RegistrierenRegistrieren    LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Stoffkreisläufe in einem See
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Ökologie und Umweltschutz
Autor Nachricht
Suada



Anmeldungsdatum: 17.01.2013
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 26. Jan 2013 17:11    Titel: Stoffkreisläufe in einem See Antworten mit Zitat

Hallo Leute

Ich schreib Montag mein Abi in bio und lern gerade die stoffkreislaufe in einem See. Deshalb wollte ich hier einen Text verfassen, wie ich es in der Arbeit schreben würde und es wäre lieb, wenn jemand mal drüber gucken könnte und sagen könnte was gut ist was fehlt was schlecht ist etc. Und mir noch einige fragen beantworten Danke !!

Stickstoffkreislauf

Durch das Absterben der tierischen Organismen und der Pflanzen und durch die Ausscheidungen der Tiere werden Ammonium Ionen im See freigesetzt. Der detritus der Organismen wird nämlich durch destruenten zersetzt, wobei ankrgansiche Stoffe wie Ammonium entstehen und das in der Harnsäure enthaltende Ammonium reagiert mit h2o zu Ammonium. Das Ammonium wird dann zuerst n Nitrit und dann durch Oxidation in Nitrat umgewandelt. Das Ammonium und der Nitrat dienen den Pflanzen als Nährsalz und werden von diesen assimiliert. Die Pflanzen diesen den primärkonsumenten als Nahrung und wird von den primärkonsumenten verwertet.
Dann gibt es noch den atmosphärischen Stickstoff. Dieser liegt n Form von N2 vor und kann von den Pflanzen nicht aufgenommen und verwertet werden. Deshalb wird er durch Bakterien den Pflanzen in Form von Ammonium den Pflanzen zur Verfügung gestellt.
Unter anaeroben Bedingungen findet die denitrifikation statt. Aus dem Nitrat wird Nitrit und dann Stickstoff und Ammonium.

Frage: was ist das mit den Stickoxiden und dem sauren Regen und dem Gewitter ?mwie gelangt das Stickstoff so in den See ?



Phosphatkreislauf

Das Phosphor liegt im See in Form von Phosphate da. Das phosphat dient den Pflanzen als Nährsalz nd wird von diesen aufgenommen wodurch sie dann absterben. Durch dem zersetzten detritus werden Phosphate freigesetzt. Die,Pflanzen dienen den Primärkonsumenten als Nahrung . Der Tod und die ausscheidungnen der Tiere setzen wieder Phosphate frei.
In saueren Gewässern findet eine pufferreaktio statt. Aus dem phospaht wird hydrogenphosphat. In basischem Milieu gibt das hydrogenphosphat sein Proton wieder ab und es entstehe phospaht.
Das phospaht kann aus dem Kreislauf ausfallen, in dem es an den Sediment gebunden wird. Dabei muss genügen Sauerstoff vorhanden sein, sowie Eisen 2 Ionen. Unter aeroben Bedingungen oxidiert das phosphat mit den Eisen 2 Ionen zu eisen3phoshat. Unter anaeroben bediugnen wird Eisen 3 in Eisen 2 Ionen reduziert und kann somit das,phosphat nicht daran hindern wieder in den Kreislauf zu gelangen.
Im Gestein sind ebenfalls Phosphate vorhande. Diese werden entweder von den Pflanzen durch die Wurzeln aufgenommen, oder ins See gespült.


Kohlenstoffkreislauf

Das CO2 aus der Atmosphäre wird von den Pflanzen aufgenommen und für die Fotosynthese verwendet. Die Pflanzen dienen den primärkonsumenten als Nahrung. Außerdem wird das co2 durch die Ausatmung der tierischen Organismen freisetzt welches wieder den Pflanzen für die Fotosynthese dient. Der detritus der Tiere und der Pflanzen enthalt C, welches im Wasser gelöst wird oder sich im Sediment ablagert. Das C wird durch die destruenten in CO2 zersetzt.

