Autor |
Nachricht |
Abi2006
Anmeldungsdatum: 01.04.2006 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 01. Apr 2006 19:18 Titel: Mendelsche Gesetze/Humangenetik |
|
|
Hallo =)
Ich schreibe in 4 Wochen mein Abitur im LK Biologie und bin grade bei den mendelschen Regeln angekommen und bei Humangenetik (Chromosomenanomalien,erblich bedingte Krankheiten,Stammbaumanalyse).
Nun plagen mich zu den mendelschen Regeln vorab einige Fragen:
So wie ich das verstanden habe gibt es einen monohybriden Erbgang und einen dyhibriden Erbgang.
Beim monohybriden gilt die 1. und 2. Mendelsche Regel,die ich auch begriffen habe.Beim dyhibriden Erbgang gilt demnach die 3. Mendelsche Regel,die habe ich nun leider nicht ganz so gut verstanden.Vielleicht könnte die jemand von euch kurz noch erläutern?
Mit ist auch noch nicht ganz so klar, wie das mit der eigentlichen Kreuzung vonstatten geht.Es gibt für jedes Merkmal 2 Allele oder? Was sind denn genau eigentlich Allele?Und warum gibt es von denen immer 2 pro Merkmal?!Es ist total verwirrend.
Zur Humangenetik:
ich habe mir so oft Informationen über die verschiendenen Ergänge und Stammbaumanalysen durchgelesen aber nichts verstanden.
Könnt ihr mir sagen , was genau denn ein
autosomal - dominanter Erbgang (Marfan-Syndrom)
autosomal - rezessivr Erbgang (Sichelzellenanämie)
X - chromosomaler Erbgang (Bluterkrankheit)
ist?Vielleicht kann mir das jemand nochmal genau erläutern, ich bekomme es einfach nicht in meinen Schädel mit diesen schrecklichen Erbgängen
Bin am verzweifeln. |
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 01. Apr 2006 22:13 Titel: |
|
|
Die Mendelschen regeln und Stammbaumanalysen sind gut unter den Adressen erklärt: www.mallig.de und www.biokurs.de Da musst du aufpassen, die Genetik ist auf biokurs in zwei Jahrgängen Thema! _________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
Abi2006
Anmeldungsdatum: 01.04.2006 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 02. Apr 2006 01:32 Titel: |
|
|
Ich verstehe das da auch irgendwie nicht , kannst du mir das vielleicht in eigenen Worten,einfach irgendwie nahe bringen?
Ich bin so am verzweifeln *liebguck* |
|
 |
fcb Gast
|
Verfasst am: 02. Apr 2006 03:08 Titel: 3. mendelsche Regel |
|
|
Allele sind die verschiedenen Ausprägungsformen eines Gens.
Zur 3.mendelschen Regel: zwei Individuen einer Art unterscheiden sich reinerbig in mehr als ein Merkmal. Die Gene verteilen sich, kombinieren sich frei und somit können neue Merkmalspaare entstehen- nach einem Zahlenverhältnis von 9:3:3:1. |
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 02. Apr 2006 11:25 Titel: |
|
|
Diese Themen haben auch wir hier schon unter den verschiedenen Titeln bearbeitet und ich bin kein Freund davon, in jedem neuen Threat Altes wieder aufzuwärmen. Lies dir alles zu Mendel, Rückkreuzung, Kreuzung, Stammbaum usw. hier durch. Mit den angegebenen Seiten müsstest du es kapieren. Das bedeutet aber auch Eigeninitiative Also leg mal vor, wenn sich dann noch Unklarheiten ergeben, helfe ich dir gerne.  _________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
Pathologe Gast
|
|
 |
Abi200,6 Gast
|
Verfasst am: 02. Apr 2006 16:11 Titel: ... |
|
|
Und wie sieht es hiermit aus?
Zur Humangenetik:
ich habe mir so oft Informationen über die verschiendenen Ergänge und Stammbaumanalysen durchgelesen aber nichts verstanden.
