Grad der Sonneneinstrahlung und der Wasserversorgung
- bei Trockenpflanzen sind sie oft in die Epidermis eingesenkt => zusätzlicher Schutz vorVerdunstung
- es gibt bis zu 700 pro cm^2

Atemhöhle:
- eine besonders große Interzellulare des Schwammgewebes, die direkt hinter der Spaltöffnung liegt
- bilden ein zusammenhängendes System: das Interzellularsystem

Leitbündel:
- die sogenannten Blatttadern
- transportieren Wasser und Mineralsalze
- leiten die Produkte der Fotosynthese aus dem Blatt
- für die Festigung des Sprosses verantwortlich
- sind in die zwei Typen, Phloem und Xylem, unterteilt; Xylem= Holzteil: leitet Wasser und Nährsalze von den Wurzeln zu den Blättern; Phloem= Siebteil: langsamer Transport von organischen Nährstoffen von den Blättern zu den Wurzeln

Gott Augenzwinkern Sach mal das weisst du doch nicht alles aus dem Kopf?
schreib mal bidde die HP's die du dafür verwendet hast!
kb
Gast





BeitragVerfasst am: 26. Nov 2005 13:20    Titel: antwort zur Epidemis und sooo Antworten mit Zitat

Hey Leute, Wink guckt einfach mal auf der Seite :www.zum.de/Faechner/Materialien/beck/12/bs12-3.htm
nach !
Da steht alles über die Epidermis und Katikula un d Soaltöffnngen und so bin Zwar erst in der 9. hab das Thema aber auch gerad ! Auf der Seite ist alles ganz genau erklärt! Also "prost" Prost
Tanja TDL
Gast





BeitragVerfasst am: 04. Dez 2005 13:05    Titel: Biologie Antworten mit Zitat

hey ich hatte genau das als hausaufgabe auf zu wissen und habe es direkt notiert... vielen dank!
Tanja :dance:
Pathinio
Gast





BeitragVerfasst am: 08. Dez 2005 16:03    Titel: Danke Antworten mit Zitat

Danke für eure Hilfe, dass ging echt schnell Prost Prost
Poccahontas
Gast





BeitragVerfasst am: 17. Jan 2006 17:40    Titel: Antworten mit Zitat

die fotosynthese läuft in denn Chloroplasten ab! smile
Dana
Gast





BeitragVerfasst am: 02. Feb 2006 17:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo erstmal!
ich wollte mal Fragen was die Aufgabe des Palisadengewebe ist ?
Bitte helft mir traurig
Brauch das für die Biologiearbeit
Gast






BeitragVerfasst am: 23. Apr 2006 13:06    Titel: Antworten mit Zitat

hier mal der bau des laubblattes:
http://img161.imageshack.us/img161/8313/laubblatt9ih.jpg

0=kutikula
1=obere epidermis
2=Palisadengewebe
3=Leitbündel
a=Xylem
b=Kambium
c=Phloem
4=Schwammgewebe
5=Interzellularen
6=untere epidermis
7=Schließzellen
9=Spaltöffnung

und zu Palisadengewebe:
im Palisadengewebe läuft er größte Teil der Phtosynthese ab,da dort die meisten Chloroplasten vorhanden sind.weiter gib das Palisadengewebe zusätzlich Schutz und Festigkeit.
Digger



Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 11. Okt 2007 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

halöle
ich hab folgendes problem:
wie gelangt das wasser in das palisadengewebe(ich meine nur einzelne teile davon die nicht an das leitbüdel grenzen) , obwohl es nicht direkt mit dem leitbündel verbunden ist?
bitte um hilfe Hilfe

mfg Digger
elementum
Ehrenmitglied


Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 485
Wohnort: HD

BeitragVerfasst am: 11. Okt 2007 16:43    Titel: Antworten mit Zitat

im schwammgewebe befindet sich genug wasserdampf, damit H2O sozusagen "von unten" ans pallisadengewebe kann.

so kommt das wasser (in gasform) an alle palisadenzellen.

_________________
"Allwissend bin ich nicht; doch viel ist mir bewusst" (Faust, V.1582)
Digger



Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 11. Okt 2007 17:48    Titel: Antworten mit Zitat

danke Smile
ammie
Gast





BeitragVerfasst am: 14. Mai 2009 19:55    Titel: hab eine ähnliche Aufgabe :( Antworten mit Zitat

hallo,ich hab eine so ähnliche Aufgabe und ich komme nicht weiter ich muss die Funktionen der Epidermis und so aufschreibn könnte jemand vielleicht mir helfen was ist die Funktion von der unteren Epidermis?
PaGe
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 3549
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 16. Mai 2009 21:27    Titel: Antworten mit Zitat