Frage: was ist mit aerobisdhen und anaeroben Bedingungen was passiert da? Bei anaeroben entsteht doch Methan oder nicht .
Und wie ist das mit der Kohle dem Öl um dem Erdgas ?
Und das CaCO3 im Gestein wie gelangt es aus dem Gestein und wird zu CO32-. Findet hier eine pufferreaktion statt ?
(Den kohlenstoffkreislauf haben wir im Unterricht nicht behandelt )

VIIELEN DANK
PaGe
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 3549
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 26. Jan 2013 18:51    Titel: Re: Stoffkreisläufe in einem See Antworten mit Zitat

Suada hat Folgendes geschrieben:
Stickstoffkreislauf

Durch das Absterben der tierischen Organismen und der Pflanzen und durch die Ausscheidungen der Tiere werden Ammonium Ionen im See freigesetzt. Der detritus der Organismen wird nämlich durch destruenten zersetzt, wobei ankrgansiche Stoffe wie Ammonium entstehen und das in der Harnsäure enthaltende Ammonium reagiert mit h2o zu Ammonium.
Das in Harnsäure enthaltene Ammonium ist fachsprachlich in mehreren Dingen falsch.
1. Wird von in Wasser lebenden Lebewesen überwiegend Ammonium ausgeschieden. Harnstoff wäre auch noch eine Möglichkeit. Harnsäure bilden überwiegend Raptilien und Vögel, die es im Wasser eher selten gibt bzw. ihre Relevanz nur beim Entenfüttern eine Rolle spielt.
Schreibe besser von der Amingruppe im Harnstoff-Molekül.
Zitat:
Das Ammonium wird dann zuerst n Nitrit und dann durch Oxidation in Nitrat umgewandelt.

Der erste Schritt ist ebenfalls eine Oxidation
Zitat:
Das Ammonium und der Nitrat dienen den Pflanzen als Nährsalz und werden von diesen assimiliert. Die Pflanzen diesen den primärkonsumenten als Nahrung und wird von den primärkonsumenten verwertet.
Relevanz für den Stickstoffhaushalt wird nicht deutlich.
Zitat:
Dann gibt es noch den atmosphärischen Stickstoff. Dieser liegt n Form von N2 vor
Das klingt fachsprachlich auch sehr mekrwürdig, da es keinen atmosphärischen Stickstoff gibt, der nicht als N2 vorliegt. N2 ist Stickstoff!
Zitat:
und kann von den Pflanzen nicht aufgenommen und verwertet werden. Deshalb
Die Kausalität ist falsch. Die Bakterien würden es auch tun, wenn es die Pflanzen auch könnten.
Zitat:
wird er durch Bakterien den Pflanzen in Form von Ammonium den Pflanzen zur Verfügung gestellt.
Unter anaeroben Bedingungen findet die denitrifikation statt. Aus dem Nitrat wird Nitrit und dann Stickstoff und Ammonium.
Es entsteht immer nur eins von beiden.

Einige Fachbegriffe fehlen mir:
- Nitrifikation
- Ammonifikation
- (Stickstoffassimilation)

Zitat:
Frage: was ist das mit den Stickoxiden und dem sauren Regen und dem Gewitter ?mwie gelangt das Stickstoff so in den See ?
Der saure Regen enthält Salpetrige Säure und Salpetersäure und damit Nitrit- und Nitrat-Ionen.



Zitat:
Phosphatkreislauf

Das Phosphor liegt im See in Form von Phosphate da. Das phosphat dient den Pflanzen als Nährsalz nd wird von diesen aufgenommen wodurch sie dann absterben.