Könnt ihr mir sagen , was genau denn ein
autosomal - dominanter Erbgang (Marfan-Syndrom)
autosomal - rezessivr Erbgang (Sichelzellenanämie)
X - chromosomaler Erbgang (Bluterkrankheit)
ist |
|
 |
Biochecker Gast
|
Verfasst am: 02. Apr 2006 17:05 Titel: |
|
|
Der x-Chromosomaler Erbgang ist folgerder Maßen zu erklären:
Da liegt das defekte Gen immer auf dem X-Chromosom.
Legende: x 0 defektes Chromosom
Hat nun die Frau ein defektes x-Chromosom und der Mann ist gesund, so
♀/♂ x y
x xx xy
x xx xy
ist bricht bei 1 der Jungen die Krankheit aus, 1 Mädchen ist nur Trägerin!
Ist die Frau gesund und der Mann trägt ein defektes X-Chromo., so
♀/♂ x y
x xx xy
x xx xy
sind beide Mädchen trägerinnen und die Jungen gesund.
Besitzt sowohl der Mann als auch die Frau ein defektes X-Chromosom, so
♀/♂ x y
x xx xy
x xx xy
so bricht bei einem Mädchen und bei einem Jungen die Krankheit aus, während der andere Junge gesund und das andere Mädchen trägerin ist. |
|
 |
Biochecker Gast
|
Verfasst am: 02. Apr 2006 17:10 Titel: |
|
|
Rezessiv-autosomale vererbung, d.h. wenn an die Nachkommen 2 mutierte Gene weitergegeben werden, also je eins vom Vater und 1 von Mutter, dann kommt die Erkrankung zum Ausbruch, weil das Kind zu 25% 2 mutierende Gene besitzt. D.h. wiederum, dass das mutierte/defekte Gen rezessiv gegenüber den anderen ist und die Krankheit nur zum Ausbruck kommt wenn das Kind 2 defekte Gene besitzt. |
|
 |
Biochecker Gast
|
Verfasst am: 02. Apr 2006 17:29 Titel: |
|
|
Im Gegenzug dazu ist bei einem autosomal-domnanten ergang das mutierte Gen dominant gegenüber den anderen...
Hoffe konnte dir helfen!
Deine Frage zu dem dritten Mendelschengesetz:
Ein Allel ist erstmal die Zustandsform eines Gens, z.B. Das Gen für die Blütenfarbe trägt das Allel weiß. Warum das 2 sind weiß ich jetzt auch nicht genau...
Das dritte gesetzt (Neukombinationsgesetzt) lautet:
Kreuzt man Individuen einer Art, die sich in mehreren Merkmalen reinerbig unterscheiden, so gilt für jedes Merkmal, dass Uniformitäts- und Spaltungsgesetz (I. und II. mendelsches Gesetz). Die F1-Generation ist uniform und in der F2 Generation treten völlig neue Merkmalskombinationen auf. Im dominant-rezessiven Erbgang ergibt sich für die F2-Generation einZahlenverhältniss von 9:3:3:1
Bsp:
Du kreuzt eine Erbsenpflanze mit grünen, runden und eine mit gelben, kantigen Früchten.
gg-> grün (rezessiv)
RR->rund (dominant)
GG->gelb (dominant)
rr-> Kantig (rezessiv)
daraus ergibt sich: gRgR X GrGr
Kreuzungsschema:
gR gR
Gr GgRr GgRr
Gr GgRr GgRr => F1-Generation ist im phänotyp gelb und rund im Genotyp aber mischerbig.
Jetzt Kreuzt man die F1-Generation untereinander
GrRr x GgRr
es ergibt sich folgendes Schema:
GR Gr gR gr
GR GGRR GGRr GgRR GgRr
Gr GGRr GGrr GgRr Ggrr
gR GgRR GgRr ggRR ggRr
gr GgRr Ggrr ggRr ggrr => F2-Generation (die Phänotypen kannst jetzt selbst zusammenstellen)
Verstehst du nun?
Hoffe es Hilft dir, viel Glück fürs Abi! Ich hab ja noch etwas zeit.... |
|
 |
|