Autor |
Nachricht |
Björn Gast
|
Verfasst am: 03. Mai 2009 14:40 Titel: Zellatmung? |
|
|
Hallo,
Ich schreibe demnächst eine Bio-Klausur (11. Klasse).
Eines der großen Themen wird die Zellatmung sein - leider komme ich damit im Moment nciht wirklich klar, ich habe auch aufgrund von verschiedenen KRankheiten immer wieder gefehlt.
Könnte mir jemand die VOrgänge möglichst auf dem Niveau der elften Klasse erklären? Folgendes weiß ich im Moment:
- die Zellatmung dient dem Abbau energiehaltiger Stoffe (z.B. Glucose)
- Teilschritte: Glycolyse, Citratcyklus, Edoxidation
- Produziert werden hauptsächlich ATP-Moleküle (aber was genau ist deren Funktion)
In der Endoxidation werden energiereiche ELektronen mithilfe von Cytochromen und Coenzymen transportier und gelangen auf ein immer niedrigeres Energieniveau, um am Ende wieder an Sauerstoff gebunden zu werden. Auch hier wieder: Was ist der SInn dahinter?
Könnte mir evtl jemand die anderen Teilschritte erklären/Fragen beantworten?
Viele Grüße,
Björn |
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 03. Mai 2009 14:48 Titel: |
|
|
Dir hilft da wahrscheinlich eine meiner Lieblingsseiten: www.biokurs.de _________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
Björn Gast
|
Verfasst am: 03. Mai 2009 15:54 Titel: |
|
|
Ok, danke schonmal. Die Seite verkauft aber hauptsächlich Kurse, oder? Für eine Bestellung wird die ZEit wohl nichtmehr reichen  |
|
 |
chefin Organisator
Anmeldungsdatum: 28.04.2004 Beiträge: 1549 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 03. Mai 2009 17:07 Titel: |
|
|
Hallo Björn, nein, wenn das nur zu kaufen wäre, würde ich es nicht empfehlen! Das sind Programme, die bezahlt wurden von den Kultusbehörden eines Landes (ich glaub hier BW) und im Rahmen von Selbstlernmaterialien ins Netz gestellt wurden. Sie können auch gekauft werden. Aber hier der link direkt zu dem von dir gesuchten Stoff. http://www.biokurs.de/skripten/12/bs12.htm
Man muss nur mal einfach weiterklicken!!!
Viel Vergnügen. _________________ Wissen ist Macht, Nichtwissen macht machtlos |
|
 |
BioFan
Anmeldungsdatum: 03.05.2009 Beiträge: 2 Wohnort: Aachen
|
Verfasst am: 03. Mai 2009 17:09 Titel: |
|
|
Björn hat Folgendes geschrieben: | Ok, danke schonmal. Die Seite verkauft aber hauptsächlich Kurse, oder? Für eine Bestellung wird die ZEit wohl nichtmehr reichen  |
Nein, da kann ich Dich beruhigen!
Sie gehört auch zu meinen Favoriten und ist wirklich sehr aufschlussreich.
Sie heißt nur Biokurs, weil da Menschen drauf gehen könnene, die in einem Biokurs sind und es nicht checken (so wie ich auch häufig...).
Ist echt gut, geh mal drauf!
Mein Tipp auf der Seite, guck mal hier:
http://www.biokurs.de/skripten/bs11.htm
Guck da doch mal bei Kapitel 1.4, das sollte helfen.
LG
(Ich bin auch 11, leider kann ich Dir trotzdem nicht helfen, wir haben es irgendwie gar nicht so besprochen) |
|
 |
BioFan
Anmeldungsdatum: 03.05.2009 Beiträge: 2 Wohnort: Aachen
|
Verfasst am: 03. Mai 2009 17:32 Titel: |
|
|
chefin hat Folgendes geschrieben: | [...] Das sind Programme, die bezahlt wurden von den Kultusbehörden eines Landes (ich glaub hier BW) und im Rahmen von Selbstlernmaterialien ins Netz gestellt wurden. Sie können auch gekauft werden. [...] |
Huch!
Da hab ich ja Quatsch erzählt...
Siehste, wieder was gelernt!
LG |
|
 |
Björn Gast
|
Verfasst am: 03. Mai 2009 23:29 Titel: |
|
|
Hallöle,
@ chefin: frag mich nciht, warum ich das übersehen habe
DieSeite ist auf jeden Fall nützlich, kommt in meine Favoriten. Abwer auch auf die GEfahr, mich unbeliebt zu machen: Ich habe in keinem der Kapitel wirklich etwas zu dem gefunden, was ich brauche.
