Autor |
Nachricht |
Steffka

Anmeldungsdatum: 18.05.2008 Beiträge: 13 Wohnort: Winsen
|
Verfasst am: 10. Sep 2008 16:53 Titel: Kälte verändert das Blut - Tintenfisch |
|
|
Hallo an alle Leser,
ich habe eine Frage, ich habe dank meines Sportkurses eine Woche in der Schule gefehlt und nun fehlen mir die passenden INformationen um meine Hausaufgaben richtig zu lösen; ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Die Frage lautet:
Oft findet man Tintenfische tropischer Regionen in Gewässern mit niedrigen Wassertemperaturen tot auf. Die inneren Organe sind nicht verändert. Blutuntersuchungen zeigen, dass die Tiere erstickt sind. Erklären Sie.
Für jeden Hinweis, Link oder auch gleich richtige Antwort, lach, wäre ich sehr dankbar. [/i] _________________ Optimisten stehen nie im Regen - sie duschen unter einer Wolke ! |
|
 |
Karon Organisator

Anmeldungsdatum: 06.11.2004 Beiträge: 2344 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 10. Sep 2008 22:18 Titel: |
|
|
Das passende Stichwort für dieses Phänomen wäre wohl die "Sauerstoffbindungskurve des Hämoglobin" und deren Verschiebung bei unterschiedlichen Temperaturen.
Schau mal bei Wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4moglobin (unter "Funktionelle Zusammenhänge") _________________ Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die FAQs & die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen mit kreativem Titel & undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann. |
|
 |
Micha
Anmeldungsdatum: 27.10.2008 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 27. Okt 2008 00:31 Titel: |
|
|
Ich weiß, dass es für Steffka jetzt wahrscheinlich schon zu spät ist, aber trotzdem:
Tintenfische haben keine Erythrozyten, sondern einen im Blut gelösten Farbstoff (Hämocyanin).
die Sauerstoffsätigung des Hamocyanins ist abhängig von der Temperatur und von dem Sauerstoff-Partialdruck.
Bei niedrigen Temperaturen wird eine vollständige Sauerstoff-Sättigung bereits bei sehr niedrigen Sauerstoff-Partialdruck erreicht.
Mit ansteigender Temperatur wird die vollständige Sauerstoff-Sättigung erst bei sehr viel höheren Sauerstoff-Partialdruck erreicht.
Das bedeutet, dass das Hämocyanin bei niedrigen Temperaturen sehr viel weniger Sauerstoff abgeben kann, als bei höheren Temperaturen.
Das kann zur Folge haben,dass unterhalb einer bestimmten Schwellentemperatur die Sauerstoffsättigung des Tieres nicht mehr ausreicht, und das Tier erstickt.
So ich hoffe das war verständlich. |
|
 |
Steffka

Anmeldungsdatum: 18.05.2008 Beiträge: 13 Wohnort: Winsen
|
Verfasst am: 29. Okt 2008 16:45 Titel: |
|
|
Zu spät ist es wirklich, aber trotzdem vielen Dank!  _________________ Optimisten stehen nie im Regen - sie duschen unter einer Wolke ! |
|
 |
|