Autor |
Nachricht |
Biologist
Anmeldungsdatum: 11.06.2015 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 21. Jun 2015 11:07 Titel: Mendelsche Regeln - Keimzellen und Crossing-over |
|
|
Hallo!
Ich brauche ganz dringend und vor allem schnell eure Hilfe.
1. Wenn man Kreuzungen durchführt, werden ja auch immer die Gameten angegeben. Wieso sind es 2 pro Individuum? Ich dachte je Individuum reicht 1 Keimzelle um sich mit einem anderen Individuum fortzupflanzen?
2. Ich habe gelesen, dass bei der 3. Mendelschen Regel keine intrachromosomale Rekombination (Crossing-over) stattfinden darf. Warum nicht? Und darf sie aber bei den anderen beiden Regeln stattfinden?
3. Werden die Informationen der Körperzellen über die Geschlechtszellen weitergegeben? Bei den Kombinationsmöglichkeiten der möglichen Phänotypen betrachtet man nämlich ja nur die Keimzellen...
Vielen Dank! |
|
 |
Firelion

Anmeldungsdatum: 27.08.2009 Beiträge: 1878
|
Verfasst am: 21. Jun 2015 11:57 Titel: |
|
|
Hi,
zu 1) Weil man pro Gen zwei allele hat also pro Gen höchstens zwei unterschiedliche Keimzellen bilden kann. Zur Befruchtung braucht es genau eine Eizelle und ein Spermium.
zu 2 Crossing overs haben nur einen Effekt, wenn man die Vererbung von mehr als einem Merkmal untersucht. Liegen Gene der Merkmale auf verschiedenen Chromosomen kann kein Crossing over auftreten.
Liegen die Gene auf den selben Chromosom werden sie nur unabhängigh von einasnder verwerbt, wenn Crossing overs auftreten können und dies auch oft tun.
Können keine Crossing overs auftreten oder sind sie zu unwahrscheinlich ist die Vererbung gekopellet und dait gilt die 3. Regel nicht.
3.) Über Eizellen und Spermien.
LG Firelion. _________________ It is well known that a vital ingredient of success is not knowing that what you’re attempting can’t be done - Terry Pratchett
Zuletzt bearbeitet von Firelion am 21. Jun 2015 12:01, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Biologist
Anmeldungsdatum: 11.06.2015 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 21. Jun 2015 12:00 Titel: |
|
|
Vielen Dank! Du bist meine Rettung!  |
|
 |
Firelion

Anmeldungsdatum: 27.08.2009 Beiträge: 1878
|
Verfasst am: 21. Jun 2015 12:02 Titel: |
|
|
Bitte beachte mein letztes Edit. _________________ It is well known that a vital ingredient of success is not knowing that what you’re attempting can’t be done - Terry Pratchett |
|
 |
Biologist
Anmeldungsdatum: 11.06.2015 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 21. Jun 2015 12:09 Titel: |
|
|
Da ist mir doch noch eine Frage eingefallen:)
Die Keimzellen liegen ja haploid vor und die Körperzellen diploid. Wenn ich z.B. in der P-Generation AA x aa habe, dann bezeichnet AA doch, dass der Chromosomensatz doppelt vorliegt oder? Oder bezeichnet es, dass es 2 Allele für das Gen gibt?
Und wieso gibt es bei den Keimzellen 2 Allele pro Gen? Ich dachte, die Keimzellen wären haploid. Oder hat die Anzahl der Allele nichts mit der Anzahl der Chromosomensätze zu tun? |
|
 |
Firelion

Anmeldungsdatum: 27.08.2009 Beiträge: 1878
|
Verfasst am: 21. Jun 2015 12:13 Titel: |
|
|
Zu AA zwei allele also auch dipolid,
A oder a nur ein Allel also auch haploid.
Die Keimzellen sind haploid. Sie haben eines der beiden Allele. deswegen können ja zwei verschiedene Keimzellen aus einer diploiden Zellen gebildet werden. _________________ It is well known that a vital ingredient of success is not knowing that what you’re attempting can’t be done - Terry Pratchett |
|
 |
Biologist
Anmeldungsdatum: 11.06.2015 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 21. Jun 2015 12:52 Titel: |
|
|
Okay, danke, die Erklärung war sehr gut verständlich. |
|
 |
|