:gruebel: Wer stirbt? Fachlich falsch!
Zitat:
Durch dem zersetzten detritus werden Phosphate freigesetzt. Die,Pflanzen dienen den Primärkonsumenten als Nahrung . Der Tod und die ausscheidungnen der Tiere setzen wieder Phosphate frei.
Da du oben sehr detailliert warst, solltest du auch hier erwähnen, dass sie Stoffe freisetzen, aus denen Bakterien dann Phosphat freisetzen.
Zitat:
In saueren Gewässern findet eine pufferreaktio statt. Aus dem phospaht wird hydrogenphosphat. In basischem Milieu gibt das hydrogenphosphat sein Proton wieder ab und es entstehe phospaht.
Noch nicht ganz so gelungen vorgetragen, aber fachlich richtig.
Zitat:
Das phospaht kann aus dem Kreislauf ausfallen, in dem es an den Sediment gebunden wird. Dabei muss genügen Sauerstoff vorhanden sein, sowie Eisen 2 Ionen.
Wie du danach schreibst, ist das eigentlich falsch. Es müssen Fe(III)-Ionen vorhanden sein. Wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist, werden die Eisen(III)-Ionen jedoch zu Eisen(II)-Ionen reduziert.
Zitat:
Unter aeroben Bedingungen oxidiert das phosphat mit den Eisen 2 Ionen zu eisen3phoshat.
Den Phosphat-Ionen ist der Sauerstoffgehalt egal.
Zitat:
Unter anaeroben bediugnen wird Eisen 3 in Eisen 2 Ionen reduziert und kann somit das,phosphat nicht daran hindern wieder in den Kreislauf zu gelangen.
Im Gestein sind ebenfalls Phosphate vorhande. Diese werden entweder von den Pflanzen durch die Wurzeln aufgenommen, oder ins See gespült.

Da fehlt mir ein konkreterer Hinweis zur Eutrophierung. Das Rücklösen des Phosphats aus dem Gestein könnte man deutlicher Darstellen, um zu verdeutlichen, dass der Phosphatgehalt im Hypolimnion dadurch stark ansteigen kann.


Zitat:
Kohlenstoffkreislauf

Das CO2 aus der Atmosphäre wird von den Pflanzen aufgenommen und für die Fotosynthese verwendet. Die Pflanzen dienen den primärkonsumenten als Nahrung. Außerdem wird das co2 durch die Ausatmung der tierischen Organismen freisetzt welches wieder den Pflanzen für die Fotosynthese dient. Der detritus der Tiere und der Pflanzen enthalt C, welches im Wasser gelöst wird oder sich im Sediment ablagert.
Fachsprachlich falsch, da sich keine Kohle im Wasser löst. Schreibe hier unbedingt von organischen Stoffen.
Zitat:
Das C wird durch die destruenten in CO2 zersetzt.

Frage: was ist mit aerobisdhen und anaeroben Bedingungen was passiert da? Bei anaeroben entsteht doch Methan oder nicht .
Und wie ist das mit der Kohle dem Öl um dem Erdgas ?
Unter anaeroben Bedingungen entsteht letztendlich Methan. Schau dir dazu am besten auch noch einmal an, was im Faulturm einer Kläranlage alles abläuft. Das kommt gelegentlich auch im Abi dran.
Zitat:
Und das CaCO3 im Gestein wie gelangt es aus dem Gestein und wird zu CO32-. Findet hier eine pufferreaktion statt ?
(Den kohlenstoffkreislauf haben wir im Unterricht nicht behandelt )

Ich weiß nicht, ob du Gleichgewichsreaktionen schon behandelt hast. Calciumcarbonat ist ein Salz, das aus Carbonat und Calcium-Ionen aufgebaut ist. Ein Teil des Salzes löst sich im Wasser, sodass due deine Carbonat-Ionen hast. Mit Puffern hat dies noch nichts zu tun, aber danach kann das Carbonat-Ion Protonen aufnehmen und zum Hydrogencarbonat werden.


Du solltest allerdings noch etwas mehr auf die Rechtschreibung und Zeichensetzung achten. Zwinkern

_________________
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Suada



Anmeldungsdatum: 17.01.2013
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 26. Jan 2013 19:51    Titel: Antworten mit Zitat

Klar hab heute nur schon furchtbar viel getippt hatte keine Lust mehr :P

Noch eine kleine frage


- Nitrifikation
- Ammonifikation
- (Stickstoffassimilation)

Nitrifikation ist doch die Oxidation wenn aus Ammonium Nitrit und dann Nitrat wird.

