RegistrierenRegistrieren    LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Versuchsergebnis deuten (Fotosynthese) - Bitte um HILFE!!!
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Cytologie
Autor Nachricht
Gast






BeitragVerfasst am: 10. Mai 2006 08:38    Titel: Versuchsergebnis deuten (Fotosynthese) - Bitte um HILFE!!! Antworten mit Zitat

Hallo, Bitte Lesen

ich bin am verzweifeln und zwar an folgender Aufgabe:

BEstrahlt man Blätter mit LIcht von 680 nm Wellenlänge, erhält man eine bestimmte Fotosyntheserate (freigesetzter Sauerstoff wird gemessen). Gleichfalls kann mit einer Wellenlänge von 700 nm eine gewisse Fotosyntheserate erzeilt werden.
Lässt man beide Wellenlängen gleichzeitig auf die Blätter einwirken, erhält man eine Fotosyntheserate, die die Summe der beiden vorher erzielten Einzelwerte deutlich übertrifft.
Deuten Sie dieses Versuchsergebnis ausführlich.




Hilfe Hilfe Hilfe
traurig
kranker_Mutant



Anmeldungsdatum: 05.05.2006
Beiträge: 18
Wohnort: --

BeitragVerfasst am: 10. Mai 2006 16:28    Titel: Antworten mit Zitat

Zwei Photosysteme

1932 haben R. EMERSON und U. ARNOLD von der University of Illinois in Urbana Chlorella-Zellen einer Abfolge von extrem kurzen Lichtblitzen ausgesetzt. Das Experiment sollte klären, wie viele Chlorophyllmoleküle benötigt werden, um ein Lichtquant (Photon) zur Produktion eines Sauersoff-Moleküls zu nutzen. Das Ergebnis lautete: Es werden mehrere hundert Chlorophyllmoleküle gebraucht, und das wiederum besagt, daß sie nicht alle gleichwertig sind. Der überwiegende Teil wirkt als Lichtfalle (oder Antenne), die dafür sorgt, daß ein Photon zu einem Reaktionszentrum kanalisiert (transferiert) wird, in dem schließlich an einem besonders exponierten Chlorophyllmolekül Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird. H. GAFFRON nannte diesen Komplex aus hunderten von Chlorophyllmolekülen, an dem auch andere Pigmente (Carotine, Carotinoide, Xanthophylle u.a.) und Proteine beteiligt sind, eine photosynthetische Einheit.

Ganz offensichtlich führt diese Aggregation von Pigmenten zu einer besonders effizienten Ausnutzung des eingestrahlten Lichts. Dennoch geht ein nicht unbeträchtlicher Teil der eingestrahlten Energie verloren. Er erreicht nicht das Reaktionszentrum und wird in Form von Wärme oder Licht (rote Eigenfluoreszenz des Chlorophylls) wieder abgestrahlt.

Betrachtet man das Aktionsspektrum der Photosynthese, fällt auf, daß die Effizienz von Licht der Wellenlängen lambda > 680 nm stark abfällt, obwohl Chlorophyll a in dem Bereich noch eine merkliche Absorption aufweist. R. EMERSON (1957) fand, daß Licht der Wellenlänge von lambda = 700 (710) nm bei gleichzeitiger Einwirkung von Licht der Wellenlänge lambda = 680 nm (oder darunter) die Photosyntheserate drastisch steigert.

Bei unabhängiger oder aufeinanderfolgender Applikation der beiden Lichtqualitäten unterbleibt der Steigerungseffekt (EMERSON-Effekt). Hieraus schloß er, daß es zwei photochemische Ereignisse geben müsse, die zwar mit unterschiedlichen Pigmentsystemen (Lichtrezeptoren) arbeiten, aber miteinander kooperieren. Wir nennen sie heute (einem Vorschlag von L. N. M. DUYSENS folgend):

Photosystem I (PS I). Es benötigt Licht längerer Wellenlängen (lambda > 700 nm).
Photosystem II (PS II). Es arbeitet mit Licht kürzerer Wellenlängen (lambda < 680 nm und darunter).

Das Verhältnis Chlorophyll a zu b im PS I ist höher als im PS II. Zu klären bleibt, wie die beiden Systeme miteinander kooperieren und wie sie mit der besprochenen ATP- und NADPH2-Bildung zusammenhängen.

ARNON und Mitarbeiter wiesen nach, daß sie in Serie geschaltet sind und daß beide benötigt werden, um alle Effekte, die man als photosynthesespezifisch erkannt hatte, zu erklären. Nur bei einigen photosynthetisierenden Bakterien, bei deren Photosynthese kein Sauerstoff produziert wird, fehlt das Photosystem II. Schon dieser Befund legt die Annahme nahe. daß die Wasserspaltung an das Photosystem II gekoppelt ist und daß das Photosystem I in der Evolution vor dem Photosystem II entstanden ist.

Das Reaktionszentrum eines jeden Photosystems wird durch je ein Molekül Chlorophyll a repräsentiert (P700 für PS I und P680 für PS II; die Abkürzung P bedeutet hier Pigment).

