Autor |
Nachricht |
Thomas Administrator
Anmeldungsdatum: 12.02.2004 Beiträge: 370
|
Verfasst am: 09. März 2004 12:27 Titel: Mendelsche Regeln |
|
|
In diesem Beitrag werden mal die Mendelschen Regeln, die bei der Genetik sehr wichtig sind, gesammelt.
Also postet doch mal, was ihr noch so wisst
Gruß,
Thomas |
|
 |
sommer87
Anmeldungsdatum: 07.03.2004 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 09. März 2004 18:00 Titel: |
|
|
Die hatten wir gerade in Bio (10. Klasse)
Ich fang dann mal mit den allgemeinen Regeln an (hoffe es sind keine Fehler drinnen).
Vielleicht kann dann ja nochmal einer näher drauf eingehen (evtl. schaff ich das auch irgendwann auch mal :P )
Zitat: |
1. Mendelsche Regel (Uniformitätsregel):
Kreuzt man Individuen (Elterngeneration P), die sich in einem Merkmal reinerbig unterscheiden, dann sind ihre Nachkommen (1. Tochtergeneration F1) in Bezug auf die Merkmale gleich. |
Zitat: |
2. Mendelsche Regel (Spaltungsregel):
Krezt man Individuen der ersten Tochtergeneration untereinander, dann spalten die Merkmale ihre Nachkommen (2. Tochtergeneration F2) wieder auf. |
Zitat: |
3. Mendelsche Regel (Unabhängigkeitsregel):
Kreuzt man Individuen (P-Generation), die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, dann treten in der F2-Generation sämtliche Merkmale der P-Generation auf. |
|
|
 |
Thomas Administrator
Anmeldungsdatum: 12.02.2004 Beiträge: 370
|
Verfasst am: 09. März 2004 19:29 Titel: |
|
|
Genau die meinte ich
Ergänzung zu Regel 2: Sie spalten sich im Verhältnis 3:1 auf!
Gruß,
Thomas |
|
 |
sommer87
Anmeldungsdatum: 07.03.2004 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 09. März 2004 20:00 Titel: |
|
|
ja, stimmt, das hab ich ganz vergessen.
Das genaue Verhältnis (mit Kommastelle) hängt aber von der Art der Kreuzung ab.
Als Richtwert gilt aber 3 : 1
Beispiel mit Mendels Erbsenversuchen:
Zitat: | Färbung der Samen:
Elterngeneration: gelb x grün
--> 1. Tochtergeneration: NUR gelbe Samen
--> 2. Tochtergeneration: 6011 gelbe : 2001 grüne Samen
Verhältniss: 3,01 : 1 |
Zitat: | Gestalt der Samen:
Elterngeneration: rund x runzlig
--> 1. Tochtergeneration: NUR runde Samen
--> 2. Tochtergeneration: 5474 runde : 1850 runzlige Samen
Verhältniss: 2,96 : 1 |
Zitat: | Gestalt der Hülse:
Elterngeneration: einfach gewölbt x eingeschnürt
--> 1. Tochtergeneration: NUR einfach gewölbte Hülsen
--> 2. Tochtergeneration: 882 einfach gewölbte : 299 eingeschnürte Hülsen
Verhältniss: 2,95 : 1 |
Zitat: | Färbung der Hülse:
Elterngeneration: grün x gelb
--> 1. Tochtergeneration: NUR grüne Hülsen
--> 2. Tochtergeneration: 428 grüne : 152 gelbe Hülsen
Verhältniss: 2,82 : 1 |
|
|
 |
Daniel
Anmeldungsdatum: 08.03.2004 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 09. März 2004 20:58 Titel: |
|
|
Boar ne keine Mendelschen Regeln die musst ich mal auswendig lernen :P brauchste in der 2-Einfluss-Genetik (Menschliche[geschlächtliche]) eh nachher nicht mehr. :P |
|
 |
Thomas Administrator
Anmeldungsdatum: 12.02.2004 Beiträge: 370
|
Verfasst am: 09. März 2004 21:11 Titel: |
|
|
Hi,
das genaue Verhältnis entsteht halt in der Praxis durch Ungenauigkeiten, theorethisch ist es aber immer 3:1, oder nicht?
Gruß,
Thomas |
|
 |
Daniel
Anmeldungsdatum: 08.03.2004 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 09. März 2004 21:14 Titel: |
|
|
jo es ist allgemein 3:1 immer, nur es kann durch die künstliche verbindung zu problemen und ungenauigkeiten führen :P |
|
 |
montelini Gast
|
Verfasst am: 09. März 2004 21:52 Titel: ähm |
|
|
hi!
des mit 3:1 des is doch nur im Genotyp, oder?
Im Phänotyp ist 3:1 bei dominant-rezessiven und 1:2:1 bei intermediären Erbgang, stimmts?
Bei der 3.Regel is des ja 9:3:3:1 im Phänotyp bzw. 27:ziemlich vielen 3en, 2en, 1en und ner 4, glaub ich.. hab grad keine Lust des zu zählen!!
Ja... ich find des Thema übrigens, entgegen vieler Meinungen, interessant!!! Ihr müsst, wenn ihr des lernt, euch 1-2 richtig gute Biobücher besorgen und des nachlesen, denn kapiert man des, denn bei unserem Lehrer geht des n bisserl schlecht !!! |
|
 |
montelini Gast
|
Verfasst am: 10. März 2004 19:45 Titel: huch... |
|
|
tja..des mit der 27 is nur bei 3 Merkmalen, glaubsch :P ... also
bei der 3. Regel sinds ne 4 und n paar 2en und 1en oder so. k.a... jedenfall gehört die 27 da net hin..
So, ciao! !!! |
|
 |
Thomas Administrator
Anmeldungsdatum: 12.02.2004 Beiträge: 370
|
Verfasst am: 10. März 2004 23:39 Titel: |
|
|
Wie gesagt, interessant ist es sicher
Allerdings spielen, wenn man das ganze genauer betrachtet, immer mehr Faktoren eine Rolle, so dass das ganze immer komplizierter wird (Crossing Over und die ganzen Gen-Mutationen)...
Gruß,
Thomas |
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 29. Apr 2004 01:19 Titel: |
|
|
Die Mendelschen Regeln sind eine super Richtschnur: Auch Mendel selbst hat sich daran gehalten, obwohl seine Freilandversuche nicht immer die idealen Ergebnisse erbracht haben. Er hat seine Ergebnisse "getürkt". Genial, wenn man bedenkt, dass er gerade mit seinen getürkten Ergebnissen die Grundlage der heutigen Genetik und der gesamten Gentechnik gelegt hat. Hinzu kommt ja noch, dass diese Gesetzmäßigkeiten gar nicht von ihm als Mendelsche Regeln benannt wurden, sondern viel später als Anerkennung seiner Leistungen nach ihm benannt wurden. _________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
|