Ich suche wie gesagt vor allem Informationen zur Glycolyse und zum Citratcyklus, habe aber bisher keine konkreten Informationen gefunden.
lg,
Björn |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 03. Mai 2009 23:40 Titel: |
|
|
Da musst du beim Jahrgang 12 schauen.
http://www.biokurs.de/skripten/12/bs12.htm
Die Seite lässt sich allerdings nur mit dem IE anschauen. Wirst du aber wahrscheinlich schon gemerkt haben. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Björn Gast
|
Verfasst am: 04. Mai 2009 17:29 Titel: |
|
|
Tut mir leid, vielleicht bin ich ja auch einfach mit Betriebsblindheit geschlagen - aber ich finde auf keiner der Seiten wirklich etwas, das die Vorgänge der Zellatmung erklärt. |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 04. Mai 2009 17:35 Titel: |
|
|
Zellatmung = Dissimilation. Die Seite funktioniert aber nur mit IE. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Björn Gast
|
Verfasst am: 04. Mai 2009 23:00 Titel: |
|
|
*auf Pages Post guck*
*auf die Seite guck*
*auf sein Arbeitsblatt guck*
*betreten auf den Boden guck*
Ich glaube, ich geb mir gleich ne Kugel :/
Ich habe das ganze jetzt so wie ich es für richtig halte nochmal zusammengefasst - könnte das evtl ncohmal jemand auf grobe Mängel durchsehen?
Zellatmung:
Ziel: Umwandlung eines ENergieträgers (z.B. Glucose) in für den Körper verwertbare ENergie.
Prozesse: Glycolyse, Citracyklus, Endoxidation
Glycolyse:
Edukte: Glucose; Produkte: 2 ATP, 2 NADH(+)
- Glucose wird ausgespelten
Citratcyklus:
Edukte: 2 ATP, 2 Pyronat (NADH)
- NADH durchquert Mytochondrienmenbran, gelangt in Mytochondrienmatrix
- Kohlenstoff wird von Pyronat abgespalten,, oxidiert, dabei entsteht NAD(+)
Endoxidation:
Edukte: 2 NAD, 2 FAD, ATP Produkte: 34 ATP
- Glucose ist vollkommen aufgespalten
- NAD(+) enthält geladene ELektronen
- werden durch Transportkette aus Coenzymen und Cytochromen transportiert, verlieren dabei ENErgie -> wird zur HErstellung von ATP genutzt
- Em ENde der Kette werden verbleibende H(+)-Elektronen von Sauerstoff aufgenommen, reagieren zu Wasser
Anmerkung: Der CItratzyklus ist absichtlich nur sehr vereinfacht dargestellt, unserem Biolehrer reicht das laut eigener Aussage.
lg
Björn |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 04. Mai 2009 23:22 Titel: |
|
|
Björn hat Folgendes geschrieben: | Zellatmung:
Ziel: Umwandlung eines ENergieträgers (z.B. Glucose) in für den Körper verwertbare ENergie. Außerdem muss die Energie in kleinen Portionen freigesetzt werden, sonst läuft die Reaktion zu heftig ab und verbrennt den Körper
Prozesse: Glycolyse, Citracyklus, Endoxidation
Glycolyse:
Edukte: Glucose; Produkte: 2 ATP, 2 NADH(+), 2 Pyruvat
- Glucose wird ausgespelten
Citratcyklus:
Edukte: 2 ATP, 2 Pyronat (kenn ich nicht!) (NADH)
Da musst du noch einmal ordentlich ran. Auf der Seite ist die Bilanz auch angegeben. Schau dir noch einmal Abb. 23 an.
- NADH durchquert Mytochondrienmenbran, gelangt in Mytochondrienmatrix
- Kohlenstoff wird von Pyronat abgespalten,, oxidiert, dabei entsteht NAD(+) falsch! NADH
Endoxidation:
Edukte: 2 falsch NAD, 2 FAD, ATP kein wirkliches Edukt Produkte: 34 ATP
- Glucose ist vollkommen aufgespalten
- NAD(+) enthält geladene ELektronen falsch! Dies ist die Form ohne Elektronen (oxidierte Form). NADH trägt die Elektronen.