Die Absorption eines Photons durch P680 (im Grundzustand mit positivem Redoxpotential: +0,8 V) überführt es in seinen angeregten Zustand (Redoxpotential: 0,0 V) und bewirkt die Bildung einer stark oxydierenden Komponente (Z+) und einer schwach reduzierenden (Q-). Z+ entzieht dem Wasser Elektronen, wobei O2 und Protonen frei werden:

4 Z+ + 2 H2O > 4 Z + 4 H+ + O2

Die reduzierende Komponente (ein membrangebundenes Plastochinon) schleust das Elektron in eine Elektronentransportkette ein, in deren Verlauf es an Energie verliert, von der ein Teil zur ATP-Bildung genutzt wird. Das Elektron kehrt nicht zu seinem Ausgangspunkt (dem Chlorophyllmolekül P680) zurück, sondern wird auf ein Chlorophyllmolekül des Photosystems I (P700) übertragen, wodurch beide Systeme miteinander gekoppelt werden.

Unter Absorption eines weiteren Photons wird jenes (P700, Redoxpotential im Grundzustand: + 0,4 - + 0,5 V) angeregt. Es überträgt ein Elektron auf membrangebundenes Ferredoxin (P430), von dem aus es auf gelöstes Ferredoxin weitergeleitet wird. Die folgenden Schritte sind uns bekannt.

Stöchiometrisch betrachtet ist die obige Darstellung noch nicht vollständig, denn Ferredoxin überträgt jeweils nur ein Elektron, während zur NADPH2-Bildung zwei Elektronen benötigt werden. Richtig muß es demnach heißen:

2 Ferredoxin (red.) + 2 H+ + NADP+ > 2 Ferredoxin (oxyd.) + NADPH2

Wir könnten nunmehr zusammenfassend sagen, daß die Lichtenergie für einen Elektronenfluß von Wasser auf NADPH2 bei gleichzeitiger ATP-Bildung eingesetzt wird (Z-Schema).

Bei der Behandlung dieser Elektronentransportketten wurde die eingangs besprochene zyklische Photophosphorylierung ausgeklammert. In der Tat erwies sie sich als eine Art Parallelschaltung, die immer dann zum Tragen kommt, wenn ausreichend NADPH2 vorhanden ist, zusätzlich jedoch ATP benötigt wird. An der zyklischen Photophosphorylierung ist nur das Photosystem I beteiligt.

Sry, dass ist nur von der Seite: http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d24/24c.htm kopiert, aber vll hilft es dir dennoch weiter Augenzwinkern

_________________
Hast du Rechtschreibfehler gefunden? - Dann behalt sie!
Gast






BeitragVerfasst am: 11. Mai 2006 11:32    Titel: Antworten mit Zitat

aber klar hilft mir das weiter - danke!!! Gott Gott Gott
kranker_Mutant



Anmeldungsdatum: 05.05.2006
Beiträge: 18
Wohnort: --

BeitragVerfasst am: 11. Mai 2006 14:01    Titel: Antworten mit Zitat

Kein Problem, wir helfen hier doch gerne!!! smile
_________________
Hast du Rechtschreibfehler gefunden? - Dann behalt sie!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Cytologie

Verwandte Themen - die Neuesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Hilfe Bachelorarbeit Filmgenres 1 ShuyiN 19636 02. Mai 2022 23:28
Samra Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Fotosynthese 1 maigloeckchen 9427 12. Mai 2021 18:27
Bio-Gast Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Brauche Hilfe 0 axelbach 15667 24. März 2021 13:07
axelbach Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Hilfe bei Aufgaben !! Adaptive radiation 0 Gast 17062 27. Feb 2021 13:07
Leni238382 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Aerobe Fotosynthese 0 Gast 14511 24. Mai 2020 12:06
klabautermann Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Größten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Photosynthese 61 Thomas 105333 05. Mai 2006 17:57
Noctu Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge hilfe beim Laubblatt 34 Tim 225789 18. März 2011 09:54
Karon Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Rinderbandwurm Atmung, war: HIlfe 29 Gast 72939 30. Mai 2005 20:40
chefin Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Bedeutung der Fotosynthese für den Klimawandel 25 xyz321 24873 30. Apr 2016 13:25
PaGe Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge osmotisches zustandsdiagramm 25 Gast 190183 07. Dez 2007 21:31
Bio-LK wähler Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Beliebtesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge hilfe beim Laubblatt 34 Tim 225789 18. März 2011 09:54
Karon Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge osmotisches zustandsdiagramm 25 Gast 190183 07. Dez 2007 21:31
Bio-LK wähler Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Bergmannsche Regel und Verhältnis O/V & V/O -> HILFE! 21 Boerni 121242 21. Jun 2010 20:10
PaGe Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Photosynthese 61 Thomas 105333 05. Mai 2006 17:57
Noctu Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Name für Schülerzeitung 17 Silbermond 86456 19. März 2008 10:12
anni92 Letzten Beitrag anzeigen