Firelion

Anmeldungsdatum: 27.08.2009 Beiträge: 1878
|
Verfasst am: 01. Dez 2012 17:05 Titel: Zusammenfassung Faserbahnen des ZNS |
|
|
Hi,
ich bin mir unsicher, ob das so stimmt:
Pyramidenbahn:
Die Pyramidenbahn beginnt im Cortex (besonders primär motorische Rinde (Gyrus präcentralis). Die Axone des 1. Motoneurons im Cortex ziehen durch die Capsula interna, durch die Crus cerebri des Mittelshirnes und durch die Pyramide in der Medulla oblangate. Nach der Pyramide kreuzen die meisten Axone auf die Genseite und laufen als Tractus corticospinalis durch das Rückenmark zu ihren Zielsegmenten. Die ungekreuzten Axone laufen als Tractus corticospinalis im Rückenmark zu ihren Zielsegmenten im Zervikalmark und kreuzen zum größten Teil auf Rückenmarksebene.
Die Axone der Tracti corticospinales enden im Rückenmark im Vorderhorn entweder auf alpha Motoneurone oder zum größten Teil auf inhibitorische Interneurone.
Schäden irgendwo in der Pyramidenbahn führen zu Parese bzw Plegie, Tonuserhöhung, Pyramidenbahnzeichen (z.B. Babinskireflex) und gesteigerten Muskeleigenreflexen.
Tastsinn und Proprorezeption (Rumpf und Extremitäten) :
Die Zellkörper der sensiblen Neurone liegen im Spinalganglion . Die Axone dieser Neurone bilden den sensiblen Teil des Spinalnervens und treten über die Hinterwurzel in das Rückenmark ein. Hier verlaufen sie ungekreuzt und unverschaltet hoch bis sie in der Medulla oblangata beim Nucleus cuneatus bzw Nucleus gracilis enden. Die Axone der 2. Neurone kreuzen auf die Gegenseite und laufen dann als Leminiscus medialis zum Thalamus. Dort enden sie im Nucleus ventralis posterior lateralis. Die Axone des dritten Neurons ziehen durch die Capsula interna zum postcentralen Gyrus im Großhirn.
Schmerzsinn/ Temperatatursinn/grobe Berührung (Körper):
Die Zellkörper der sensiblen Neurone liegen im Spinalganglion. Die Axone dieser Neurone bilden den sensiblen Teil des Spinalnerves und treten über die Hinterwurzel in das Rückenmark ein. Hier werden sie direkt auf das zweite Neuron verschaltet. Die Axone des zweiten Neurone kreuzen auf die Gegenseite und laufen als Tractus spinothalamicus im Rückenmark unverschaltet zum Thalamus. Hier enden sie am Nucleus ventralis posterior lateralis. Die Axone des dritten Neurons ziehen durch die capsula interna zum Gyrus postcentralis im Großhirn.
Sehbahn:
Die Axone der Gabglienzellen verlaufeen als Nervus opticus zum Chiasma opticum. Hier kreuzen die Axone der nasalen Ganglienzellen und verlaufen zusammen mit den Axonen der temporalen Ganglienzellen als Tractus opticus zum Corpus geniculatum laterale des Thalamus, wo sie verschaltet werden.
Das Corpus geniculatum laterale hat sechs Schichten. Die Schichten 1, 4 und 6 erhalten Afferenzen vom kontralateralen Auge und die Schichten 2,3 und 5 vom ipsilateralen Auge. Die Schichten 1 und 2 erhalten Informationen über Bewegung, die Schichten 4-6 über Form und Farbe. Die Axone der thalamischen Neurone laufen als Radiatio optica durch die Capsula interna zur primären Sehrinde im Okzipitallappen.
Hörbahn: Die Zellkörper der sensiblen Neurone liegen im Ganglion spirale im Innenohr. Die Axone laufen als Teil des Nervus vestibulocochlearis zu den Nuclei cocheleralis im Hirnstamm (am Boden des 4. Ventrikels). Die Axone des zweiten Neurons ziehen zu der oberen Olive in der Pons und kreuzen dort und laufen als leminiscus lateralis zum Colliculus inferior des Mittelhirnes. Vom colliculs inferior geht es zum Corpus geniculatum mediale des Thalamus und von dort aus durch die capsula interna zur primären Hörrinde im Temporallappen des Großhirnes.
Stimmt das soweit?
Lg und Danke
Firelion _________________ It is well known that a vital ingredient of success is not knowing that what you’re attempting can’t be done - Terry Pratchett |
|