- werden durch Transportkette aus Coenzymen und Cytochromen transportiert, verlieren dabei ENErgie -> wird zur HErstellung von ATP genutzt Jein. Dadurch wird der Protonengradient aufgebaut. Dieser ist notwendig für die ATP-Synthese
- Em ENde der Kette werden verbleibende H(+)-Elektronen (Überleg dir hier eine gute Formulierung fürs Abi. So klingt es sehr komisch. Ich würde es als falsch bewerten.) von Sauerstoff aufgenommen, reagieren zu Wasser
Anmerkung: Der CItratzyklus ist absichtlich nur sehr vereinfacht dargestellt, unserem Biolehrer reicht das laut eigener Aussage.
lg
Björn |
Sind einige gravierende Fehler drin.  _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Björn Gast
|
Verfasst am: 05. Mai 2009 00:38 Titel: |
|
|
Fürs Abi brauche ich dashier zum Glück noch nicht - das kommt dann später, erstmalö geht es nur um den Basiskurs 11. Klasse
Überarbeitete Form - danke für deine Anmerkungen:
Prozesse: Glycolyse, Citracyklus, Endoxidation
Glycolyse:
Edukte: Glucose; Produkte: 2 ATP, 2 NADH(+), 2 Pyruvat
- Glucose wird aufgespalten
Citratcyklus
Edukte: 2 ATP, 2 Pyruvat (war mit Pyronat gemeint), 2 NADH(+)
Produkte: 2 CO², 3 NADH+H(+), 1 FADH(2), 1 ATP
- NADH durchquert Mytochondrienmenbran, gelangt in Mytochondrienmatrix (wirklich nur NADH? oder fehlt da noch was?)
- Kohlenstoff wird von Pyruvat getrennt, oxidiert, NADH entsteht
Endoxidation:
Edukte: NAD (die genaue Anzahl habe ich nicht gefunden, ich gucke morgen nochmal), 2 FAD, ATP (hat mein Biolehrer in einem Test als richtig bewertet, deshalb lass ich es hier drin)
Produkte: 34 ATP
- Glucose ist vollkommen aufgespalten
- NADH trägt ELektronen
- werden durch Transportkette aus Coenzymen und Cytochromen transportiert, verlieren dabei kontinuierlich Energie -> wird zur ATP-Synthese genutzt
- zuletzt werden die H-Elektronen vom Sauerstoff aufgenommen, reagieren zu Wasser
VIele Grüße,
Björn |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 05. Mai 2009 01:26 Titel: |
|
|
Björn hat Folgendes geschrieben: | Fürs Abi brauche ich dashier zum Glück noch nicht - das kommt dann später, erstmalö geht es nur um den Basiskurs 11. Klasse
Überarbeitete Form - danke für deine Anmerkungen:
Prozesse: Glycolyse, Citracyklus, Endoxidation
Glycolyse:
Edukte: Glucose; Produkte: 2 ATP, 2 NADH(+) ohne + oder als NADH + H+ , 2 Pyruvat
- Glucose wird aufgespalten
Citratcyklus
Edukte: 2 ATP, 2 Pyruvat, 2 NADH(+) Eigentlich nur Pyruvat. Der Rest ist nur für die Gesamtbilanz. Streng genommen musst du es oxidative Decarboxylierung/Citratzyklus nennen
Produkte: 2 CO², 3 NADH+H(+), 1 FADH(2), 1 ATP pro Molekül Pyruvat. Außerdem fehlt das NADH und CO2 aus der oxdativen Decarboxylierung.
- NADH durchquert Mytochondrienmenbran, gelangt in Mytochondrienmatrix (wirklich nur NADH? oder fehlt da noch was?)
Da musst du genauer trennen. NADH durchquert die Membran nicht wirklich, sondern reagiert mit Proteinen in der Membran, wodurch Protonen durch die Membran transportiert werden.