Was weißt du denn bereits über die untere Epidermis?
_________________
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
mmm
Gast





BeitragVerfasst am: 22. Okt 2009 22:00    Titel: danke! Antworten mit Zitat

DANKE!!! Thumbs up!
Hat mir sehr geholfen!
mfg, mmm
Anka liebt K11
Gast





BeitragVerfasst am: 27. Mai 2010 18:10    Titel: Danke Antworten mit Zitat

hallo danke schön ^^
wir nehmen das gerade in bio durch und haben ein arbeitsblatt dazu bekommen. jetzt kann ich es problemlos ausfüllen^^
woher habt ihr eigentlich die ganzen Lösungen ?
lg Anka Smile Grins Big Laugh Wink
HALLO23123123
Gast





BeitragVerfasst am: 27. Mai 2010 20:25    Titel: danke Antworten mit Zitat

Hallo!
Danke.Wir haben das gerade in Bio durch und haben ein Arbeitsblatt dazu bekommen.
Highliner
Gast





BeitragVerfasst am: 31. Mai 2010 20:57    Titel: Antworten mit Zitat

Ich muss das auch machen unglücklich unglücklich unglücklich böse böse

Wäre nett wenn ihr mir ne E-mail schicken köntet

E-Mail-Adresse entfernt (Spamschutz). Wenn du Fragen hast, stell sie bitte direkt hier im Forum, dann haben alle was von den Antworten!
Karon
chefin
Organisator


Anmeldungsdatum: 28.04.2004
Beiträge: 1549
Wohnort: Oberhausen

BeitragVerfasst am: 03. Jun 2010 14:38    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, genau, vergleiche die Dichte der Chloroplasten bei Licht- und Schattenblättern. Dann hast du es.
_________________
Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos
Fraanziiiiiii
Gast





BeitragVerfasst am: 18. Nov 2010 15:28    Titel: ... Antworten mit Zitat

Hey leute ...
Genau das hzabe ich auch grad und bin erst in der 7. grübelnd
Ece:)
Gast





BeitragVerfasst am: 17. März 2011 18:49    Titel: Eeehmm Antworten mit Zitat

Hallo erstmal
also ich soll so ne Tabelle machen
erstmal die bestandteile eines laubblates und dann die aufgaben
also wir hatten die
Obehauptzelle
Palisadenschicht
Schwammschicht
Unterhautzelle
Zwischenzellrüme
Spaltöffnung
Schließzelle
Wachsschicht

Danke im voraus Hilfe Hilfe Hilfe Hilfe Hilfe Smile
Karon
Organisator


Anmeldungsdatum: 06.11.2004
Beiträge: 2344
Wohnort: Hessen

BeitragVerfasst am: 18. März 2011 09:54    Titel: Antworten mit Zitat

Und was willst du jetzt von uns? grübelnd
_________________
Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Botanik

Verwandte Themen - die Neuesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Hilfe Bachelorarbeit Filmgenres 1 ShuyiN 19638 02. Mai 2022 23:28
Samra Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Brauche Hilfe 0 axelbach 15670 24. März 2021 13:07
axelbach Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Hilfe bei Aufgaben !! Adaptive radiation 0 Gast 17063 27. Feb 2021 13:07
Leni238382 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Hilfe beim Thema Tierökologie - Territorien und Konkurrenz 0 Gast 19591 12. Sep 2019 19:45
JoJoAUS Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Ich brauche hilfe über prägung und prägungsartige vorgänge b 0 Gast 16154 15. Mai 2018 20:07
biomech069 Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Größten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Rinderbandwurm Atmung, war: HIlfe 29 Gast 72942 30. Mai 2005 20:40
chefin Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge osmotisches zustandsdiagramm 25 Gast 190198 07. Dez 2007 21:31
Bio-LK wähler Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Bergmannsche Regel und Verhältnis O/V & V/O -> HILFE! 21 Boerni 121245 21. Jun 2010 20:10
PaGe Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Rätsel 20 nynel 82432 26. Okt 2009 19:50
kleinefee336 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Biomedizin oder Biochemie? Hilfe! 19 Kalle Anka 24681 19. Sep 2009 13:57
PaGe Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Beliebtesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge osmotisches zustandsdiagramm 25 Gast 190198 07. Dez 2007 21:31
Bio-LK wähler Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Bergmannsche Regel und Verhältnis O/V & V/O -> HILFE! 21 Boerni 121245 21. Jun 2010 20:10
PaGe Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Name für Schülerzeitung 17 Silbermond 86463 19. März 2008 10:12
anni92 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Rätsel 20 nynel 82432 26. Okt 2009 19:50
kleinefee336 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Rinderbandwurm Atmung, war: HIlfe 29 Gast 72942 30. Mai 2005 20:40
chefin Letzten Beitrag anzeigen