Autor |
Nachricht |
Anonymous42 Gast
|
Verfasst am: 12. Nov 2012 18:35 Titel: Übungsaufgabe zu den Mendelschen Regeln |
|
|
Hallo,
ich bin in der 10. Klasse und wir behandeln zurzeit in Biologie die Mendelschen Regeln. Wir haben bis morgen eine Übungsaufgabe bekommen, deren Lösung wir morgen freiwillig vor der Klasse vorstellen können (und eine gute Note in Bio könnte ich durchaus gebrauchen ).
Folgende Aufgabe:
"Bei einer Kreuzung von Tomaten zeigt ein Elternteil gelbe Keimblätter. Der andere ist Ihnen nicht bekannt. Die Rückkreuzung eines F1-Vertreters mit dem gelbblättrigen Elternteil ergibt 106 Pflanzen mit hellgrünen Keimblättern und 104 Pflanzen mit gelben Keimblättern.
Die F2-Generation zeigt folgende Aufspaltungen:
- 119 Pflanzen mit dunkelgrünen Keimblättern
- 242 Pflanzen mit hellgrünen Keimblättern
- 123 Pflanzen mit gelben Keimblättern
Erstellen Sie ein Erbschema für den Erbgang von der P-Generation bis zur F2-Generation einschließlich Rückkreuzung!"
Beim Erbschema erstellen wir immer zuerst eine Legende und betrachten dann Phäno-und Genotyp einschließlich Keimzellen.
Ich habe jedenfalls noch keinen wirklichen Lösungsansatz, weil mich vor allem die Zahlen in der Aufgabe etwas irritieren.
Ich würde auf den intermediären Erbgang zurückgreifen (weil ja beide Elternteile rezessiv sind) und die 2. Mendelsche Regel anwenden (weil es ja nur ein spaltbares Gen gibt, nämlich die Farbe).
Legende:
Tomate mit gelben Keimblättern -> a = rezessiv
Tomate mit hellgrünen Keimblättern -> b = rezessiv (weil bei der Rückkreuzung ja Vertreter mit gelben und hellgrünen Keimblättern entstehen)
So und jetzt müssten laut meinem Hefter P-Genotyp, P-Phänotyp, Keimzellen, F1-Genotyp, F1-Phänotyp, F2-Phänotyp und F2-Genotyp kommen. Und Rückkreuzung muss auch noch irgendwie mit rein.
Bedanke mich schon mal für jede hilfreiche Antwort!
Mit freundlichen Grüßen,
Anonymous42 |
|
 |
jörg

Anmeldungsdatum: 12.12.2010 Beiträge: 2107 Wohnort: Bückeburg
|
Verfasst am: 12. Nov 2012 20:01 Titel: |
|
|
Du musst mit der Rückkreuzung beginnen:
Eine Pflanze, deren eines Elternteil gelbe Blätter hat, wird mit ebendiesem gekreuzt. Du erhälst nun gelbe Blätter und hellgrüne Blätter im Verhältnis 1:1. Was sagt dir das?
Dann kreuzt du zur F2 und erhälst dunkelgrüne zu hellgrünen zu gelben Blättern im Verhältnis 1:2:1.
Kannst du daraus Rückschlüsse auf die Genotypen der Parentalgeneration ziehen?
Was muss reinerbig, was mischerbig sein? _________________ RNA?- just another nucleic acid? |
|
 |
|
|