tandyyy
Anmeldungsdatum: 13.06.2017 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 13. Jun 2017 17:54 Titel: Zellatmung Versuch Mitochondrien |
|
|
Meine Frage:
Für eine extrem wichtige Bioklausur muss ich den folgenden Versuch beantworten bzw. eine fachgerechte Hypothese aufstellen.
Bei dem Versuch wird einmal zu einer Lösung mit isolierten und gereinigten Mitochondrien Glukose zugegeben, und dann wird zu einer Lösung mit Mitochondrien UND Cytoplasma ebenfalls Glukose hinzugefügt. Dann wird der O2-Gehalt gemessen. Beim ersten ändert sich nichts, beim zweiten geht der Gehalt runter und dann wieder hoch. Jetzt soll ich Hypothesen zur Zellatmung aufstellen...
Kann mir jemand ausführlich erklären wieso der O2 Gehalt einmal konstant bleibt und einmal sinkt und wieder steigt?
Ich brauche wirklich dringend Hilfe!
Meine Ideen:
Mein Ansatz ist, dass die Glycolyse ja im Cytoplasma stattfindet. Und eine Lösung ohne Cytoplasma und nur mit Mitochondrien kann ja ohne die Glykolyse gar nicht anfangen zu "arbeiten". Wird nun doch noch ein Cytoplasma hinzugefügt kann die Zellatmung ja beginne die Glucose zu verarbeiten. Geht der Ansatz oder ist es was anderes? Vielen Dank für die Hilfe schonmal!!! |
|
jörg

Anmeldungsdatum: 12.12.2010 Beiträge: 2107 Wohnort: Bückeburg
|
Verfasst am: 14. Jun 2017 08:21 Titel: Re: Zellatmung Versuch Mitochondrien |
|
|
Dein Ansatz ist schon mal gar nicht schlecht.
Aber du solltest systematisch argumentieren und erst einmal die Schlussfolgerungen darstellen, die alleine aus dem Versuch zu entnehmen sind.
Wurde auch die Veränderung der Glukose-Konzentration gemessen?
Gibt es auch einen Versuchsansatz nur mit Cytoplasma ohne Mitochondrien?
Falls ja, wie verhält sich die Glucosekonzentration in diesen Ansätzen?
Eine wichtige Schlussfolgerung aus dem beschriebenen ist doch, dass ohne Cytoplasma kein Sauerstoff entsteht. Ob die Mitochondrien allerdings etwas mit der Sauerstoffentstehung zu tun haben, kannst du aus den bisher beschriebenen Resultaten streng genommen nicht folgern, da du keine Ergebnisse über einen Ansatz nur mit Cytoplasma hast.
Aus dem Versuch könnte man auch schlussfolgern, dass das Cytoplasma die entscheidende Komponente ist. Eine andere Schlussfolgerung könnte sein, dass eben beide Komponenten erforderlich sind, um den Sauerstoff zu generieren.
Und ohne Glucose-Messung kann man nicht behaupten, dass die Sauerstoffentstehung etwas mit der Glucose zu tun hat.
Ohne einen dritten Ansatz und ohne die Veränderung der Glucose-Konzentration ist dieser Versuch meiner Meinung nicht brauchbar, um eine Hypothese über die Zellatmung aufzustellen.
tandyyy hat Folgendes geschrieben: |
Wird nun doch noch ein Cytoplasma hinzugefügt kann die Zellatmung ja beginne die Glucose zu verarbeiten. |
Diese Formulierung ist falsch. Die Zellatmung verarbeitet die Glucose nicht.
Welche Stoffe sind denn die Ausgangsstoffe für die Zellatmung? Wenn es Glucose wäre, müsste ja in dem Mitochondrien-Ansatz ohne Cytoplasma auch etwas passieren..... _________________ RNA?- just another nucleic acid? |
|