- Kohlenstoff wird von Pyruvat getrennt, oxidiert, NADH entsteht chemisch sehr unglückliche Formulierung. Kohlenstoff wird nicht getrennt- Pyruvat wird verbrannt/verstoffwechselt => NADH
Endoxidation:
Edukte: NAD (die genaue Anzahl habe ich nicht gefunden, ich gucke morgen nochmal), 2 FAD, ATP (hat mein Biolehrer in einem Test als richtig bewertet, deshalb lass ich es hier drin)
Produkte: 34 ATP
- Glucose ist vollkommen aufgespalten chemisch gesehen: nicht haltbar
- NADH trägt ELektronen
- werden durch Transportkette aus Coenzymen und Cytochromen transportiert, verlieren dabei kontinuierlich Energie -> wird zur ATP-Synthese genutzt
- zuletzt werden die H-Elektronen unklar vom Sauerstoff aufgenommen, reagieren zu Wasser
VIele Grüße,
Björn |
Das nur schnell noch einmal eine Kontrolle. Morgen kann ich es mir noch einmal mit mehr Zeit und weniger Schläfrigkeit anschauen. _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Björn Gast
|
Verfasst am: 05. Mai 2009 18:08 Titel: |
|
|
Glycolyse:
Edukte: Glucose; Produkte: 2 ATP, 2 NADH+ H+ 2 Pyruvat
- Glucose wird aufgespalten
Ocidative Decarboxylierung/Citratcyklus
Edukte: 2 Pyruvat (war mit Pyronat gemeint)
Produkte: 2 CO², 5 NADH+H(+), 1 FADH(2), 1 ATP
- NADH reagiert sn Mytochondirenmenbran mit Proteinen, Protone werden durch Membran transportiert, gelangt in Mytochondrienmatrix
- Pyruvat wird verbrannt, oxidiert, NADH entsteht
Endoxidation:
Edukte: NAD , 2 FAD, 1 ATP prom Pyruvat (hat mein Biolehrer in einem Test als richtig bewertet, deshalb lass ich es hier drin)
Produkte: 34 ATP
- Glucose wurde in Energie umgewandelt
- NADH trägt ELektronen
- werden durch Transportkette aus Coenzymen und Cytochromen transportiert, verlieren dabei kontinuierlich Energie -> wird zur ATP-Synthese genutzt
- zuletzt werden die H-Elektronen (hier überlege ich mir noch eine genaue Formulierung) vom Sauerstoff aufgenommen, reagieren zu Wasser
So, ich habe eben nochmal die Internetseite + meine Arbeitsblätter/Aufzeichnungen durchgesehen und ncihts mehr gefunden.
Viele rüße,
Björn |
|
 |
PaGe Moderator

Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge: 3549 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 05. Mai 2009 20:18 Titel: |
|
|
Glycolyse
Edukte: Glucose;
Produkte: 2 ATP, 2 NADH + H+, 2 Pyruvat
- Glucose wird aufgespalten (besser abgebaut)
Oxidative Decarboxylierung/Citratcyklus
Edukte: 2 Pyruvat
Produkte: 6 CO2, 10 NADH + H+, 2 FADH2, 2 ATP
Es müsste 3 CO2 heißen, da bereits bei der oxidativen Decarboxylierung 1 CO2 entsteht. Und das alles gilt für 1 Pyruvat, da aber zwei hineingehen, muss alles verdoppelt werden.
- Pyruvat wird abgebaut, NADH und FADH2 entsteht
- ATP entsteht auch, aber nur sehr wenig
Sorry, da habe ich zu später Stunde etwas Verwirrung gestiftet. Die NADH-Geschichte gehört zur Atmungskette. Die Prozesse hängen aber bei der Energiegewinnung sehr eng zusammen.
Endoxidation/(=Atmungskette)
Edukte: 12 NADH + H+ , 2 FADH2, 4 ATP (sonst stimmen die 34 ATP nicht mehr)
Produkte: 34 ATP
- Glucose wurde abgebaut und nutzbare Energieäquivalente (ATP) und Reduktionsäquivalente (NADH bzw. FADH2) aufgebaut
("in Energie umgewandelt" geht nicht, da ein Stoff nicht in Energie umgewandelt werden kann, sondern nur die in ihm gespeicherte Energie freigesetzt werden kann. Aber auch das trifft hier nicht so ganz zu, da die Energie zwar freigesetzt, aber auch zum Aufbau von ATP genutzt wird und so im ATP gespeichert wird)
- NADH trägt Elektronen
- NADH reagiert mit Proteinen in Mytochondrienmenbran (Komplex I), Protonen werden durch Membran transportiert und gelangen in Mytochondrienmatrix => Protonengradient => ATP-Synthese
- FADH2 reagiert ähnlich nur mit Komplex II
Dabei:
- werden durch Transportkette aus Coenzymen und Cytochromen transportiert, verlieren dabei kontinuierlich Energie => Protonentransport => wird zur ATP-Synthese genutzt
- zuletzt werden die Elektronen vom Sauerstoff aufgenommen, reagieren zu Wasser
einfach das H weglassen
Hier noch einmal ein Bild von der Atmungskette:
http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/MathNat/Biologie/Didaktik/Zellatmung/bilder/atmungskettbeschr.jpg _________________ Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
 |
Björn Gast
|
Verfasst am: 06. Mai 2009 19:26 Titel: |
|
|
Vieelen dank, ganz besonders für deine Geduld
Drück mir für morgen die Daumen *g* |
|
 |
|
|