Bei der ammonifikation wird aus organischen Stickstoff Ammoniak gemacht. Organischer Stickstoff ist N2?
Und was meinst du mit stickstoffassmilation also wenn ich Sage die Pflanzen nehmen es auf soll ich stattdessen sagen sie assimilieren es ?

Danke vielmals smile
PaGe
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 3549
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 26. Jan 2013 20:01    Titel: Antworten mit Zitat

Nitrifikantion hast du richtig erklärt.

Organische Stickstoffverbindungen sind:
- Harnstoff
- DNA (Basen sind stickstoffhaltig)
- Aminosäuren/Proteine

Stickstoffassimilation beschreibt die Aufnahme von anorganischen Stickstoffverbindungen und den Einbau in organische Verbindungen. Dementsprechend assimilieren Pflanzen es, was du auch geschrieben hattest. Allerdings wäre es gut, wenn du den Vorgang noch einmal konkret namentlich benennst.

_________________
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen. Aber sie ist nicht Open Source, d. h., du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Daniel35



Anmeldungsdatum: 10.09.2012
Beiträge: 511

BeitragVerfasst am: 26. Jan 2013 20:11    Titel: Re: Stoffkreisläufe in einem See Antworten mit Zitat

Suada hat Folgendes geschrieben:


Frage: was ist mit aerobisdhen und anaeroben Bedingungen was passiert da? Bei anaeroben entsteht doch Methan oder nicht .
Und wie ist das mit der Kohle dem Öl um dem Erdgas ?

Die entstehen unter Bedingungen, bei denen keine Bakterien existieren.

Zitat:

Und das CaCO3 im Gestein wie gelangt es aus dem Gestein und wird zu CO32-. Findet hier eine pufferreaktion statt ?
(Den kohlenstoffkreislauf haben wir im Unterricht nicht behandelt )

VIIELEN DANK


Es gibt Verwitterungsprozesse und Vulkanismus, der den Kohlenstoff wieder freisetzen kann. Aber in der Regel ist der Kohlenstoff so erst mal aus dem C-Kreislauf entfernt.
Suada



Anmeldungsdatum: 17.01.2013
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 26. Jan 2013 21:14    Titel: Antworten mit Zitat

Danke sehr Big Laugh
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Ökologie und Umweltschutz

Verwandte Themen - die Neuesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Wasserkörper See in verschiedenen Jahreszeiten 1 Petersilie 6829 04. Feb 2020 12:09
Hedera Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Ökosystem See Abiotische Umweltfaktoren 1 Gast 11164 12. Jun 2017 13:02
CH4 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Schichtung im See während der Zirkulation?? 2 bsb5 4238 02. Sep 2015 15:04
bsb5 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge HILFE BIO SEE 4 Gast 7312 21. Apr 2013 22:43
Oehrle Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Veränderung im See im Jahresverlauf 1 Gast 7268 21. Apr 2013 22:39
Oehrle Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Größten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Kohlenstoffkreislauf - See 9 baubeere 11327 09. Dez 2012 20:02
baubeere Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Sauerstoffkonzentration im See 6 Suada 7368 28. Jan 2013 13:17
Suada Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge HILFE BIO SEE 4 Gast 7312 21. Apr 2013 22:43
Oehrle Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge symbiose,parasitismus,konkurrenz im see 4 cry 19764 06. Mai 2005 23:12
cry Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Gefährdungen fürs Ökosystem See 3 fp85 11064 11. Okt 2008 10:26
fp85 Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Beliebtesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge See in den Jahreszeiten 2 KJay 37197 17. Aug 2007 14:07
KJay Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge symbiose,parasitismus,konkurrenz im see 4 cry 19764 06. Mai 2005 23:12
cry Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Lebensräume im See 2 Fox 16101 19. Sep 2004 13:10
Fox Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge See eutroph? 2 Inka 11880 02. Sep 2007 11:39
Inka Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Abiotische Faktoren See 1 Patric 11784 23. März 2009 19:32
Noctu Letzten Beitrag anzeigen